Stand: 28.06.2023 | 11:55 Uhr | NDR 1 Niedersachsen
1 | 6 Mit dem neuen Großen Wellenströmungskanal GWK+ können größere Wellen und Belastungen erzeugt werden als mit der bisherigen Anlage. So sollen Strukturen unter Extrembedingungen noch realitätsnäher erprobt und weiterentwickelt werden.
© Leibniz Universität Hannover
2 | 6 Die Bauarbeiten für den neuen Wellenkanal haben Ende 2020 begonnen.
© Leibniz Universität Hannover
3 | 6 Der "alte" Große Wellenkanal war 1983 in Betrieb gegangen.
© Leibniz Universität Hannover
4 | 6 Mit einer nutzbaren Länge von rund 300 Metern, einer Breite von 5 Metern und einer ebenen Sohle in einer Tiefe von 7 Metern ist er immer noch einer der größten Wellenkanäle der Welt.
© Leibniz Universität Hannover
5 | 6 Doch bisher konnten in dem Wellenkanal ausschließlich Wellen erzeugt werden. Mit dem neuen GWK+ und seinen neuen Messtechniken hingegen können auch Untersuchungen von Gründungsstrukturen unternommen werden - was mit dem Ausbau von Offshore-Windparks notwendig geworden ist.
© Leibniz Universität Hannover
6 | 6 Hier bricht eine Welle an einem Fachwerk, wie es auch beim Bau von großen Anlagen im Meer verwendet wird.
© Leibniz Universität Hannover