Das sind Ihre Erinnerungsstücke, die mit niedersächsischer Geschichte verbunden sind. Vielen Dank für alle Einsendungen!
Stand: 07.10.2021 | 13:20 Uhr
1 | 153 Die Rolling Stones 1982 in Hannover: "Es war das erste Open Air Konzert im Niedersachsenstadion überhaupt. Hamburg hat gezögert und Hannover hat zugegriffen", erzählt H. J. Arndt.
© NDR, Foto: H. J. Arndt
2 | 153 1992 wurde Hannover 96 als Zweitligist DFB Pokalsieger. Dieser Sticker erinnert Hans-Jochen Arndt daran.
© NDR
3 | 153 Im Jahrhundertwinter 78/79 organisierte Werner Baringhaus-Tesch zur Fütterung von Wildeulen Versuchsmäuse aus der medizinischen Hochschule Hannover. Doch viele Eulen überlebten den Winter nicht.
© NDR, Foto: Werner Baringhaus--Tesch
4 | 153 Karin Berg war 1974 eine der ersten Feuerwehrfrauen Niedersachsens. Was ursprünglich ein Scherz war, zeigte sich bald als äußerst sinnvoll, weil viele Männer weit weg in der Stadt arbeiteten.
© NDR, Foto: Ralf Quietmeyer
5 | 153 Rolf Berking kam mit einem alten Panther-Lastenfahrrad zum Unser-Schatz-Marktplatz in Braunschweig. Im Gepäck hatte er eine Landkarte für schulische Zwecke mit den Landesgrenzen von Niedersachsen.
© NDR
6 | 153 Die Schätze von Simone Bertram: "Ein Radio von 1958, das noch funktioniert und uns NDR 1 hören lässt und ein Sessel, der meinen Lebensgefährten immer wieder an seine Ur- und Großeltern erinnert."
© NDR
7 | 153 Petra Blumberg war bei der Einweihungsfeier des Heidschnuckenwanderweges im Jahr 2012.
© NDR
8 | 153 Dieser NDR1-Sticker ist ein "Schatz" von Petra Blumberg.
© NDR
9 | 153 "Mein Mann und ich haben im Jahr 2020 in Bruchhausen-Vilsen eine Zugfahrt mit einem historischen Dampfzug gemacht", erzählt Petra Blumberg. Anlass war das 125-jährige Bestehen des Eisenbahnervereins.
© NDR
10 | 153 Rüdiger Bohnenstedt ist am 1.11.1946 geboren, ist also exakt so alt wie das Land Niedersachsen. Seine Frau Margret findet deshalb, dass er - hier als 3D-Modell - ein wahrer "Niedersachsen-Schatz" ist.
© NDR
11 | 153 Mitten im "Schneewinter", am 19. Januar 1979, heiratete Sigrid Bormann ihren Mann in Hildesheim. Wegen der hohen Schneewehen war kaum ein Durchkommen, aber das Kleid saß - und tut es auch heute noch.
© NDR, Foto: Sigrid Bormann
12 | 153 Sigrid Böse brachte alte Lesebücher mit zum Marktplatz.
© NDR
13 | 153 "In der Kulturstätte Bookholzberg kamen in den 70ern und 80ern Spielmannszüge aus der ganzen Welt zu Musikfesten zusammen." Sabine Bothe-Schröders Vater jobbte dort als Kartenabreißer.
© NDR, Foto: Sabine Bothe-Schröder
14 | 153 Eine Logen-Karte ist Vera Brands Schatz: "Einmaliges Tennis-Event 1998 im Vorfeld der EXPO 2000 in Hannover. Ich war dabei und durfte unter anderem Andre Agassi live erleben", schreibt sie.
© NDR
15 | 153 Diese Schraube ist Bruno Brauns persönliches Erinnerungsstück vom Bahnhof der Kreisstadt Aurich.
© NDR
16 | 153 Dieser DRK-Küchenwagen hat unter anderem das Grubenunglück in Lengede und den Heidebrand miterlebt. Frank Brinkmann hat uns das Foto von diesem "Schatz" geschickt.
© NDR
17 | 153 1964 stieg Hannover 96 in die 1. Fußballbundesliga auf. Das letzte Spiel der Aufstiegsrunde besuchte Heike Brinkmann gemeinsam mit ihrem Bruder: "Durch ihn bin ich zum Fußballfan geworden."
© NDR, Foto: Heike Brinkmann
18 | 153 Ruth Buchholz lernte während des Schneewinters 1978/79 eine Frau aus Bernau kennen, mit der sie sich anfreundete. Diese schickte ihr zur Weihnachtszeit einen "Schwibbogen" aus dem Erzgebirge.
© NDR, Foto: Ruth Buchholz
19 | 153 Diese Autos waren in den 50er-Jahren das Spielzeug Anneus Buismann.
