Hamburg feiert ab 9. Mai seinen 835. Hafengeburtstag. Eine Auswahl der Schiffe, die in diesem Jahr die Hansestadt besuchen wollen.
Stand: 03.05.2024 | 16:00 Uhr | Hamburg Journal 18:00 Uhr
1 | 18 Der Lotsenschoner "Atalanta" liegt eigentlich in Wismar - von dort aus kommt er dann zur Einlaufparade des Hafengeburtstags.
© NDR, Foto: Werner Fuchs aus Rostock
2 | 18 Der historische Stückgutfrachter "MS Bleichen" wurde mal vor der Abwrackwerft gerettet. Er liegt am Bremer Kai im Hansahafen wird aber nicht bei der Einlauf- und Auslaufparade dabei sein.
© picture alliance/dpa | Jonas Walzberg, Foto: Jonas Walzberg
3 | 18 Der Dampfeisbrecher "Stettin" ist 1933 in Dienst genommen worden und war damals der größte Eisbrecher unter deutscher Flagge. Inzwischen ist es ein Kulturdenkmal - und kommt regelmäßig zum Hafengeburtstag nach Hamburg.
© dpa-Bildfunk, Foto: Bernd Wüstneck
4 | 18 Und auch der Dreimaster "Swaensborgh" ist bei der Einlaufparade dabei - mit bis zu 80 Passagieren, die an Bord des 47 Meter langen Seglers Platz haben.
© Nord Event
5 | 18 Ursprünglich war die Flussschifferkirche ein Frachtkahn, 1952 wurde sie dann zur schwimmenden Kirche umgebaut - der einzigen in Deutschland. Zum Hafengeburtstag kann sie täglich besucht werden.
© picture alliance/dpa, Foto: Christian Charisius
6 | 18 Die "Repsold" ist ein ehemaliges Feuerlöschboot und hat ihren Liegeplatz in der Hafencity. Beim Hafengeburtstag mischt sie sich auch diesmal wieder unters Schiffsvolk.
© NDR, Foto: Dietrich Lehm,ann
7 | 18 Die Dampfmaschine wird wieder zischen und stampfen, wenn der Raddampfer "Freya" beim Hafengeburtstag 2024 die Einlaufparade mitfährt. 1905 wurde das Schiff in Dienst gestellt.
© NDR
8 | 18 Ebenfalls bei der Einlaufparade 2024 dabei: der Gaffeltop-Schoner "J.R. Tolkien". Er wurde 1995 in den Niederlanden vor der Verschrottung gerettet und fuhr anschließend Regatten mit.
© NDR, Foto: Simona Froese
9 | 18 Heimathafen der "MS KOI" ist Kampen/Sylt. Man kann das Eventschiff mieten, zum Hafengeburtstag ist es allerdings schon fest verplant - und dort auch bei der Einlaufparade dabei.
© Adler Schiffe
10 | 18 Sowohl die Ein- als auch die Auslaufparade verpasst das Kreuzfahrtschiff "AIDAprima" - nur am Sonnabend des Hafengeburtstags wird das 300 Meter lange Schiff in Hamburg zu Gast sein.
© dpa, Foto: Markus Scholz
11 | 18 Deutlich kleiner ist das Festmacherboot "Stek Ut" - acht Meter lang und drei Meter breit. Vom Museumshafen Oevelgönne ist es schnell beim Hafengeburtstag.
© Museumshafen Oevelgönne
12 | 18 Der Finkenwerder Hochseekutter "Landrath Küster - HF 231" wurde 1889 in Dienst gestellt, 2024 fährt er die Einlaufparade mit.
© NDR
13 | 18 Dort darf auch die "Loth Lorien" nicht fehlen, ein moderner Großsegler, der bei seiner Länge von 48 Metern bis zu 90 Passagiere mitnehmen kann.
© NDR, Foto: Daniel Sprenger
14 | 18 Die "Luciana" ist ein 1916 gebauter Gaffelschoner. Er hatte schon viele verschiedene Besitzer. Aus dem früheren Frachter wurde ein Tourschiff, das auch schon die Kanaren umsegelte. Am 9. Mai steht für die "Luciana" die Einlaufparade auf dem Programm.
© NDR, Foto: Axel Herzig
15 | 18 2011 wurde die "Alexander von Humboldt II" in Dienst gestellt, seit 2015 fährt sie unter grünen Segeln. Auf der Bark werden Segler und Seglerinnen ausgebildet, außerdem nimmt sie an Windjammer-Regatten teil - und an der Einlaufparade des Hafengeburtstags.
© NDR, Foto: Peter Becker
16 | 18 Das Kreuzfahrtschiff "MS Otto Sverdrup" fährt das ganze Jahr über von Hamburg aus nach Norwegen - Anfang Mai steht aber der Hafengeburtstag auf dem Plan.
© picture alliance / imageBROKER, Foto: Justus de Cuveland
17 | 18 Auch ein Ausflug zum Hafenmuseum lohnt sich natürlich - dort erstrahlt der Frachtsegler "Peking" nach seiner Restaurierung in voller Schönheit. Rundgänge auf dem Schiff sind nach Anmeldung möglich.
© picture alliance / dpa, Foto: Gregor Fischer
18 | 18 Aber auch der "Schutendampfsauger IV" von 1909 kann im Hafenmuseum besichtigt werden.
© SHMH, Foto: Sinje Hasheider