Warnstreik bei Beschäftigten der Stadt Hamburg

Stand: 20.02.2025 17:00 Uhr

Hamburgerinnen und Hamburger mit Anliegen etwa bei den Bezirksämtern haben sich am Donnerstag auf Einschränkungen einstellen müssen. Die Gewerkschaft ver.di hatte zum Warnstreik aufgerufen.

Die Gewerkschaft wollte damit ihrer Forderung nach einer tariflichen Regelung zur Altersteilzeit Nachdruck verleihen. Eine bestehende Regelung wurde nach ver.di-Angaben 2009 nicht verlängert. Eine Neuregelung lehne die Stadt bislang ab. Wie groß die Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger, etwa bei den Bezirksämtern, beim Hamburg Service vor Ort oder den Allgemeinen Sozialen Diensten (ASD) waren, konnte eine ver.di-Sprecherin nicht sagen.

Demo und Schweigeminute in der Innenstadt

An einer Demonstration durch die Innenstadt zur Katharinenkirche nahmen nach ihren Angaben am Nachmittag rund 1.000 Menschen teil. Während der Kundgebung gedachten die Teilnehmenden auch mit einer Schweigeminute der Opfer des Anschlags in München.

Kein Zusammenhang mit Tarifverhandlungen in Potsdam

Der Warnstreik in Hamburg hat nichts mit den in Potsdam laufenden Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen zu tun. Hamburg nimmt als Stadtstaat eine Sonderrolle ein. Anders als für Kommunalbeschäftigte in anderen Bundesländern fallen die Beschäftigten der Stadt Hamburg unter den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder.

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 20.02.2025 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Auf einem Polizeifahrzeug warnt eine Leuchtschrift vor einer Unfallstelle. © picture alliance / Stefan Puchner/dpa Foto: Stefan Puchner

Verkehrsstatistik 2024: Weniger Unfälle, aber mehr Tote in Hamburg

Die Zahl der Menschen, die auf Hamburgs Straßen starben, ist im vergangenen Jahr um 40 Prozent gestiegen. mehr