© NDR
20 | 153 Anna Christiansens Großvater gewann diese Radierung des Knochenhaueramtshauses in Hildesheim bei einem Sportfest - als es noch nicht wieder aufgebaut war. Es war 1945 zerstört worden.
© NDR, Foto: Anna Christiansen
21 | 153 Walter Daps war neun Mal zu Besuch auf der Expo und hat einen Koffer voller Erinnerungen zum Marktplatz mitgebracht. Darin sind unter anderem ein Besucherpass und Sammlernadeln.
© NDR
22 | 153 FIFA Weltmeisterschaft 2006: "Meine Eintrittskarte zu dem damaligen Vorbereitungsspiel und ein Ausschnitt von dem zweisprachigen WM-Guide der Stadt Göttingen", schreibt Katharina Darr.
© NDR
23 | 153 Dieses Foto von Otto Dempwolff zeigt einen Baustein für das Antikriegshaus Sievershausen. Für die Finanzierung wurden Bausteine in Form des alten Hauses hergestellt, um sie gegen Spenden abzugeben.
© NDR
24 | 153 Diese Strafverfügung wegen Stehenbleibens auf dem Bürgersteig ist ein Erinnerungsstück von Joachim Dierks.
© NDR
25 | 153 Werner Dörge war im August 1975 war bei dem großen Heidebrand als Soldat fünf Tage im Einsatz und bekam für seinen Einsatz diesen Orden.
© NDR
26 | 153 Wimpel und Programmheft von Egon Müllers WM-Rennen im Motodrom Halbemond sind die "Schätze" von Gerhard Dyhr.
© NDR
27 | 153 Der erste Urlaub nach der Kriegsrückkehr von Gitta Eggers Vaters ging 1951 zum Campen nach Cuxhaven-Sahlenburg. Dem Platz ist sie bis heute treu geblieben, ist aber auch quer durch Europa gereist.
© NDR, Foto: Gitta Eggers
28 | 153 Diese Fahne und die "Gorleben soll leben"-Holzscheibe sind Wolfgang Ehmkes "Schätze" von der Protestbewegung und der "Republik Freies Wendland".
© NDR
29 | 153 Andreas Eiynck hat uns das Foto dieser versilberten Zigarettenschachtel eines britischen Soldaten geschickt. Auf der einen Seite ist die britische Zone eingraviert.
© NDR
30 | 153 Hans-Jürgen Elvers hat dieses Foto vom Sonderstempel der Stadt Hitzacker geschickt. Anlass war die Hochzeit der damaligen niederländischen Kronprinzessin Beatrix mit Claus von Amsberg aus Hitzacker.
© NDR, Foto: Hans-Jürgen Elvers
31 | 153 Rüdiger Engler hat als Rettungspilot unter anderem das Zugunglück von Eschede erlebt. Dabei flog er mit einer Notärztin und einem Rettungssanitäter an Bord.
© NDR
32 | 153 "Unser Schatz zeigt nichts Geringeres als einen kleinen Teil des Erbes der EXPO 2000", schreiben Vereinsmitglieder des EXPO-Museums.
© NDR
33 | 153 Am 16.11.1980 war Papst Johannes Paul II in Osnabrück. Rolf Fangmeier hatte bei der Freiwilligen Feuerwehr Bereitschaft. Unter den 140.000 Zuschauern war aber sein Vater, der ihm diese Münze schenkte.
© NDR, Foto: Rolf Fangmeier
34 | 153 Hannelore Faulstich-Wieland bringt ein Beispiel für die Entwicklung der Rechentechnik "vom Kerbholz zum Computer" mit: ein Teil einer "Brunswieker"-Rechenmaschine.
© NDR
35 | 153 Reinhardt Freudenberg besitzt diesen Bierdeckel zum Jubiläum "450 Jahre Schützenfest Hannover".
© NDR
36 | 153 Wolfgang Fricke hat diesen Lampenfuß aus einem alten Brückenpfeiler selbst gedrechselt: "Die Brücke stand nahe der ehemaligen DDR Grenze und war total marode, als die Grenze 1989 geöffnet wurde."
© NDR, Foto: Wolfgang Fricke
37 | 153 Der Vorgänger vom Hurricane-Festival in Scheeßel hieß "Es rockt die Heide". Annegret Friedrich war 1973 dort - als 17-Jährige: "Mein Vater durfte das nicht wissen." Die Karte besitzt sie noch heute.
© NDR, Foto: Annegret Friedrich
38 | 153 Heinz Gausmann aus Hasbergen sammelt Polizeimützen. Dieses Exemplar stammt aus den 1950er Jahren.
© NDR, Foto: Michael Bahlo
39 | 153 Dieser Zeitungsausschnitt erinnert Heinz Gausmann an die Anfänge der "Lichtzeichenanlage" in Osnabrück.
