Sendedatum: 09.11.2021 | 21:15 Uhr
1 | 4 Torf bildet sich über Jahrtausende aus abgestorbenen Moorpflanzen, die Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufgenommen haben.
© NDR
2 | 4 Bleiben die Torfzwischenräume ganzjährig mit Wasser gefüllt, konserviert das den eingelagerten Kohlenstoff aus den Pflanzenresten.
© NDR
3 | 4 Wird der Moorboden aber für eine landwirtschaftliche Nutzung entwässert, verbinden sich Kohlenstoffatmone mit Sauerstoffatomen und entweichen als CO2 in die Atmosphäre.
© NDR
4 | 4 Durch diese Prozesse baut sich der Torfboden um 1-2 mm pro Jahr ab. Die Geländeoberfläche sinkt. In 120 Jahren sind so an manchen Orten 1,60 Meter Moorboden als CO2 in die Luft gegangen. Eine Landwirtschaft im entwässerten Moor ist aufgrund dieser Abbauprozesse also auf Dauer gar nicht möglich.
© NDR