
Rund um den Michel
Sonntag, 30. März 2025, 18:00 bis
18:45 Uhr
Montag, 31. März 2025, 02:00 bis
02:45 Uhr
Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm erwacht die Stadt zu neuem Leben. Bei "Rund um den Michel: Hamburg erwacht" nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die blühenden Gärten und die lebendige Wasserlandschaft Hamburgs.
In vielen der 35.000 Kleingärten der Stadt beginnt das Leben wieder zu sprießen. Doch bei Carsten Schudde und seiner Familie sprießt aktuell noch nicht viel. Sie fangen diesen Frühling in ihrer Parzelle noch einmal ganz von vorne an. Denn im vergangenen Herbst mussten sie ihren Kleingarten in Curslack, den sie 25 Jahre lang hatten, an die Stadt zurückgeben. Dort soll jetzt ein Gewerbegebiet entstehen. Glücklicherweise bekam die Familie recht schnell eine neue Parzelle in Bergedorf, aber die ist fast um die Hälfte kleiner und zwei Jahre lang nicht bewirtschaftet worden.
Auch im beliebten Stadtpark Planten un Blomen bereiten die Gärtner einen Umzug vor: Die historischen Schaugewächshäuser, die seit 1963 ein Zuhause für Tausende von exotischen Pflanzen boten, sollen ab kommendem Jahr für 63 Millionen Euro komplett saniert werden. Um die Pflanzen während der Sanierung zu schützen, müssen sie in ein neues Gewächshaus im Loki Schmidt-Garten umgesiedelt werden. Das muss aber erst noch gebaut werden. Die Gärtner stehen vor einer logistischen Meisterleistung. Bereits jetzt sind sie damit beschäftigt, die Pflanzen für den Umzug vorzubereiten – sie graben sie aus, lagern sie in großen Töpfen und ziehen Stecklinge.
Doch nicht nur an Land, auch auf dem Wasser erwacht Hamburg. Im März beginnt nach der Winterpause die Saison für die Elbfähre Hoopte-Zollenspieker. Diese Fährverbindung, die vom südlichsten Punkt Hamburgs bis nach Hoopte in Niedersachsen führt, ist nicht nur eine praktische Verbindung, sondern auch ein historischer Knotenpunkt mittelalterlicher Handelswege. Nils Wellert ist seit zwanzig Jahren einer der Fährkapitäne. Zusammen mit Decksmann Ralph Rehlmeyer bringt er Pendler, Anwohner und Ausflugsgäste sicher von Elbufer zu Elbufer.
Seien Sie dabei, wenn wir die Schönheit und Vielfalt Hamburgs im Frühling entdecken! Die Sendung "Rund um den Michel: Hamburg erwacht" wird am 30. März um 18 Uhr im NDR Fernsehen ausgestrahlt.
Saisonstart für den Zollenspieker Fährmann und sein Team
Im März beginnt nach der Winterpause wieder die Saison für die Elbfähre Hoopte-Zollenspieker. Vom südlichsten Punkt Hamburgs bis nach Hoopte in Niedersachsen fährt die Fähre je nach Strömung nur 10-20 Minuten. Und dann wieder zurück. Und dennoch ist die Fährverbindung zum niedersächsischen Elbufer seit Jahrhunderten einer der wichtigsten mittelalterlichen Knotenpunkte von Handelswegen. Nils Wellert ist schon als Kind immer zu seinen Großeltern mit der Fähre gefahren, seit zwanzig Jahren ist er hier einer der Fährkapitäne. Und sorgt mit Decksmann Ralph Rehlmeyer dafür, die Pendler, Anwohner und Ausflugsgäste sicher und entspannt von Elbufer zu Elbufer zu bringen.
Umzug mit 1000 Kakteen
Es ist ein absolutes Mammut-Projekt: Die 1963 erbauten Schaugewächshäuser bei Planten un Blomen sollen ab nächstes Jahr komplett saniert werden – für 63 Millionen Euro. Die Tausenden von exotischen Pflanzen, die teilweise seit 1963 dort wachsen, müssen dazu ausgelagert werden, in ein Gewächshaus im Loki Schmidt-Garten, das erst noch gebaut werden muss. Für die Gärtner wird das eine logistische Meisterleistung – zumal die Pflanzen immer nur im Sommer umziehen können. Daher sind die Gärtner jetzt schon dabei, die Pflanzen für den Umzug vorzubereiten, auszugraben, in große Töpfe zwischenzulagern, Stecklingen zu ziehen etc. Oftmals können die Gärtner nicht einmal ansatzweise abschätzen, wie stark sich die Jahrzehnte alten Pflanzen verwurzelt haben.
Saisonstart – der Bille-Ruder-Club erwacht
Im März kehrt Leben in den Bille-Ruder-Club zurück. Mit einem gemeinsamen Frühjahrsputz machen die Mitglieder Boote und Clubhaus fit für die neue Saison. Dann geht’s aufs Wasser – durchs stille, märchenhafte Revier der Bille. Ein erster Schlag, der den Aufbruch in ein neues Ruderjahr markiert.
