Stand: 31.12.2023 | 17:58 Uhr | NDR 1 Niedersachsen
1 | 17 In Haren (Ems) beteiligen sich weiter zahlreiche Freiwillige an den Deichsicherungsarbeiten. In einer Menschenkette haben sie auch am Sonntag weitere Sandsäcke bis zum Deich gebracht.
© THW
2 | 17 Auch in Lilienthal bleibt die Lage angespannt. Feuerwehrleute pumpen Wasser aus der Wörpe, um es auf die Wiesen eines nahe gelegenen Altarms zu leiten. So sollen Deiche entlastet werden.
© Focke Strangmann/dpa, Foto: Focke Strangmann
3 | 17 An zahlreichen Pegeln ist die höchste Meldestufe überschritten. Hoch steht das Wasser besonders an der Aller, der Leine, der Mittelweser und wie hier der Oker in Braunschweig.
© NDR, Foto: Ute Andres
4 | 17 In vielen betroffenen Flussgebieten sowie den Zuflüssen rechnet der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mit gleichbleibenden oder sinkenden Pegelständen.
© NDR, Foto: Ute Andres
5 | 17 In Haren (Ems) kämpfen Einsatzkräfte und Einwohner weiter gegen das Hochwasser. Per Menschenkette werden Sandsäcke weitergegeben, um den durchweichten Deich zu sichern.
© dpa-Bildfunk
6 | 17 Auch die Wörpe in Lilienthal (Landkreis Osterholz) hat weiterhin zu viel Wasser.
© Focke Strangmann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++, Foto: Focke Strangmann
7 | 17 "Danke für diesen Einsatz": Bei einem Besuch in Verden (Aller) würdigt Bundeskanzler Olaf Scholz den gemeinschaftlichen Einsatz der Helferinnen und Helfer.
© Philipp Schulze/dpa +++ dpa-Bildfunk +++, Foto: Philipp Schulze
8 | 17 Scholz (li.) macht sich zuvor zusammen mit Ministerpräsident Stephan Weil (Mitte) und Innenministerin Daniela Behrens (alle SPD) ein Bild von der Hochwasser-Lage in Verden.
© Philipp Schulze/dpa, Foto: Philipp Schulze
9 | 17 Mit einem Helikopter der Luftwaffe überfliegen die Politiker das überschwemmte Gebiet, um das Ausmaß des Hochwassers zu überblicken.
© dpa Bildfunk, Foto: Philipp Schulze
10 | 17 Der Kanzler trifft in Verden Einsatzkräfte von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk sowie vom Hochwasser betroffene Bewohner.
© NDR, Foto: Maren Momsen
11 | 17 In Lilienthal (Landkreis Osterholz) stehen nach wie vor Straßen unter Wasser. 500 Anwohnerinnen und Anwohner mussten das Gebiet räumen.
© Focke Strangmann/dpa, Foto: Focke Strangmann
12 | 17 Wegen der seit Tagen angespannten Lage helfen mittlerweile auch Einsatzkräfte aus anderen Bundesländern - in Lilienthal etwa seit Sonntagmorgen Feuerwehrleute aus Ludwigsburg in Baden-Württemberg.
© Focke Strangmann/dpa, Foto: Focke Strangmann
13 | 17 In Sandkrug in der Gemeinde Hatten (Landkreis Oldenburg) sichern Feuerwehrleute einen Deich mit Sandsäcken.
© Markus Hibbeler/dpa +++ dpa-Bildfunk ++, Foto: Markus Hibbeler
14 | 17 Mittlerweile dürfen die Anwohner laut Feuerwehr in ihre Häuser zurückkehren.
© Markus Hibbeler/dpa +++ dpa-Bildfunk ++, Foto: Markus Hibbeler
15 | 17 Ein Eindruck von der Ihme in Hannover am Silvestermorgen: Fuß- und Radwege am Flussrand stehen nach wie vor tief unter Wasser.
© NDR.de, Foto: Josy Wübben
16 | 17 Das Wasser reicht fast bis zum Betriebshof der Üstra links im Bild mit den dort stehenden Stadtbahnen heran.
© NDR.de, Foto: Josy Wübben
17 | 17 Auch zahlreiche Kleingärten in Nähe der Leine sind überschwemmt.
© NDR.de, Foto: Josy Wübben