© NDR
40 | 153 Rolf Gehrke war dabei, als 1954 Hannover 96 Deutscher Meister wurde.
© NDR
41 | 153 Diese Broschüre von 1965 über die innerdeutsche Grenze, die am Kontrollpunkt Helmstedt bereitgehalten wurde, erinnert Henning Glaser an Spaziergänge zur Grenze in den 50er und 60er Jahren.
© NDR, Foto: Henning Glaser
42 | 153 Klaus Gerbers Großvater Richard Gerber führte in den Jahren 1948 und 1949 akribisch Buch über seine Ausgaben. Unter anderem vermerkt: "Umtauschgeld 80" und die Gebühr für die Entnazifizierung.
© NDR, Foto: Klaus Gerber
43 | 153 Das erste Schaupflügen des "Instituts für landwirtschaftliche Arbeitswissenschaft" nach Kriegsende: Bernhard Glasows Vater hat das Max Planck Institut für Landwirtschaft und Landtechnik mit aufgebaut.
© NDR, Foto: Bernhard Glasow
44 | 153 Alexander Gotthard besitzt diese Postfahne des ehemaligen Postgebäudes in Norden. Sie stammt aus der Zeit, als die Post noch Staatsunternehmen war.
© NDR, Foto: Alexander Gotthard
45 | 153 "Die Meldebescheinigung vom 28. März 1946 bezeugt die Ankunft meiner Großmutter Elisabeth Kling mit ihren Kindern in Wolfenbüttel", schreibt Detlef Gottwald.
© NDR
46 | 153 In diesem Haus in Ostfriesland ist Peter Groeneveld aufgewachsen, es ist mehr als 120 Jahre alt. Als er nach über 20 Jahren zurückkehrte, fand er eine Ruine vor - und baute das Haus wieder auf.
© NDR, Foto: Peter Groeneveld
47 | 153 "Meine erste Begegnung vor 60 Jahren mit dem Land Niedersachsen", schreibt Dietmar Günther. "Eine Karte von Süd-Niedersachsen mit den Bodenschätzen und der Industrie."
© NDR
48 | 153 Der Schatz von Dietmar Günther: "Das Bild zeigt einige Ausgaben von 'Unsere Schule' aus dem Jahr 1955 - Fundstücke aus dem Bestand der Parenser Volksschule."
© NDR
49 | 153 Die "Niedersachsen 5" wurde 1947 fertiggestellt und mit Gründung der BRD bei der Wasserschutzpolizei in Emden in Dienst genommen. Jetzt wird das Boot von Niko Günther restauriert.
© NDR, Foto: Niko Günther
50 | 153 "Mein Vater war ambitionierter Hobbyfotograf und als Kriegsteilnehmer von Anfang bis Ende ein Zeuge vieler Gräuel. Die 'Kriegsversehrten' waren im Straßenbild allgemein präsent", so Michael Hagedorn.
© NDR
51 | 153 Michael Hahne finanzierte sich 1962 mit Schülerjobs ein "Telefunken Magnetophon 302ts". In seinem Haus wohnten Telefunken-Ingenieure, die das Farbfernsehen mitentwickelten. Er durfte probeschauen.
© NDR, Foto: Michael Hahne
52 | 153 Nils Hanraets hat uns ein Foto des Plakats zum 1. Welt-Kindertheater-Festival 1990 in Lingen (Ems) geschickt.
© NDR
53 | 153 Dieses Bild erinnert Wilfried Harting an eine Floßfahrt auf der Weser von Gieselwerder nach Hameln im Jahr 1957.
© NDR
54 | 153 Heike Hartungs Mann war Eintracht-Braunschweig-Fan. Sein Cousin arbeitete als Brennmeister bei Jägermeister und schenkte ihm in den 70er Jahren eines der ersten Shirts mit Unternehmenswerbung.
© NDR
55 | 153 NDR Moderator Arne Torben Voigts spricht mit Günter Hartwig über seinen "Schatz".
© NDR
56 | 153 Wilma Haufschildt hält eine Schallplatte mit Erzählungen der Herzogin Victoria Luise. Anfang der 1960er Jahre begegnete sie der Herzogin im Rahmen ihrer Arbeit bei einer Braunschweiger Kaffeerösterei.
© NDR
57 | 153 Das Bild zeigt Heinz-Helmut Heidenbluths ersten Personalausweis: "Die Stadt Bad Sachsa, die das Dokument ausstellte, war bis Kriegsende thüringisch und gehörte somit zur sowjetischen Besatzungszone."
© NDR
58 | 153 1972 wurde der Landkreis Neustadt am Rübenberge in den Landkreis Hannover überführt. Bis dahin mit NRÜ beschilderte Fahrzeuge konnten ihr Kennzeichen behalten, so wie Wilhelm Heidemanns Trecker.
