Sendedatum: 13.04.2017 | 16:20 Uhr
1 | 14 Sie stammte aus dem schottischen Adel, war das zweitjüngste von zehn Geschwistern, liebte Soaps, Pferderennen und stand König George VI. stets zur Seite: Elizabeth, Mutter von Elizabeth II. und Prinzessin Margaret. Als "Queen Mum" war sie beim Volk bekannt.
© imago stock&people
2 | 14 Am 4. August 1900 kommt Lady Elizabeth Bowes-Lyon in London zur Welt. Sie ist das neunte von zehn Kindern. Zusammen mit ihrem zwei Jahre jüngeren Bruder David wächst sie auf Glamis Castle in Schottland auf. Eine Gouvernante bringt ihr Deutsch und Französisch bei - beides spricht sie bereits mit zehn Jahren fließend.
© picture-alliance / United Archives/TopFoto
3 | 14 Elizabeths Eltern sind Claude George Bowes-Lyon (1855 bis 1944) und dessen Ehefrau Lady Cecilia Nina Cavendish-Bentinck (1862 bis 1938), eine Nachfahrin von Heinrich VII. aus dem Hause Tudor. Die Jugend ist vom Ersten Weltkrieg geprägt: Glamis Castle dient als Lazarett, in dem Elizabeth als Krankenschwester arbeitet. Einer ihrer Brüder fällt, ein anderer gerät in Kriegsgefangenschaft.
© picture alliance/Mary Evans Picture Library
4 | 14 Am 1. Januar 1923 verlobt sich Elizabeth mit Albert, dem zweiten Sohn von König Georg V. Zuvor hatte sie "Bertie" einige Male abgewiesen, weil sie lieber dessen Bruder, den späteren König Edward VIII., geehelicht hätte. Gut drei Monate später, am 26. April, heiratet das Paar in der Westminster Abbey. Fortan tragen sie als königliche Hohheiten die Titel Herzog und Herzogin von York.
© picture alliance/imagestate/HIP
5 | 14 Zwei Töchter gehen aus der Ehe hervor: Elizabeth (1926) und Margaret (1930 bis 2002). Königin Elizabeth versteht es, ihr Äußeres, ihre Gediegenheit und ihre Töchter in Magazinen und Bilderbüchern geschickt in Szene zu setzen. In der Öffentlichkeit lässt die Schottin eine heile Windsor-Welt inszenieren.
© picture alliance/Mary Evans Picture Library
6 | 14 Albert gilt als unsicher und introvertiert, er leidet zudem unter einem Sprachfehler. Elizabeth macht ihn mit dem bekannten Sprachtherapeuten Lionel Logue bekannt. Mit dessen Hilfe bekommt er sein Handicap in den Griff und meistert öffentliche Auftritte wie seine Thronbesteigung als König Georg VI. oder Ansprachen im Zweiten Weltkrieg.
© picture-alliance / United Archives/TopFoto
7 | 14 Während des Zweiten Weltkrieges erwirbt die First Lady große Anerkennung bei den Briten: Sie bleibt trotz der Bombenangriffe in London und spricht der Bevölkerung Mut zu. Adolf Hitler hat sie deshalb auch als "gefährliche Frau" bezeichnet. Bei der Siegesfeier zum Kriegsende betritt sie mit ihrem Mann, ihren Töchtern und Premierminister Winston Churchill den Balkon des Buckingham Palace und wird frenetisch gefeiert.
© picture alliance/Mary Evans Picture Library
8 | 14 Mit nur 56 Jahren stirbt König Georg VI. 1952 an den Folgen eines Krebsleidens. Elizabeth, die niemals Monarchin, sondern offiziell nur Untertanin ihres Ehemannes war, bekommt den Titel Queen Mother verliehen. Er soll eine Verwechslung mit ihrer seit dem Tode des Vaters auf dem Thron sitzenden Tochter Königin Elizabeth II. ausschließen. Sie selbst findet diesen Namen "schrecklich".
© picture-alliance / United Archives/TopFoto
9 | 14 Queen Mum zieht nach dem Tod ihres Mannes vom Buckingham Palace nach Clarence House um. Statt viele offizielle Termine in der Heimat wahrzunehmen, reist sie ins Ausland: Simbabwe, Kanada, Mauritius, die Fidschis oder Rom, wo sie der Papst empfängt, sind die Ziele ihrer Stippvisiten. Wie alle Royals zeigt sich Queen Mum gerne mit Prominenten wie dem Schauspieler Peter O'Toole.
© picture-alliance / United Archives / TopFoto
10 | 14 Das Faible für pastellfarbene Kleidung und ihr Dauerlächeln können nicht über ihren eisernen Charakter hinwegtäuschen - besonders gegenüber denen, die ihr nicht ebenbürtig erscheinen. So belächelt sie beispielsweise Fahrrad fahrende Könige. Aber was für das Ansehen des britischen Königshauses weitaus schlimmer ist, sind ihre Ressentiments gegenüber Schwarzen und Juden.
© dpa - Fotoreport
11 | 14 Unüberwindbar sind auch die Gegensätze zwischen Queen Mum und Diana: Erstere ist pflichtbewusst und staatstragend, die junge Frau ihres Lieblingsenkels Charles ist herzlich und mitfühlend. In dem Generationenkonflikt soll Queen Mum Diana geraten haben, sich wegen des Ehebruchs nicht so anzustellen. Doch diese fühlt sich nicht verplichtet, eine Nebenbuhlerin zu akzeptieren.
© Picture-Alliance / dpa /
12 | 14 Queen Mum selbst lässt es sich an nichts fehlen. Sie beschäftigt 33 Angestellte, stets ist ihr ein Diener zu Diensten. 1996 weist ihr Konto ein Defizit von knapp fünf Millionen Pfund auf - eine Folge ihrer Pferde-Wettsucht. Tochter Elizabeth II. gleicht den Minusbetrag stillschweigend aus.
© dpa-Bildarchiv
13 | 14 Trotz ihrer Charakterschwächen ist Queen Mum Zeit ihres Lebens populärster Royal, besonders bei den einfachen Leuten. Vielleicht liegt es daran, dass sie Soaps liebte, beim Pferderennen zockte und auch dem Alkohol nicht abgeneigt war. Ihr Lieblingsgetränk: Gin Tonic - und mit dem soll sie sich auch schon mal zum Frühstück gestärkt haben.
© dpa-Fotoreport
14 | 14 Am 30. März 2002 stirbt die Königinmutter im Alter von 101 Jahren. Sie erhält ein Staatsbegräbnis und eine pompöse Trauerfeier. Ihre letzte Ruhestätte findet Queen Mum in der St George's Chapel auf Windsor Castle in einer Gruft neben ihrem Mann König Georg VI.
© picture-alliance / dpa | Odd Andersen