Stand: 25.11.2024 | 19:58 Uhr
1 | 8 Zahlreiche Städte in Niedersachsen setzen anlässlich des "Orange Day" ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen. So stehen rote Damenschuhe auf dem Northeimer Marktplatz für Frauen, die aufgrund von häuslicher Gewalt ihr Leben verloren haben.
© NDR, Foto: Jan Fragel
2 | 8 Vor dem Braunschweiger Schloss erinnert eine Installation mit 155 Holzkreuzen an Frauen, die von ihren Partnern oder Ex-Partnern getötet wurden.
© NDR, Foto: Sabine Hausherr
3 | 8 Am Emder Hafen sind die Statuen anlässlich des Aktionstages mit orangenen Mützen und Schals bekleidet.
© NDR, Foto: Regine Schramm
4 | 8 Am Neuen Rathaus in Hannover hängt ein Banner mit der Aufschrift "Catcalling is over in Hannover". Gewalt an Frauen ist nicht immer nur körperlicher Art. Auch verbale Angriffe und Herabsetzungen stehen oft auf der Tagesordnung.
© NDR, Foto: Tanja Niehoff
5 | 8 In Vechta haben Frauen einen Flashmob organisiert, um auf das Thema häusliche Gewalt und Femizide aufmerksam zu machen.
© NDR, Foto: Fritzi Blömer
6 | 8 Das Haus Uptmoor in Lohne (Landkreis Vechta) wird anlässlich des "Orange Days" orange angestrahlt.
© Stadt Lohne
7 | 8 Vor der Polizeidirektion in Göttingen steht jetzt eine orangefarbene Bank - als Mahnmal für Gewalt an Frauen.
© Polizeiinspektion Göttingen
8 | 8 In Celle posieren Polizistinnen und Polizisten gemeinsam vor einer Flagge gegen Gewalt an Frauen.
© Polizeiinspektion Celle