Sendedatum: 17.05.2020 19:30 Uhr

Krummesse - Die Geschichte eines geteilten Ortes

von Thomas Kahlcke

Eine auf dem Boden gezogene Grenze zwischen Lübeck und Lauenburg. © NDR
Ein Archivbild zeigt die auf dem Boden gezogene Grenze zwischen Lübeck und Lauenburg.

Viele Menschen versuchen alles mögliche, um ins Guinness-Buch der Rekorde zu gelangen. Die Bewohner der Gemeinde Krummesse mussten gar nichts dafür tun und stehen trotzdem drin: als Ortschaft mit der längsten innerörtlichen Gemeindegrenze im Verhältnis zur Fläche. Fast 3.000 Meter lang ist die Grenze zwischen dem Lauenburger und dem Lübecker Gebiet - und sie verläuft kreuz und quer durch den Ort. Die Grenze bildet Inseln und Exklaven, sorgt bei den Krummessern für kuriose Verhältnisse und bei Uneingeweihten für Verwirrung und Kopfschütteln.

Geschichte reicht zurück bis ins 14. Jahrhundert

Der Grund für die eigenwilligen Verhältnisse liegt weit zurück. Im 14. Jahrhundert gehörte das Gebiet dem Ritter Marquard von Crummesse. Der verlor im Glücksspiel so viel Geld, dass er einen Teil seines Besitzes an einen Lübecker Kaufmann verpfändete. Als er das Geld nicht zurückzahlen konnte, gingen die Grundstücke in Lübecker Besitz über. Da der Ritter aber angeblich nur die weniger fruchtbaren Grundstücke verpfändete, die besseren jedoch für sich behalten hatte, entstand ein wahrer Flickenteppich.

Karte des Ortes Krummesse © NDR
Die Grenze von Krummesse verläuft mitten durch Straßen und quer über Grundstücke.
Kein Ende in Sicht

Dieser Zustand ist nie geändert worden - bis heute. Teile des Ortes Krummesse gehören seit Jahrhunderten zur Hansestadt Lübeck, andere Grundstücke zum Herzogtum Lauenburg. Die Grenze verläuft mitten durch Straßen, quer über Grundstücke und zerteilt sogar Häuser. Versuche, durch Gebietstausch eine einheitliche Struktur zu erreichen, scheiterten bis heute mit wenigen Ausnahmen. Dabei hat die Situation für viele Menschen Nachteile. Zum Beispiel bei der Hundesteuer. Ein Hundebesitzer bezahlt in Krummesse 250 Euro, wenn sein Haus auf Lübecker Gebiet steht; wenn das Haus nebenan auf Lauenburger Boden steht, zahlt der Nachbar nur 80 Euro für einen Hund derselben Rasse.

Vorteile der Ortsteilung

Aber es gibt auch Vorteile, etwa bei der Freiwilligen Feuerwehr. Fahrzeuge und Ausrüstung werden von Lübeck bezahlt, kommen aber allen Krummessern zugute. Und weil Teile der Ortschaft zur Hansestadt gehören, fährt ein Lübecker Stadtbus bis in den Ort hinein. So haben sich die Menschen in den zurückliegenden 640 Jahren mit der Situation arrangiert - und es wird sich auch in absehbarer Zukunft nicht viel ändern am kuriosen Grenzverlauf mitten in Krummesse.

Archiv
Dampflokomotive aus dem 19. Jahrhundert. © dpa - report Foto: Votava

Zeitreise-Archiv

Hier finden Sie alle Zeitreisen des Schleswig-Holstein Magazins. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 17.05.2020 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Neuzeit

Herzogtum Lauenburg