Stand: 19.07.2023 | 12:23 Uhr | Niedersachsen 18.00
1 | 7 111 junge Seehunde befinden sich in Norddeich aktuell in Aufzucht. Von Mitte Juni bis Mitte Juli ist in der Seehundstation die arbeitsreichste Zeit im Jahr.
© dpa, Foto: Lars Penning
2 | 7 Wenn Muttertiere nach Nahrung suchen, lassen sie Jungtiere kurz am Strand zurück. Als Heuler gelten Seehunde erst, wenn sie dauerhaft von der Mutter getrennt werden - dann werden sie hier aufgezogen.
© dpa, Foto: Lars Penning
3 | 7 Viermal am Tag werden die Heuler in Norddeich gefüttert. Seehundbabys bekommen zunächst eine Lachsemulsion als Muttermilchersatz. Acht Tage nach der Aufnahme gibt es dann den ersten ganzen Hering.
© dpa, Foto: Lars Penning
4 | 7 Aktuell fressen die meisten Seehunde in Norddeich rund eineinhalb Kilogramm Fisch am Tag. Vor der Auswilderung sind es drei bis vier Kilogramm.
© dpa, Foto: Lars Penning
5 | 7 Für die Tierpfleger und Tierärzte bedeutet die Aufzucht der Seehundbabys viel Arbeit: Neben der Fütterung müssen die Becken regelmäßig gereinigt und die Seehunde untersucht sowie gewogen werden.
© dpa, Foto: Lars Penning
6 | 7 Im Schnitt dauert es 65 Tage, bis ein junger Seehund wieder ausgewildert werden kann. In Norddeich sollen die ersten Jungtiere Anfang August zurück ins Wattenmeer gelassen werden.
© dpa, Foto: Lars Penning
7 | 7 Die Seehundstation Friedrichskoog hat den ersten Heuler des Jahres bereits ausgewildert. 135 Jungtiere werden dort aktuell aufgezogen.
© dpa, Foto: Christian Charisius