Bürgerschaft streitet über "Letzte Generation" an Schulen

Stand: 27.04.2023 06:43 Uhr

Hamburger Schulen sollte verboten sein, in irgendeiner Weise mit Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten der Gruppe "Letzte Generation" zusammenzuarbeiten - das hatte die CDU am Mittwoch in der Bürgerschaft gefordert. Eine Mehrheit von SPD, Grünen und Linken lehnte den Antrag ab.

Die Hamburger CDU warnt: Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten der "Letzten Generation" planten, gezielt Nachwuchs an Schulen anzuwerben. Um das zu verhindern, müsse es ein Kooperationsverbot geben, forderte die CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Birgit Stöver in ihrer Rede. "Die Schule ist ein Ort der demokratischen Bildung und deshalb haben antidemokratische Haltungen und die Rechtfertigung rechtswidriger Aktionen dort keinen Platz."

SPD: Diskussionen mit Aktivisten müssen möglich sein

Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten zu kritischen Diskussionen einzuladen, müsse möglich sein, meinte dagegen die SPD-Abgeordnete Philine Sturzenbecher. Sie habe Vertrauen, dass Schulen gut mit dem Thema umgehen. "Pauschale Verbote auszusprechen dient nicht der demokratischen Bildung." Gezielt für Gruppen wie die "Letzte Generation" an Schulen zu werben, sei schon jetzt verboten, sagte die SPD-Abgeordnete. Dem stimmen auch Linke und Grüne zu.

Ole Wackermann © NDR Foto: Marco Peter
AUDIO: Bürgerschaft: CDU-Antrag zur "Letzten Generation" abgelehnt (1 Min)

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 27.04.2023 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hamburgische Bürgerschaft

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Demonstranten einer rechten Demo stehen neben Einsatzkräften der Polizei auf dem Ballindamm. © NonstopNews Foto: Screenshot

Rechte Demo in Hamburg - Gegendemos und Großaufgebot der Polizei

Zu einer rechten Kundgebung in der Hamburger Innenstadt kamen deutlich weniger Teilnehmer als angenommen. Sie wurden von einer Gegendemo gestoppt. mehr