Abtauchen, damit der Müll hochkommt
Im Frühjahr jeden Jahres steht in Hamburg turnusgemäß die Säuberung der Alster an. Etwa 20 Taucherinnen und Taucher von Polizei, Feuerwehr und DLRG tauchen dann ab, um den Müll hochzuholen. Einkaufswagen, E-Roller, Fahrräder, aber auch Kleinzeug wie Handys und Laptops – die Ausbeute der Taucher ist vielfältig. Aber gerade das vermeintliche Kleinzeug hat es in sich, denn das wird zurückgelegt und von der Polizei noch einmal untersucht. Vielleicht ist damit ja im Nachgang noch die eine oder andere Straftat aufzuklären.
Raus auf die Parzelle – Frühling im Kleingarten
In vielen der 35.000 Kleingärten der Stadt beginnen die Pflanzen und Blumen wieder zu sprießen. Doch bei Carsten Schudde und seiner Familie sprießt aktuell noch nicht viel. Sie fangen diesen Frühling in ihrer Parzelle noch einmal ganz von vorne an. Denn im vergangenen Herbst mussten sie ihren Kleingarten in Curslack, den sie 25 Jahre lang hatten, an die Stadt zurückgeben. Dort soll jetzt ein Gewerbegebiet entstehen. Glücklicherweise bekam die Familie recht schnell eine neue Parzelle in Bergedorf, aber die ist fast um die Hälfte kleiner und zwei Jahre lang nicht bewirtschaftet worden.
Schmelztiegel der Kulturen im Grünen Jäger
Die Hansestadt ist traditionell ein Anzugspunkt für Menschen aus aller Welt; besonders jetzt, wo es wärmer wird, und die Stadt erwacht. Manche Reisende - aber auch neugierige Hamburger - führt ihr Weg in den "Social Melting Pot" in den Grünen Jäger. Hier treffen jeden Mittwoch, ganz verschiedene Menschen, Kulturen und Sprachen aufeinander. Wahrscheinlich der beste Ort der Stadt, um Leute kennenzulernen, die Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern oder einfach die Vielfalt Hamburgs zu erleben. Viele der etwa 200 Besucher sind allein und zum ersten Mal da, bekommen eine kleine Flagge aufs Shirt geklebt, einen Drink in die Hand und los geht's! Hier öffnet sich das Tor zur Welt - und Hamburg erwacht von seiner geselligen Seite.
Hafenmuseum bereit für die Eröffnung
Am 30. März startet das Deutsche Hafenmuseum am Standort Schuppen 50A in die neue Saison. Doch bevor das so weit ist, heißt es klar „Schiff machen“ auf den schwimmenden Großobjekten wie dem Schutendampfsauger IV und natürlich auch auf der Viermastbark Peking. Kurz vor der Eröffnung hat auch der Museumsdirektor alle Hände voll zu tun! Keine Zeit fürs Büro, er muss an Bord. Einer muss schließlich alles im Blick haben.
Frühlingserwachen auf dem Bio-Bauernhof
Wenn der Bio-Bauernhof Eggers in Kirchwerder aus dem Winterschlaf erwacht, wissen die Hofbesucher gar nicht wo sie zuerst hinschauen sollen. Kälbchen, kleine Schweine, Störche und glückliche Pferde sind nur einige der Schönheiten, die es auf dem Hof zu entdecken gibt. Henning Beeken hat im Frühling weniger Zeit sich an der Schönheit seines Hofs zu erfreuen, denn für ihn bedeutet der Saisonstart Arbeit - und zwar in allen Bereichen. Das Hofcafé startet wieder in die Saison, Tiere bekommen Nachwuchs, neue Projekte und Reparaturarbeiten stehen an. Traurig ist er darüber nicht - im Gegenteil. "Wenn die Sonne wieder wärmt und alles erwacht, macht die Arbeit auch viel mehr Spaß, sagt Henning."
Arbeitseinsatz auf der Minigolf-Anlage
Vor genau 64 Jahren kam das Minigolf Spiel nach Norddeutschland. In Hamburg gibt es um die 15 Anlagen und sobald das Wetter im Frühling besser wird, strömen unzählige Hamburgerinnen und Hamburger, egal ob jung oder alt, zum Minigolf. Ein ganz besonderer Platz befindet sich mitten auf der Horner Rennbahn, der miniGolfplatz Horner Rennbahn, umgeben von Pferdestellen. Die Saison beginnt Anfang April, das heißt, die Vereinsmitglieder müssen anrücken zum Großreinemachen.
- Produktionsleiter/in
- Andy Kaminski
- Redaktion
- Sandra Eichmann
- Redaktionsleiter/in
- Anja Günther
- Moderation
- Merlin van Rissenbeck