© NDR, Foto: Wilhelm Heidemann
59 | 153 Bei der Schneekatastrophe 78/79 ging Krummhörn in Ostfriesland das Brot aus. Horst Henning erzählt: "Wir schnappten uns Schlitten und besorgten im sieben Kilometer entfernten Pewsum Mehl und Hefe."
© NDR, Foto: Horst Henning
60 | 153 Der Sturmflut von 1962 wurde mit einem großen Stein im Deich gedacht. Als der Deich erhöht wurde, verschwand er. Horst Henning engagiert sich dafür, dass dort wieder ein Gedenkstein entstehen soll.
© NDR, Foto: Horst Henning
61 | 153 Diese Urkunde erinnert Lokführer Romano Henning an die Anfänge des ICE-Zug-Verkehrs in Niedersachsen.
© NDR
62 | 153 Jürgen Herwig führte während seiner Studienzeit die Kneipe "Hurlebuschecke" in Linden. Die Glocke des ehemaligen Schwedenheimes in Hannover bot ihm ein Gast zur Ablösung eines 300-DM-Bierdeckels an.
© NDR
63 | 153 Werner Heupke war 1951 als 14-Jähriger bei der ersten Bundesgartenschau. Es gab damals nicht viele Großveranstaltungen, für ihn war es "gewaltig". Besonders die Schwebebahn hatte es ihm angetan.
© NDR, Foto: Werner Heupke
64 | 153 1982 machte Diego Maradona sein erstes Spiel für den FC Barcelona in Meppen. Peter Höfer spielte damals in Meppener Farben und sicherte sich im Anschluss das Trikot von Alan Simonsen.
© NDR
65 | 153 Sabine Hoffmann hat zu zwei verschiedenen Anlässen Fotos gemacht, als ganz besonders hoher Besuch in Niedersachsen zu Gast war: Einmal war es die Queen, einmal Obama.
© NDR
66 | 153 Harry Houbens Band "The Stingrays" gewann 1967 beim "Beat-Länderkampf Holland - Deutschland" in Oldenburg. Er hatte die Band mit 15 Jahren mitbegründet und spielt bis heute darin.
© NDR, Foto: Harry Houben
67 | 153 Der "Schatz" von Gerhard Hummel: Nummernschilder von 1945 bis 1947 aus der britischen Besatzungszone. Sein Vater hatte nach dem Krieg mit dem Auto Brot ausgefahren.
© NDR
68 | 153 Gerold Hünermund hat 1953 einen Henkelmann auf dem Dachboden wiedergefunden: "Diesen haben Soldaten bei uns liegen lassen. Eine Erinnerung ans Kriegsende und den Neuanfang Niedersachsens", erzählt er.
© NDR
69 | 153 Hildegard Hüsing Süß hat Geschichtsforschung zum Thema "westfälischer Frieden" betrieben. Eine ihrer Münzen ist eine Gedenkmünze zum 350-jährigen Bestehen des Friedens von 1998.
© NDR
70 | 153 Monika Janssen aus Osnabrück hat eine Erfindung ihres Vaters mitgebracht: Der hatte sich einst die "Schäfer-Kralle", einen Radkappen-Abzieher, patentieren lassen - ein Zulieferteil für den VW Käfer.
© NDR, Foto: Michael Bahlo
71 | 153 Ein Plakat erinnert Detlev Kaldinski an das erste Rockfestival in Scheeßel.
72 | 153 Dieses Erinnerungsblatt bekam Reiner Klintworth nach dem "Tag der offenen Tür" des Atomkraftwerks Stade 1971 kurz vor der Inbetriebnahme.
© NDR
73 | 153 Diesen Schemel hat der Vater von Martin Klodwig selbst gezimmert. Es war das erste Möbelstück nach der Flucht aus Schlesien, gebaut mit gekürzten Fahrradspeichen anstelle von Nägeln.
© NDR
74 | 153 Dieser Löffel gehörte Dorothee Knauers Vater. Er wurde 1939 als 19-Jähriger direkt aus der Kaserne zum Krieg eingezogen und hatte den Löffel all die Jahre bei seinem "Essgeschirr" dabei.
© NDR, Foto: Dorothee Knauer
75 | 153 Barbara König hat Kindheitserinnerungen mit zum Marktplatz gebracht: Fotos von der A7 bei Schwarmstedt.
© NDR
76 | 153 Ines Krawinkel hat uns dieses Bild von der Fuhler Kirche im Weserbergland geschickt. Darauf sind auch Laternen zu entdecken aus einer Zeit, in der die Kirche noch keinen Strom hatte.
© NDR, Foto: Ines Krawinkel
77 | 153 Dieses Schild ist Uwe Kriegs Erinnerung an den "Eisernen Vorhang".
© NDR
78 | 153 Dieses Plakat von Joseph Beuys erinnert Uwe Krieg an die frühen Tage des Gorleben-Widerstandes.
