Ein kleiner Junge zündet mit großen Augen die erste Kerze auf dem Adventskranz an. © picture-alliance/ dpa Foto: Jürgen Effner

Adventskranz: Geschichte und Brauch des runden Tannengrüns

Stand: 26.11.2024 09:40 Uhr

"Am 1. Advent stellen wir unseren Adventskranz auf den Tisch und zünden die erste Kerze an. Ich finde das immer sehr schön und würde gerne wissen: Seit wann gibt es den Adventskranz und was hat er für eine Bedeutung?"

von Pastor Oliver Vorwald

"Wie lang ist es noch bis Weihnachten, wann kommt endlich das Christkind?" Der Mann in dem dunklen Gehrock, mit dem steifen Kragen und dem vollem Scheitel holt tief Luft. Wieder und wieder hört er diese Frage. Nicht bloß einmal, unzählige Mädchen und Jungen bitten und betteln. Da könnte einem glatt der Kragen platzen so kurz vor Beginn der Adventszeit 1839. Und dann hat Johann Hinrich Wichern eine Idee. Er stopft sich viele kleine rote Kerzen in die Taschen, dazu vier dicke weiße.

Adventskranz geht auf Johann Hinrich Wichern zurück

Johann Hinrich Wichern ist Theologe und Reformpädagoge. Er gründet vor rund 200 Jahren in Hamburg ein Rettungsdorf "für verwahrloste und schwer erziehbare Kinder". Im Volksmund heißt das Dorf später "Rauhes Haus". Den Mädchen und Jungen aus den Elendsvierteln gibt Johann Hinrich Wichern ein Zuhause, unterrichtet sie in Schreiben, Rechnen, baut Werkstätten, kümmert sich um eine Ausbildung - tief durchdrungen vom biblischen Gebot der Nächstenliebe.

Der erste Adventskranz: Ein Wagenrad mit vielen Lichtern

Und jetzt folgt er wieder einer Idee. Kalt ist dieser Abend. Der Heimleiter nimmt die Hände vor den Mund, haucht mehrmals hinein. Möglichst leise rollt er ein altes Wagenrad hinüber zum Betsaal der Anstalt. Johann Hinrich Wichern greift in die Rocktasche, befestigt auf dem Rad ebenso viele Kerzen, wie es noch Tage bis zum Heiligen Abend sind. Morgen früh wird er die erste rote Kerze anzünden. Jeden Tag eine weitere. Und an den Sonntagen eine von den dicken weißen. Und wenn die Kinder wieder fragen, "wann ist denn endlich Weihnachten?", zeigt er einfach auf den Adventskranz.

Traditioneller Brauch: Der Adventskranz erobert die Welt

Die Idee von Johann Hinrich Wichern zündet. Sein Adventskranz verbreitet sich über die ganze Welt. Später entsteht der Brauch, ihn mit Tannenzweigen zu schmücken. Doch die Zahl der Kerzen wird geringer, übrig bleiben die vier für die Adventssonntage. Sie leuchten für den, der sich selbst als Licht der Welt bezeichnet (Joh 8,12). Geboren in einem Stall.

Das Rauhe Haus in Hamburg gibt es nach wie vor. Die Stiftung unterhält verschiedene Einrichtungen und eine Hochschule für Soziale Arbeit. Der Adventskranz ist dort noch in seiner ursprünglichen Variante erhalten. Er trägt so viele Kerzen, wie es Tage vom 1. Advent bis zu Heiligabend sind.

Weitere Informationen
Anzünden eines Adventskranzes, drei Kerzen brennen. © picture alliance / dpa-Zentralbild Foto: Stephan Schulz

Adventskranz: Die Geschichte vom Tannengrün mit vier Kerzen

Der Hamburger Johann Hinrich Wichern soll vor 185 Jahren erstmals einen großen Kranz zum Advent gestaltet haben - damals mit 24 Kerzen. mehr

Ein Weihnachtsbaum geschmückt mit Kugeln und Lametta. © picture alliance / Zoonar | Channel Partners

Wie der Weihnachtsbaum in die heimische Stube kam

In der Bibel taucht der Weihnachtsbaum noch nicht auf. Erst seit dem 19. Jahrhundert gehört die Tanne zum Weihnachtsfest dazu. mehr

Altkolorierter Kupferstich eines Heiligen Abends von Johann Michael Voltz (1784-1858). © picture-alliance / akg-images

Advent und Weihnachten: Bräuche und ihre Geschichte

Adventskranz, Nikolaus, Christkind, Weihnachtsbaum: Welchen Ursprung haben unsere Bräuche und Symbole? Ein Blick auf Traditionen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Kirche im NDR | 30.11.2024 | 09:15 Uhr

Info

Die Evangelische und Katholische "Kirche im NDR" ist verantwortlich für dieses Onlineangebot und für die kirchlichen Beiträge auf allen Wellen des NDR.