1 | 5 Mit einer geomagnetischen Prospektion haben die Archäologen vier Bereiche auf dem Acker ausgemacht, in welchem sie genauer suchen wollten.
© Franz Kraus, Archäologie-AG Stade, Foto: Franz Kraus, Archäologie-AG Stade
2 | 5 Die Suche führte zum Erfolg: Sie fanden gleich zwei solcher Dolche, die nur etwa 30 Zentimeter unter der Erde steckten.
© Landkreis Stade/Christian Schmidt, Foto: Landkreis Stade/Christian Schmidt
3 | 5 Für Kreisarchäologe Daniel Nösler, Sondengänger Frank Hoferichter und Professor Tobias Mörtz (von links) war es ein ganz besonderer Fund bei Kutenholz.
© Landkreis Stade/Christian Schmidt, Foto: Landkreis Stade/Christian Schmidt
4 | 5 Eine Analyse des Dolches ergab: Klinge und Mittelteil aus Bronze sind mindestens 1500 Jahre vor Christus gefertigt und stammen vermutlich aus dem östlichen Mitteleuropa.
© Universität Hamburg, Foto: Universität Hamburg
5 | 5 Die Archäologen wollen die Stelle im Landkreis Stade nun noch näher unter die Lupe nehmen. Vielleicht finden sich ja noch weitere archöologische Schätze.
© Landkreis Stade/Christian Schmidt, Foto: Landkreis Stade/Christian Schmidt