© NDR
79 | 153 Wolfgang Krippendorff wuchs in den 40er und 50er Jahren in Grünenplan (Landkreis Holzminden) auf: "Die einzige Verbindung in die nächste Stadt war für uns mit dem Postwagen nach Alfeld."
© NDR, Foto: Wolfgang Krippendorff
80 | 153 Kristian Krupka hat sich vor 25 Jahren mit dieser Beton-Röhre an Schienen angekettet, um gegen Atommülltransporte zu protestieren. Die Röhre wurde eigens für die Protestaktionen angefertigt.
© NDR
81 | 153 1992 - 2005 traf sich die deutsche Beachvolleyball-Elite am Wangerooger Strand, Olympiasieger Julius Brink gewann hier sein erstes Turnier. Peter Kuchenbuch-Hanken besitzt Pokale, Plakate und Trikots.
© NDR, Foto: Peter Kuchenbuch-Hanken
82 | 153 Hans-Jürgen Kutzner besitzt einen Mülleimer, der mit einer Filmtapete aus dem Heinz-Erhardt-Film "Natürlich die Autofahrer" beklebt ist. Daran hatte sein Vater in den Göttinger Filmstudios mitgewirkt.
© NDR
83 | 153 Inspiriert durch den Reformationstag 2017 hat Werner Kuhlmann dieses winzige Buch mit dem Vaterunser hergestellt.
© NDR
84 | 153 Frank Kunert hat das letzte Meisterschafts-Spiel der Saison 66/67 am 3. Juni 1967 im Stadion gesehen und die Eintrittskarte aufbewahrt.
© NDR
85 | 153 Dieser Abschlussbericht erinnert Karl Heinz Lorenz an die Waldbrände im Regierungsbezirk Lüneburg 1975.
© NDR
86 | 153 Werner Liebl war mit der Freiwilligen Feuerwehr Littel beim Waldbrand 1975 in der Lüneburger Heide im Einsatz. Dies ist ein Stück einer 400 Meter langen Schlauchleitung, die dabei verbrannte.
© NDR, Foto: Werner Liebl
87 | 153 "Mein Vater hat als Feuerwehrmann geholfen, den Waldbrand 1975 zu bekämpfen und erhielt dafür diesen Orden", schreibt Christina Linke.
© NDR
88 | 153 "Das Dokument ist aus Celle und fast so alt. Es belegt, dass sich mein Opa nach der Kriegsgefangenschaft in Celle angemeldet hat", schreibt Christina Linke zu ihrem Foto.
© NDR
89 | 153 "In der Diasammlung meiner Eltern habe ich noch einige Bilder von der Sturmflut 1962 entdeckt", schreibt Angelika Lohmann.
© NDR
90 | 153 Diese Repassiermaschine zum Reparieren von Nylonstrümpfen war nach dem Krieg eine Zuverdienstmöglichkeit für die Familie von Christine Lowin: Pro Laufmasche ein Pfennig.
© NDR
91 | 153 "Das Foto zeigt einen Dienstwagen der DDR-Regierung, welcher für den Besuch des Genossen Günter Mittag auf der Hannover-Messe in den 80er Jahren genutzt wurde", schreibt Rolf Mahlke zu seinem Foto.
© NDR
92 | 153 Den Original-Aushangfahrplan der Buxtehude-Harsefelder Eisenbahn von 1948 hat Klaus-Rüdiger Mallien als Jungwerker bei der DB in den 1970er Jahren auf dem Dachboden im Bahnhof Stade gefunden.
© NDR
93 | 153 Anna Lena Marske Schatz stammt aus dem Jahr 2002: "Damals war ich 13 Jahre alt und habe, soweit ich mich erinnern kann, im Geolino vom Luchsprojekt im Harz erfahren", schreibt sie.
© NDR
94 | 153 Diese Puppe in original Schaumburger Tracht hat Sigrid Maschke vor rund 50 Jahren von ihrer Oma geschenkt bekommen.
© NDR
95 | 153 Gerd Meyer war 1967 beim Kirchentag in Hannover einer der teilnehmenden Bläser.
© NDR
96 | 153 Diese Gedenkmünze zum 350. Jubiläum des Hofbrauhauses Wolters in Braunschweig bekam Heinz-J. Meyer 1977. Sie ist eine Erinnerung an seine Arbeit dort.
© NDR
97 | 153 Dieses Kupferbild zeigt den Sechserzug des Hofbrauhauses Wolters in Braunschweig aus den siebziger Jahren. Heinz J. Meyer war von 1972 bis 1985 in der Brauerei als Auslieferungsfahrer beschäftigt.
© NDR
98 | 153 Dieses Programm-Heft zum Eilenriederennen ist der "Schatz" von Horst Meyer. Das vom ADAC Hannover organisierte Rennen hat nur bis 1955 stattgefunden und wurde dann eingestellt.
