Büttenwarder op Platt
Samstag, 31. Dezember 2016, 12:05 bis
12:55 Uhr
Brakelmann und Adsche haben eine neue und superheiße Geschäftsidee: In Onkel Krischans Seniorenheim wollen sie eine Info-Bude für Gedächtnislücken einrichten. Für diese Unternehmensgründung interessiert sich sogar Bürgermeister Griem und stellt Finanzspritzen in Aussicht. Alles läuft bestens. Dann aber häufen sich beunruhigende Eindrücke, die insbesondere Adsche nicht so recht einordnen kann: Onkel Krischan macht Stretchübungen und Jürgen Seute hat dem Super-Mega-Markt "Wertfrei" einen gewaltigen Posten von Einkaufswagen abgekauft. Wie passt das zusammen? Worauf läuft das hinaus?
Rekord der Langsamkeit
Bald erfahren unsere beiden Helden durch den Dorfpolizisten Peter Näheres: Onkel Krischan will es offenbar zu einem Eintrag im Buch der Rekorde bringen. Mit einem Einkaufswagen aus Jürgen Seutes Beständen macht er sich auf den Weg, um möglichst lange die Wege und Felder der Region zu durchwandern. Angesichts seiner körperlichen Verfassung kommt der Senior natürlich nur langsam, sehr, sehr langsam voran.

Und das weckt schnell das Interesse von Landfunk, Landboten und als direkte Folge davon auch das Interesse von jungen Männern, die ständig auf der Suche nach neuen Trends sind. Für sie ist Onkel Krischan mit seiner extremen Verlangsamung, seiner Schnelligkeitsverweigerung eine Inspiration.
Und so begreifen Brakelmann und Adsche endlich, als sie Onkel Krischan an der Landstraße sehen, gefolgt von einer Schar junger Männer, die mit Mäuseschritten ebenfalls leere Einkaufswagen vor sich herschieben, welche Geschäftsidee Jürgen Seute umtreibt. Aber noch haben Brakelmann und Adsche nicht aufgegeben!
Mit Sport zu Ruhm, Ehre und Nennwert
Wenn man mit einer Sportart viel Geld verdienen kann, wird man mit ganz vielen Sportarten ja wohl noch viel mehr Geld verdienen. Übertragungsrechte, Merchandise, Schmiergeld: Olympia! Schnell ist eine Präsentation für Bürgermeister Griem zusammengezimmert. Doch auch wenn der zugeben muss, dass in Büttenwarder genug Platz ist, um Athleten die Möglichkeit zu geben, 400 Meter geradeaus und nicht im Kreis laufen zu müssen, verweigert der Realpolitiker den kreativen Bauern den Zuschlag.
Brakelmann und Adsche sind von diesem Rückschlag allerdings nur kurzzeitig außer Gefecht gesetzt. Schnell erwacht ihr Trotz und mit ihm die Idee, dann eben Olympia auf Büttenwarder Art zu feiern. Es soll ein unvergessliches Erlebnis werden.
Erstsendung der plattdeutschen Version: 31.12.2016
- Schauspieler/in
- Peter Heinrich Brix als Arthur "Adsche" Tönnsen
- Günter Kütemeyer als Bürgermeister Schönbiehl
- Axel Olsson als Shorty
- Sven Walser als Kuno
- Jan Fedder als Kurt Brakelmann
- Uwe Rohde als Polizist Peter
- Hans Kahlert als Onkel Krischan
- Dirk Martens als Jürgen Seute
- Till Huster als Eggi
- Sönke Korries als Arno
- Jürgen Uter als Günther Griem
- Hendrik von Bültzingslöwen als Heinzi
- Autor/in (Drehbuch)
- Norbert Eberlein
- Regie
- Guido Pieters
- Redaktion
- Diana Schulte-Kellinghaus
- Autor/in
- Norbert Eberlein
- Produktionsleiter/in
- Jost Nolting
- Kamera
- Michael Ole Nielsen
- Regie-Assistenz
- Matthias Meyer-Hanno
- Produktionsleiter/in
- Regina Kowalski
- Musik
- Franz Bartzsch
- Pär Lammers
Schlagwörter zu diesem Artikel
Plattdeutsch
