Sendedatum: 16.02.2014 19:30 Uhr

Zeitreise: AKW im Wattenmeer

Deutsche und Dänsiche Atomkraftgegner treffen sich 1977 bei einer gemeinsamen Demonstration. © Hinrich Schultze 1977
Deutsche und Dänsiche Atomkraftgegner treffen sich 1977 bei einer gemeinsamen Demonstration. (Copyright: Hinrich Schultze, 1977)

Es gibt Geschichten, die sind so unglaublich, dass man sie zweimal lesen muss. Diese gehört dazu: 1976 hatte das Bundesforschungsministerium eine Studie in Auftrag gegeben, um Standorte für Kernkraftwerke vor der nordfriesischen Küste zu finden. Eine Forschergruppe der Dornier-System-Meerestechnik stellte fest, dass es möglich wäre, im nordfriesischen Wattenmeer acht Atomkraftwerke zu bauen. Sie schrieben auch, dass bis zum Jahr 2000 die Bundesrepublik zu einem erheblichen Teil mit nuklearem Strom aus der Nordsee versorgt werden könnte.

Widerstand gegen atomare Pläne

Als diese Ergebnisse an die Öffentlichkeit kamen, ging ein Proteststurm an der nordfriesischen Küste los. Kurz zuvor war noch ein Naturpark geplant gewesen. Dieser Plan war zunächst in den Schubladen verschwunden, denn nun hatte man eine industrielle Alternative für das Wattenmeer.

Zu den Protestierern gehörte auch Boje Maaßen, Lehrer auf Föhr. Er war entsetzt über die Absichten der Atomindustrie und organisierte den Widerstand gegen die atomaren Pläne. Bald hieß es auf der Insel von seiner Schule, sie "sei grün unterwandert". Als erstes bildeten sich Bürgerinitiativen als Widerstand gegen mögliche Atomkraftwerke. Die Menschen gingen auf die Straße, demonstrierten - in Jugendzentren, wie in Niebüll, trafen sich die Gegner der Atompläne.

Grüne Liste Schleswig-Holstein

Ein Grund für den politischen Kampf war der Umweltschutz. Die Grüne Liste Schleswig-Holstein, die später zur Partei der Grünen wurde, entstand. 1983 war Boje Maßen der erste Spitzenkandidat der Partei in Schleswig-Holstein.

Der Protest an der Westküste verhinderte schließlich, dass die Pläne von Kernkraftwerken im Wattenmeer weiter verfolgt wurden. In unserer Zeitreise erzählen Zeitzeugen von dem Kampf gegen den Plan, Atomkraftwerke im Wattenmeer zu errichten. Ein Stück Schleswig-Holsteiner Geschichte, das heute vergessen ist.

Weitere Informationen
Bischof der Schleswig-Holsteinischen Landeskirche Wilhelm Halfmann © NDR Foto: NDR

Zeitreise: Die Kirche im Nationalsozialismus

Die Kirche arbeitet gerade ihre Rolle während der NS-Zeit auf. Jahrelang gab es eine gute Zusammenarbeit, das lag vor allem am Antisemitismus des damaligen Bischofs Halfmann. mehr

Arwed Imiela © NDR

Zeitreise: Der Blaubart von Fehmarn

Wir erinnern in unserer "Zeitreise" an die Geschichte des Frauenmörders aus den 1970er Jahren. Die Leichen seiner ersten beiden Opfer wurden nie gefunden. mehr

Todesfahrt von U 550 © NDR

Todesfahrt von "U 550": US-Schiffe versenken deutsches U-Boot

"U 550" läuft Anfang 1944 von Kiel aus zu seiner ersten Feindfahrt aus, die zugleich seine letzte ist. Am 16. April 1944 wird es versenkt. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 16.02.2014 | 19:30 Uhr

JETZT IM NDR FERNSEHEN

DAS! 18:45 bis 19:30 Uhr