Sendedatum: 24.07.2014 | 21:45 Uhr
1 | 21 In Hamburg geht es los: Wir präparieren einen kaputten Fernseher mit einem Peilsender.
© NDR/ARD
2 | 21 Der Fernseher wird kostenlos von einem Elektrohändler abgeholt.
© NDR/ARD
3 | 21 Zunächst landet er in einem Lager für Exportware wie diesem hier. Eigentlich dürfen defekte Geräte nicht exportiert werden, sondern müssen in Deutschland entsorgt werden.
© NDR/ARD
4 | 21 Doch der Zoll im Hamburger Hafen kann bei 10.000 Containern täglich nur Stichproben machen.
© NDR/ARD
5 | 21 Irgendwann verlässt auch unser Fernseher den Hamburger Hafen.
© NDR/ARD
6 | 21 Auf einem Smartphone können wir die Signale des Peilsenders verfolgen. Bei jeder Bewegung meldet er sich.
© NDR/ARD
7 | 21 Nach einer langen Reise erreicht unser Fernseher schließlich den Hafen von Tema, 25 Kilometer von Ghanas Hauptstadt Accra entfernt.
© NDR/ARD
8 | 21 Tema ist einer der wichtigsten Umschlagplätze für Waren im westlichen Afrika. In einem dieser Container steckt auch unser Fernseher.
© NDR/ARD
9 | 21 In Ghana treffen wir uns mit Mike Anane. Der Umweltjournalist beschäftigt sich notgedrungen seit Jahren mit dem Elektroschrott in Ghana.
© NDR/ARD
10 | 21 Er berichtet uns, wie Vertrieb und Zwischenhandel funktionieren - und warum der Müll am Ende in Ghana landet.
© NDR/ARD
11 | 21 Und so sieht das Entladen der Ware in den Straßen von Accra aus.
© NDR/ARD
12 | 21 An der Zeitungsverpackung klar zu erkennen: Hier landet auch Elektroschrott aus Deutschland.
© NDR/ARD
13 | 21 Die Geräte stehen zum Verkauf am Straßenrand. Ob sie noch funktionieren, ist für den Käufer Glückssache.
© NDR/ARD
14 | 21 In kleinen Hütten wie diesen haben sich einige darauf spezialisiert, den kaputten Geräten aus Europa neues Leben einzuhauchen.
© NDR/ARD
15 | 21 Doch irgendwann landet der ganze Elektroschrott auf den Karren der Müllsammler.
© NDR/ARD
16 | 21 Diese ziehen und schleppen die Schrottgeräte nach Agbogbloshie, der größten Elektroschrott-Müllkippe in Afrika.
© NDR/ARD
17 | 21 Agbogbloshie ist ein Stadtteil von Accra und zählt zu den zehn kontaminiertesten Orten der Welt. Eine Giftmüll-Deponie, auf der Menschen und Tiere leben.
© NDR/ARD
18 | 21 Vor 15 Jahren noch Brutplatz für europäische Zugvögel, heute Friedhof für unseren Müll. Das Innenleben der Geräte wird verbrannt.
© NDR/ARD
19 | 21 Denn wenn Plastik und Gehäuse weggeschmolzen sind, kann man Kupfer und andere Metalle noch für ein paar Cent weiterverkaufen.
© NDR/ARD
20 | 21 Mit den giftigen Dämpfen runieren die Menschen ihre Gesundheit, die ausgeschwemmten Schwermetalle und andere Giftstoffe kontaminieren den Boden und das Grundwasser.
© NDR/ARD
21 | 21 Wir kaufen unseren Fernseher am Ende zurück - und sorgen dafür, dass er wieder nach Deutschland gebracht wird. Doch täglich landen Tonnen neuen Schrotts aus Europa in Afrika.
© NDR/ARD