Kohlekraftwerk Wedel muss länger am Netz bleiben

Stand: 27.04.2023 17:51 Uhr

Das Kohlekraftwerk Wedel muss länger laufen als bisher geplant. Grund sind Probleme beim Bau des Fernwärmetunnels unter der Elbe.

Das marode Kohlekraftwerk, das den Hamburger Westen mit Fernwärme versorgt, wird nicht vor 2026 vom Netz gehen können. Ursprünglich sollte das bereits 2025 geschehen. Das hat Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) am Donnerstag bestätigt. Damit Wedel durch das neue Gas- und Dampfkraftwerk auf der Dradenau ersetzt werden kann, muss ein 1,2 Kilometer langer Tunnel unter der Elbe fertig werden. Aber bei den Bauarbeiten sind Spundwände am Startschacht am Südufer abgesackt. "Dadurch haben wir einige Monate verloren", so Kerstan.

Nötiger Tunnel wird erst im Sommer 2025 fertig

Anders als geplant werde der Tunnel zwischen dem Energiepark Hafen und dem Hindenburgpark an der Elbchaussee wohl erst im Sommer 2025 fertig. Ein Probebetrieb unter Volllast sei aber nur im Herbst/Winter möglich, sagte der Umweltsenator.

Auch Reservebetrieb vorgesehen

Im Kraftwerk Wedel wird dann zunächst der Betrieb von zwei auf einen Block reduziert, um dann Ende 2025 die Wärmeproduktion einzustellen. Die Anlage bleibt aber noch ein weiteres Jahr im Reservebetrieb - kann also bei Bedarf wieder angefahren werden.

Das Kohlekraftwerk Wedel aus der Vogelperspektive. © Picture Alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt
AUDIO: Kohlekraftwerk Wedel soll länger am Netz bleiben (1 Min)

"Herber Rückschlag für die Wärmewende"

Umweltverbände und Opposition kritisierten die verlängerte Laufzeit des Kraftwerks. Der Hamburger FDP-Bundestagsabgeordnete Michael Kruse nannte es unverständlich, dass "Wedel weiter die Luft verpesten darf, während das sauberste Kohlekraftwerk Moorburg rückgebaut wird". Auch Stephan Gamm (CDU) kritisierte, dass man "entgegen jeder Vernunft das falsche Kohlekraftwerk abgeschaltet" habe. Die Linke sprach von einem "herben Rückschlag für die Wärmewende".

Eine bessere und transparente Planung forderte Lucas Schäfer vom BUND Hamburg auch für den Kohleausstieg beim Heizkraftwerk Tiefstack. Für die geplante Flusswärmepumpe an der Elbe gebe es weder Standort noch Finanzierung. Schäfer fürchtet deshalb auch für Tiefstack eine Verzögerung beim Kohleausstieg.

Weitere Informationen
Die Bohrmaschine, die einen Tunnel unter der Elbe graben soll, kommt in Einzelteilen zerlegt mit dem Stückgutfrachter Royal II am Rhenus Terminal im Hamburger Hafen an. © Hamburger Energiewerke

Fernwärme-Tunnel unter der Elbe: Bohrer in Hamburg angekommen

Der für den Bau notwendige 670 Tonnen schwere Bohrer ist per Schiff eingetroffen. Nun müssen die Einzelteile zusammengesetzt werden. (25.01.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 27.04.2023 | 14:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Ein Riss ist in der Außenfassade zwischen der West- und Südseite der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg zu sehen. © dpa Foto: Gregor Fischer

Schäden am Hamburger Michel sind größer als vermutet

Die Hamburger Hauptkirche ist eine Dauerbaustelle. Und nun sind bei aktuellen Arbeiten noch mehr Schwachstellen entdeckt worden. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?