© NDR
99 | 153 Klaus-Dieter Meyer gehörte zu den Polizeibeamten, die im Februar 1962 bei der schweren Sturmflutkatastrophe an der Nordseeküste bei Krummhörn Hilfe geleistet haben. Ihm wurde später durch den damaligen Innenminister Otto Bennemann diese Ehrenmedaille verliehen.
© NDR
100 | 153 Einer der ersten Anrufbeantworter erinnert Rolf Meyer an seine Zeit als Technischer Leiter und Geschäftsführer bei Sennheiser in Hannover.
© NDR
101 | 153 Christa Minstedt hat Zeitungsartikel über das Theater in Braunschweig zum Marktplatz mitgebracht.
© NDR
102 | 153 Für Uwe Mokros ist das Schullandheim Bissel ein echter Schatz: "Gegründet 1949 und gelegen in einem 32 Hektar großen Wald, beherbergen wir jedes Jahr rund 5.000 Kindergarten- und Grundschulkinder."
© NDR
103 | 153 Ursula Mückes Vater geriet mit 18 für zehn Jahre in russische Gefangenschaft. 1956 kam er ins niedersächsische Flüchtlingslager Friedland. Er schaffte es, sich in Hameln ein neues Leben aufzubauen.
© NDR, Foto: Ursula Mücke
104 | 153 Als Horst Much am 19. November 1989 hörte, dass die Grenze zwischen Schöningen und Hötensleben geöffnet wird, fuhr er sofort los. Sein Sohn brach ein Stück Stacheldraht ab - ein Volkspolizist sah zu.
© NDR, Foto: Horst Much
105 | 153 "Bevor der ehemalige Fliegerhorst ganz abgerissen wird, durfte ich in Begleitung eines ehemaligen Piloten fotografieren", schreibt Wolfgang Müller.
© NDR
106 | 153 "Selbst ein leidlicher Bluespianist, war ich in den Achtzigerjahren vielfach als 'Roadie' mit Blues-, Gospel- und Rock-'n'-Roll-Größen der älteren Generation unterwegs", schreibt Godehard Murkisch.
© NDR
107 | 153 Dieses T-Shirt wurde von Miriam Makeba nach einem Konzert im Wilhelmshavener Pumpwerk signiert. Dabei philosophierte die Sängerin mit Thorsten Nack über Apartheid, gegen die auch er kämpfte.
© NDR, Foto: Thorsten Nack
108 | 153 Der "Schatz" von Margrit Niehaus: Das Buch "Landkreis Harburg - Geschichte, Landschaft, Wirtschaft". Sie blättert es immer mal wieder durch, um sich zu erinnern, wo was war: alte Gasthöfe und Häuser, die es nicht mehr gibt.
© NDR
109 | 153 Gipsmodell des Delmenhorster Widderpollers zur Expo 2000: "Ein paar Hundert dieser Widderpoller wurden in der Stadt aufgestellt, dann verlief das Projekt leider im Sande", schreibt Andreas Nowack.
© NDR
110 | 153 Antonius Oertlinger war 1975 mit neun Kameraden der Feuerwehr Bad Laer beim Waldbrand Celle im Einsatz. Die Stricke stammen von Wassersäcken, die von Hubschraubern abgeworfen wurden.
© NDR
111 | 153 "Die Eintrittskarte ist ein Erbstück von meinem Vater, der früher regelmäßig die Spiele von Hannover 96 besucht hat", schreibt Kai Marc Ortgies.
© NDR
112 | 153 "Schlittschuhe wurden an alte, drückende Schuhe geschraubt und ab ging es auf den Teich. Oft habe ich schon zu Hause alles angezogen und bin mit dem Fahrrad gefahren", schreibt Margarete Pahnke.
© NDR
113 | 153 Peter Paul hatte sich eine spektakuläre Flucht aus der DDR überlegt. Als Eisenbahner kannte er den kleinen Verschlag hinter der Zug-Toilette. Sechs Stunden musste er ausharren, dann war er in der BRD.
© NDR, Foto: Peter Paul
114 | 153 Ein Rucksack erinnert Michael Poetzsch an die Schneekatastrophe.
115 | 153 Finanzierung der EXPO 2000: " Ich wollte einen kleinen Beitrag zur Durchführung leisten und kaufte eine dieser 100-DM-Anleihen", schreibt Hartmut Pöhlmann.
© NDR
116 | 153 Heinrich Prinz von Hannover ist der Enkel der letzten Herzogin von Braunschweig, Viktoria Luise, der einzigen Tochter von Kaiser Wilhelm ll. Sie fuhr mit diesem Wimpel an Ihrem Fahrzeug.
