Sendedatum: 17.01.2013 | 21:45 Uhr
1 | 9 Die damalige Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein, Heide Simonis, holte Peer Steinbrück 1993 in ihr Kabinett als Wirtschaftsminister.
© dpa, Foto: Horst Pfeiffer
2 | 9 2005 verlor Steinbrück die Wahlen als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Damit endete die 39 Jahre andauernde Vorherrschaft der SPD in dem Bundesland.
3 | 9 Die Nähe Steinbrücks zur Wirtschaft - hier mit dem Hauptgeschäftsführer und dem Präsident des IHK - betrachten viele Genossen mit Skepsis.
© imago stock&people
4 | 9 Respekt in der Bevölkerung verschaffte sich Steinbrück, als er bei Ausbruch der Finanzkrise 2007 als Bundesfinanzminister mit Kanzlerin Angela Merkel regierte.
© dpa - Bildfunk, Foto: Wolfgang Kumm
5 | 9 Peer Steinbrück auf dem SPD-Parteitag in Berlin. Er will offenbar Kanzlerkandidat der Sozialdemokraten 2013 werden.
© dpa-Bildfunk
6 | 9 Altkanzler Helmut Schmid ist Steinbrücks Mentor. Für ihn ist der ehemalige Finanzminister der richtige Kanzlerkandidat.
© dpa bildfunk, Foto: Jörg Carstensen
7 | 9 Schließlich wird Steinbrück am 9. Dezember auf einem Sonderparteitag mit 93,45 % zum Kanzlerkandidaten gewählt - das zweitschlechteste Ergebnis überhaupt.
© dpa-Bildfunk, Foto: Julian Stratenschulte
8 | 9 Der frischgebackene Kanzlerkandidat sorgt mit allerlei Patzern für miese Umfragewerte.
© NDR, Foto: Moris Mac Matzen
9 | 9 Doch auf dem Parteitag in Augsburg sorgt er für stehende Ovationen und minutenlangen Applaus.
© dpa bildfunk, Foto: Hannibal Hanschke