mareTV
Donnerstag, 20. März 2025, 20:15 bis
21:00 Uhr
Samstag, 22. März 2025, 13:15 bis
14:00 Uhr
Savoir-vivre und Entschleunigung, der Canal du Midi ist eine Einladung zu einer Reise auf dem Wasser. Das technische Meisterwerk aus dem 17. Jahrhundert verbindet Toulouse mit dem Mittelmeer oder anders herum, ganz nach Belieben. "Querboot" geht es durch Südfrankreich, immer wieder charmant ausgebremst von insgesamt 63 Schleusen. Dieser Kanal hat Kilometer für Kilometer Charakter: Er führt durch kleine Dörfer und passiert monumentale Prachtbauten wie in Béziers oder Carcassonne.
Ein Meisterwerk der Technik
Bei aller Romantik ist diese Wasserstraße auch ein Meisterwerk der Technik, erdacht und konstruiert von Pierre-Paul Riquet. Der Mann war eigentlich Steuerbeamter, aber er war auch ein Visionär: Er ließ Schiffe Treppen steigen und über Brücken gleiten. Seit 1681 bringt der Canal du Midi Boote und ihre Besatzung durch zauberhafte Landschaft von A nach B, und zwar en dirècte. Aus der ganzen Welt strömen Menschen herbei, die sich hier einmal für ein paar Wochen fühlen wollen wie Gott in Frankreich.

Im denkmalgeschützten Trockendock liegt der ehemalige Lastkahn von David Martin. Nach drei Wochen aufwendiger Überholung steht das Schwierigste noch bevor: Das liebevoll restaurierte schwimmende Heim wiegt nämlich 120 Tonnen, ist äußerst schwer zu manövrieren und muss durch extrem enge Passagen zurück auf den Canal du Midi.
Nervennahrung für Freizeitkapitäne

Odile Maydieu ist "Capitaine du port de Castelnaudary", diesen klangvollen Titel hat sich die Hafenmeisterin des kleinen Hausboothafens hart erarbeitet. Odile springt ständig von einem Boot zum nächsten, immer in Aktion in diesem Binnenschifferparadies. Den aufgeregten Freizeitkapitänen serviert sie auch Nervennahrung, und zwar einen französischen Klassiker: Cassoulet! Dieser legendäre deftige Bohneneintopf mit Entenconfit und Knoblauchwurst wird auch im Sommer serviert. Er soll im Hundertjährigen Krieg den Sieg über die Engländer gebracht haben.
Ein aussterbender Traditionsberuf

Seit acht Jahren ist Amaël David leidenschaftlicher Schleusenwärter, einer der letzten am Canal du Midi. Für gleich vier Schleusen hat er die Verantwortung entlang einer Strecke von 40 Kilometern. Allerdings werden nach und immer mehr Schleusentore automatisiert. Schleusenwärter - ein aussterbender Traditionsberuf. Traurig wird David, wenn er sich die imposanten Platanen anschaut. Sie säumen seit Jahrhunderten den Kanal, um Schatten zu spenden. Alle 42.000 Platanen entlang des Ufers sind von einer Pilzerkrankung bedroht. Mehr als 30.000 Bäume mussten bereits gefällt werden.
Austern aus der Lagune

Der Étang de Thau bildet Anfang und Ende des Canal du Midi, eine 75 Quadratkilometer große Lagune, durch eine Sandbank weitgehend vom Meer abgetrennt. Diese faszinierende Wasserlandschaft ist der Arbeitsplatz von Emmeline und Quentin Ovise, die hier eine Austernzucht betreiben. Am Mittelmeer eine ganz besondere Herausforderung. Jahrelang mussten sich die beiden Setzlinge von der Atlantikküste liefern lassen. Vor Kurzem ist es ihnen gelungen, eigene Austern in der Lagune züchten. Zwei Jahre sind Emmeline und Quentin nun schon verheiratet, doch ihre Hochzeitsreise muss warten. Die Austern vom Étang de Thau lassen ihnen einfach keine Zeit.
- Autor/in
- Babette Hnup
- Produktionsleiter/in
- Tim Carlberg
- Redaktion
- Norbert Lorentzen
- Redaktionsleiter/in
- Ralf Quibeldey