© NDR, Foto: Prinz Heinrich von Hannover
117 | 153 Sturmflut 1962: Jochen Rass besuchte zu dieser Zeit die Realschule Norderney, die Fotos hat sein Lehrer Wilhelm Kattwinkel gemacht.
© NDR
118 | 153 Ulrike Reinecke war von 1967 bis 1971 Schülerin der Frauenfachschule in Braunschweig. Das Foto zeigt das Schulkleid, das im Praxisunterricht (Kochen, Backen, Putzen, Wäschepflege) getragen wurde.
© NDR, Foto: Ulrike Reinecke
119 | 153 Der Schatz von Tina Reissmann: "Ein Zeitungsartikel, dass ich mit meine Klasse die erste Grundschule war, die auf Klassenfahrt gefahren ist. Und das auch noch über meinen Geburtstag."
© NDR
120 | 153 Sein "Polizeitschako", den Reinhold Rethschulte in der Polizeischule in Hann Münden getragen hat, erinnert ihn an seine Ausbildung.
© NDR
121 | 153 1977 fuhr Ingrid Reupke mit einigen Kollegen der Textilfirma NINO aus Nordhorn nach Paris, um einige Mantelentwürfe vorzustellen - unter anderem Gianni Versace und Karl Lagerfeld.
© NDR
122 | 153 Der Obersteiger vom Bergwerk Rammelsberg vermachte Johannes Richter dieses Stück Erz. Es lag auf der letzten Lore, die aus dem Schacht geholt wurde.
© NDR
123 | 153 Dieter Roth besitzt das erste Heft von Hansrudi Wäschers Kult-Comic "Sigurd Nr. 1" von 1953: "Wir Kinder der Nachkriegszeit haben diese Hefte aus Hannover verschlungen."
© NDR, Foto: Dieter Roth
124 | 153 Hans Gerd und Ingrid Schierke haben auf dem Marktplatz die Geschichte eines Futterwagens von 1922 erzählt.
© NDR
125 | 153 "Immer wenn ich diesen Schal sehe und auch trage, erinnert er mich an das Jahr 2000", erzählt Doris Sickau. "Wir waren bestimmt 15 mal auf der Expo." Den Schal hat ihr damals ihre Oma geschenkt.
© NDR, Foto: Doris Sickau
126 | 153 Klemens Sieverding war bei den Anfängen des Christopher Street Day Nordwest mit dabei.
© NDR
127 | 153 Yvonne Stranig aus Emden hat 1989 als Komparsin "Rama-Mädchen" bei "Otto - der Außerfriesische" mitgewirkt und besitzt Dispo-Listen und Zeitungsartikel über die Dreharbeiten.
© NDR
128 | 153 Als 1989 die Grenzüberquerung zwischen Neu Bleckede und Bleckede möglich wurde, wurde im alten Feuerwehrhaus Kaffee und Kuchen angeboten. Das Hinweisschild sei ein "Original", erzählt Carsten Schmidt.
© NDR
129 | 153 "Mein 'Schatz' liegt seit der EXPO 2000 in Hannover in einem Schrank", schreibt Gabriele Schneider. Sie hat damals VHS Kassetten mit EXPO-Magazinen aufgenommen, die abends auf NDR 3 liefen.
© NDR
130 | 153 Der "Schatz" von Helmut Simon: Ein Mehlsack, den sein Vater aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft mitbrachte. Er wurde einen Tag vor der Gründung Niedersachsens entlassen.
© NDR
131 | 153 Diese Eintrittskarte hat Gerald Stittrich aufgehoben und schreibt: "Tolle Atmosphäre im Eintracht-Stadion und volles Haus. Hat Spaß gemacht, der Eintracht zuzusehen."
© NDR
132 | 153 Andreas Stiller besitzt ein "Local Crew"-T-Shirt vom ersten Konzert der Rolling Stones in Niedersachsen am 6./7. Juni 1982. Als Mitglied der "Local Crew" baute er die Bühne für das Konzert mit auf.
© NDR
133 | 153 Der "Schatz" von Manfred Stockmann: Ein Plakat, das die Expo-Stadt Hannover und Deutschland zeigt und das er als Geschenk seiner Firma erhalten hat. Er belieferte als Außendienstmitarbeiter einst Supermärkte mit Gewürzen.
© NDR
134 | 153 IT in Braunschweig montiert: Dieser C64 ist der "Schatz" von Helmut Streiff.
© NDR
135 | 153 Britta Tegelkamp war im Schneewinter 1978/79 zehn Jahre alt. Ihr Vater holte diese alten Skier vom Dachboden und sie machten eine Langlauftour über Felder ihres Dorfes Collinghorst in Ostfriesland.
© NDR, Foto: Britta Tegelkamp
136 | 153 "Zu 75 Jahre Niedersachsen gehören die Erdöl- und Gasförderung im Emsland/Grafschaft Bentheim. Zurzeit wird hier bei uns am Bathorner Diek in Hoogstede wieder nach Gas gebohrt", so Gerold ten Brink.
