Stand: 18.02.2025 | 14:47 Uhr | NDR 90,3
1 | 12 1.291.529 Hamburgerinnen und Hamburger haben eine Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl erhalten.
© dpa, Foto: Bodo Marks
2 | 12 Sie können sich zwischen 13 Parteien mit ihren Landeslisten entscheiden.
© Imago, Foto: Hanno Bode
3 | 12 52,2 Prozent der Wahlberechtigten in Hamburg sind weiblich.
© picture alliance/dpa, Foto: Georg Wendt
4 | 12 18,2 Prozent der Wahlberechtigten sind 70 Jahre oder älter.
© picture-alliance/ ZB, Foto: Oliver Killig
5 | 12 15 Wahlberechtigte leben auf der Insel Neuwerk, dem Stadtteil mit den wenigsten Wahlberechtigten.
© picture alliance / blickwinkel, Foto: Luftbild Bertram
6 | 12 855 Wahllokale für die Bundestagswahl werden in Schulen eingerichtet, 60 in Kirchen, 21 in Kitas und 10 in Feuerwehren.
© dpa, Foto: Georg Wendt
7 | 12 1.269 Urnenwahllokale werden in Hamburg die Wählerinnen und Wähler empfangen.
Foto: Anna Rüter
8 | 12 945 Wahllokale in Hamburg sind für die Bundestagswahl barrierefrei.
Foto: Angelika Warmuth
9 | 12 37 Zentimeter lang ist der Stimmzettel für die Bundestagswahl, er ist dreimal gefalzt.
© dpa-Bildfunk, Foto: Julian Stratenschulte
10 | 12 220 Tonnen Papier wurde für die Produktion aller Stimmzettel in Hamburg genutzt.
© dpa, Foto: Markku Ulander
11 | 12 109 Kandidierende stehen auf den Landeslisten für die Bundestagswahl, 119 Personen kandidieren für die Bundestagswahl insgesamt.
© fotolia, Foto: js-photo
12 | 12 62.620 blaue und 2.740 rote Kugelschreiber wurden für die Bundestags- und Bürgerschaftswahl bestellt.
© fotolia.com, Foto: ma-photo