Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm in einem Gebäude einer ehemaligen Schule in Hamburg. © picture alliance Foto: Bodo Marks
Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm in einem Gebäude einer ehemaligen Schule in Hamburg. © picture alliance Foto: Bodo Marks
Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm in einem Gebäude einer ehemaligen Schule in Hamburg. © picture alliance Foto: Bodo Marks
AUDIO: Woche des Gedenkens in Hamburg-Mitte hat begonnen (1 Min)

Bezirk Hamburg-Mitte erinnert mit Gedenkwoche an NS-Zeit

Stand: 20.04.2025 10:52 Uhr

Fast 80 Jahre ist es her, dass britische Truppen Hamburg von der NS-Herrschaft befreit haben. Mit mehr als 80 Veranstaltungen erinnert daran seit Sonntag der Bezirk Hamburg-Mitte mit der "Woche des Gedenkens“.

Bei Lesungen, Gesprächen, Rundgängen, Ausstellungen, Filmen und Workshops können Hamburgerinnen und Hamburger in die Geschichte eintauchen. Der Leiter des Bezirksamtes Hamburg-Mitte, Ralf Neubauer (SPD) meint, solche Veranstaltungen seien gerade jetzt wichtig. Es sei eine Zeit, "in der rassistische und menschenfeindliche Meinungen wieder lauter werden und es immer weniger Zeitzeugen gibt".

Gedenken an NS-Zeit richtet sich auch an Jugendliche

Tatsächlich erstreckt sich die "Woche des Gedenkens" über mehr als zwei Wochen. Bis zum 8. Mai gibt es Veranstaltungen in Gedenkorten, Stadtteilzentren, Museen und Schulen, zum Beispiel im Bunker an der Feldstraße, der von Zwangsarbeitern gebaut wurde. Darüber informiert der Verein Hilldegarden im historischen Leitstand im ehemaligen Flakturm.

Hamburg will mit Preis Erinnerungen an NS-Verbrechen wach halten

Zu den Hamburger "Stolpersteinen" bietet der Verein Elbe-Werkstätten erstmals einen barrierearmen Rundgang für Menschen mit Behinderungen an. Zeitzeugen berichten in der Zentralbibliothek über den Nationalsozialismus, und das gemeinsam mit dem Enkel der Holocaust-Überlebenden Esther Bejarano. In Gedenken an die Aktivistin und Wahlhamburgerin vergibt die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte bereits zum vierten Mal den Preis "Verantwortung – damals und heute" für besonderen Einsatz für die Gesellschaft.

Weitere Informationen
Eine Gedenktafel erinnert in Hamburg an die Ermordung 20 jüdischer Kinder am 20. April 1945 im Keller einer Schule am Bullenhuser Damm. © picture-alliance / dpa Foto: Markus Beck

Das traurige Schicksal der Kinder vom Bullenhuser Damm 1945

Jitzhak Reichenbaum kam fast jedes Jahr am 20. April von Israel nach Hamburg, um an seinen Bruder zu erinnern. Die SS hatte ihn 1945 ermordet (20.04.25). mehr

Loren und Klinkerwerk auf dem Gelände des KZ Neuengamme (1944). © dpa Foto: KZ-Gedenkstätte_Neuengamme

KZ Neuengamme: Briten finden 1945 leeres Lager vor

Die Befreier stoßen am 4. Mai 1945 nur auf ein riesiges Lager ohne Häftlinge. Die SS hat das KZ zuvor komplett räumen lassen (04.05.24). mehr

Szene aus "Große Freiheit Nr. 7" mit Hans Albers und Ilse Werner. © picture alliance/United Archives Foto: United Archives / kpa Publi.

"Große Freiheit Nr. 7" wird vor 1944 uraufgeführt

"Große Freiheit Nr. 7" mit Hans Albers sollte 1944 für Ablenkung vom Krieg sorgen, doch die Nazis fanden den Film zu wenig linientreu (27.12.24). mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 20.04.2025 | 13:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Gerhard Delling mit Lebenspartnerin Christina Block bei einem Neujahrsempfang in Hamburg. © picture alliance / ABBfoto

Verdacht der Kindesentführung: Christina Block angeklagt

Die Hamburger Staatsanwaltschaft erhebt jetzt Anklage gegen die Unternehmerin und sechs weitere Personen - darunter auch ihr Lebensgefährte Gerhard Delling. mehr