© NDR
137 | 153 "Mit dieser Schultasche wurde mein großer Bruder 1959 eingeschult. Ich habe die Tasche an mich genommen und oft in der Grundschule meinen Schülern gezeigt", schreibt Maria Thielscher.
© NDR
138 | 153 "Diese Fahrkarte erinnert mich an die Fahrt auf dieser Elektrolokomotive der Baureihe 103 233-3 am 26. Mai 1981 von Göttingen nach Hamburg und zurück", schreibt Werner Tönsmann.
© NDR
139 | 153 Klaus Urban hat mit seiner Gitarre bei "Hallo Niedersachsen" in den 80er Jahren "Musikkommentare" gespielt. In seinem "Blues von den mutigen Leuten" ging es um aktuelle Geschehnisse in Niedersachsen.
© NDR, Foto: Klaus Urban
140 | 153 Dieser "Munapott" steht seit 75 Jahren auf dem Hof von Dieter Vehrenkamp: Ein Pulverfass aus einem Bunker in Nienburg- Langendamm - nach Kriegsende begehrt für die Lagerung verschiedener Dinge.
© NDR, Foto: Dieter Vehrenkamp
141 | 153 Diese Illustrationen erinnern Marion Vina an die Ausstellung "Geschmackssache", die von der Universität Göttingen nach Sexismus-Vorwürfen vorzeitig beendet wurde.
© NDR, Foto: Marion Vina
142 | 153 Jürgen Voigt hat als Kind eine Klassenfahrt zum Schloss Bückeburg gemacht. Sein "Schatz" sind die Eintrittskarte und die Fahrkarte sowie eine Karte für den schräg fahrenden Aufzug im Rathaus Hannover.
© NDR
143 | 153 Am 14.10.1989 wurde Gudrun und Friedrich Vollmers Tochter Lara geboren, kurz vor dem Fall der Mauer. Mit diesem Kinderausweis überquerte die Familie am 1. Januar 1990 den Grenzübergang Besenhausen.
© NDR, Foto: Gudrun und Friedrich Vollmer
144 | 153 1995 hatte Elke von Meding von der Arbeitsgemeinschaft Bergen-Belsen zum ersten Mal zu "Lichter auf den Schienen" aufgerufen, seitdem findet die Gedenkaktion an der Rampe immer am 15. April statt.
© NDR
145 | 153 Harald Walter besitzt diese Kunstkopf-Stereofonie-LP der Bourbon Skiffle Group aus dem Hannover Jazz Club 1974. In Hannover gab es in den 70er Jahren eine sehr lebendige Jazzszene.
© NDR, Foto: Harald Walter
146 | 153 "Am 24.09.1959 starteten die Schaumburger Märchensänger aus Bückeburg zu ihrer USA-Kanada-Konzerttournee vom Flughafen Hannover", schreibt Margit Wegener.
© NDR
147 | 153 Friedhelm Weihmann hat dieses Foto geschickt. Es zeigt eine Seite aus der Chronik des Panzergrenadierbataillons 82 in Lüneburg und beschreibt einen Einsatz während der Schneekatastrophe.
© NDR, Foto: Friedhelm Weihmann
148 | 153 Der "Schatz" von Gerd Wilken: Eine Gedenkmünze für den Einsatz beim Deichbruch bei Wilhelmshaven am 16. Februar 1962 - als Dank für den Einsatz beim Befüllen der Sandsäcke.
© NDR
149 | 153 Sonja Willenbockel schreibt: "Ein Sparbuch meines Vaters von 1948. Es gab Kopfgeld für alle und das Geld wurde entwertet. Der Start junger Familien war damals nicht so einfach."
© NDR
150 | 153 Mit dieser Schaufel befüllte Hans Willms beim Jahrhunderthochwasser 1962 Sandsäcke zur Deichsicherung. "Die Sirenen heulten, die Glocken läuteten und das Wasser kam bis zur Deichkrone", erzählt er.
© NDR, Foto: Hans Willms
151 | 153 Spiekeroog eingefroren: Dieses Telegramm erreichte Friedrich Windeck am 2. Januar 1963, kurz vor Ende der Weihnachtsferien. Er ging auf Spiekeroog zur Schule.
© NDR
152 | 153 Eintrittskarte zur Eröffnung nach dem Neubau des Niedersachsen-Stadions, der Gerd Winzer als Kind schwer beeindruckt hat: "Vorher gab es an diesem Ort nur Trümmerberge."
© NDR
153 | 153 Feuerwehr-Wiederaufbau: "Alles begann mit einem Buch, das mein Vater Fritz Heimberg zusammen mit seinem Ausbildungsleiter Waldemar Fuchs verfasst und 1944 veröffentlicht hatte", so Annemarie Wolter.
© NDR