Brückenbauarbeiten am Berliner Tor früher beendet

Stand: 23.02.2025 11:00 Uhr

Gute Nachrichten für Autofahrer und Autofahrerinnen in Hamburg: Nach dem Abschluss von Brückenbauarbeiten ist eine wichtige Verkehrsachse am östlichen Rand der Innenstadt früher als geplant freigegeben worden.

Die Bürgerweide (B75) sei mit zwei von drei Spuren je Richtung seit Samstagabend wieder befahrbar, teilte die Verkehrsbehörde mit. Ein Spezialistenteam habe die neuen Stahlträger für die Berlinertordammbrücke deutlich schneller als geplant einheben können. 

Eigentlich bis Dienstag gesperrt

Ursprünglich sollte die Bürgerweide, die unter der Brücke hindurchführt, bis Dienstagmorgen gesperrt bleiben. Die sechsspurige Straße hat große Bedeutung für den Verkehr zur A24 (Berlin-Hamburg) und zu den Elbbrücken. 70.000 Fahrzeuge pro Tag sind hier normalerweise unterwegs. Bei den Bauarbeiten sollten 39 Stahlträger, die bis zu 22 Tonnen wiegen, eingehoben werden. Ein 700 Tonnen tragender Kran wurde dafür eingesetzt.

Baumaßnahmen bis 2028 geplant

Die Berlinertordammbrücke verbindet die Innenstadt mit Hamburgs Osten. Sie ist teilweise rund 100 Jahre alt und muss abschnittsweise abgebrochen sowie erneuert werden. Sobald die südliche Brückenhälfte erneuert ist, sollen von 2026 bis 2027 die Bauarbeiten an der nördlichen Brückenhälfte folgen. 2028 soll der Pflanzentrog auf der Brücke hergestellt und im Umfeld Bäume gepflanzt werden.

Weitere Informationen
Stau vor dem Elbtunnel in Hamburg © dpa-Bildfunk Foto: Bodo Marks

Verkehrsmeldungen für Hamburg

Staus, Baustellen, Gefahrenhinweise und Behinderungen auf den Straßen - die aktuelle Verkehrslage in und um Hamburg. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 23.02.2025 | 11:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Straßenbau

Straßenverkehr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Ein Wahlzettel wird bei der Bundestagswahl 2025 in einem Hamburger Wahllokal eingeworfen © NDR/Karsten Sekund Foto: Karsten Sekund

Bundestagswahl: Mehr als die Hälfte der Hamburger hat bereits gewählt

Die Wahllokale sind seit 8 Uhr geöffnet. Um 14 Uhr lag die Wahlbeteiligung inklusive Briefwahlstimmen bei 64,2 Prozent. mehr