Der Eingang zur Herbertstraße im Hamburger Stadtteil St. Pauli. © picture alliance / Caro | Baertels
Der Eingang zur Herbertstraße im Hamburger Stadtteil St. Pauli. © picture alliance / Caro | Baertels
Der Eingang zur Herbertstraße im Hamburger Stadtteil St. Pauli. © picture alliance / Caro | Baertels
AUDIO: Gedenkstein für die Herbertstraße (1 Min)

Gegen das Vergessen: Herbertstraße bekommt Stolper-Bordstein

Stand: 19.04.2024 14:46 Uhr

Die Herbertstraße auf St. Pauli ist als Rotlicht-Meile berühmt. Aber wenige kennen die düstere Vergangenheit der Straße. Das will der Bezirk Hamburg-Mitte ändern. Die Bezirksversammlung hat am Donnerstag beschlossen, eine Art "Stolper-Bordstein" dort zu installieren.

Die Herbertstraße ist kaum mehr als 60 Meter lang. Seit Beginn der Bebauung im 19. Jahrhundert hat sie sich von einer kleinen Ansammlung mehrerer Prostitutionsstätten hin zu einem der bekanntesten Straßenstriche des Landes entwickelt. Die großen Stahlblenden vor den Zugängen der Straße sind ein beliebtes Fotomotiv. Was kaum jemand weiß: Sie wurden 1933 von den Nationalsozialisten aufgestellt.

Sexarbeiterinnen von Nazis verfolgt

Die Nazis verfolgten Sexarbeiterinnen als "weibliche asoziale Elemente". Prostitution und Striptease waren im Nationalsozialismus streng verboten. Auf St. Pauli ließen sich die Gesetze aber nicht wirklich durchsetzen und so wurden die Tore vor die Herbertstraße gesetzt, damit Passanten und Passantinnen nicht sahen, was offiziell verboten war.

Messingbordstein und QR-Codes sollen erinnern

Sicherheit für die Sexarbeiterinnen garantierte das aber nicht. Einige wurden für ihre Tätigkeit hinter den Sichtblenden interniert, starben in Konzentrationslagern oder wurden zwangssterilisiert. An ihr Schicksal soll künftig ein Messingbordstein erinnern - angelehnt an die bekannten "Stolpersteine". Außerdem sollen QR-Codes angebracht werden, mit denen die Besucherinnen uns Besucher mehr über die Schicksale der Frauen erfahren können. Die Initiative dazu kam von der St. Pauli Kirche und dem Verein Lebendiges Kulturerbe St. Pauli.

Heute bieten in der Herbertstraße nach Angaben des Berufsverbands für erotische und sexuelle Dienstleistungen etwa 250 Menschen Sex an.

Weitere Informationen
Szene mit Prosituierten und Kunden in der Hamburger Herbertstraße im 19. Jahrhundert. Federzeichnung, laviert, undatiert und unbezeichnet. © picture-alliance / akg-images

Regulativ von 1847: Erste Rechte für Hamburgs Prostituierte

Am 12. November 1847 tritt eine Verordnung in Kraft, die Hamburgs Prostituierte vor Abhängigkeit und Ausbeutung schützen soll. mehr

49 im Juni 2018 frisch verlegte "Stolpersteine" mit Rosen darauf im Hamburger Stadtteil Langenhorn. © dpa/picture alliance Foto: Ulrich Perrey

Stolpersteine erinnern an Opfer des Nationalsozialismus

Mit Stolpersteinen erinnert der Künstler Gunter Demnig an die NS-Opfer. Am Jahrestag der Pogromnacht, dem 9. November 1938, finden Putz-Aktionen statt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | 19.04.2024 | 13:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Ein Riss ist in der Außenfassade zwischen der West- und Südseite der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg zu sehen. © dpa Foto: Gregor Fischer

Schäden am Hamburger Michel sind größer als vermutet

Die Hamburger Hauptkirche ist eine Dauerbaustelle. Und nun sind bei aktuellen Arbeiten noch mehr Schwachstellen entdeckt worden. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?