Amerikas Bucht der Träume

Sendung: mareTV | 06.02.2025 | 20:15 Uhr 1 Min | Verfügbar bis 06.05.2025

Selbsternannte Piraten, eine Meeresfrüchte-Händlerin und eine "Orcaholic" - alle leben am und vom Puget Sound.

Amerikas Bucht der Träume - Seattle und der Puget Sound
Alle Trailer im Überblick
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mare_tv/HMK32534tagOP,trmaretv322.html

Mehr mareTV

Die Küste der westlichsten Kanareninsel El Hierro ist karg und zerklüftet. Die bizarren Formationen aus erkalteter Lava haben ihre "Fundamente" unter Wasser – sie ziehen Taucher aus aller Welt an. © NDR/nonfictionplanet/Till Lehmann
ARD Mediathek
Rot, schwarz, braun: die auf dem Weg zum Meer erstarrten Lavaströme bilden das Herz der Insel Lanzarote – einer der schroffsten und gleichzeitig jüngsten Landschaften der Welt. © NDR/nonfictionplanet/Steffen Schneider
ARD Mediathek
Die Shetlandinseln liegen dort, wo Nordsee und Nordatlantik aufeinandertreffen. Wilde Inseln im wilden Meer. © NDR/Till Lehmann/nonfictionplanet
ARD Mediathek
Berühmt durch eine Katastrophe: 75 Menschen starben 1879 beim Einsturz der Eisenbahnbrücke über den Meeresarm Firth of Tay. Vier Jahre später wurde eine neue Brücke gebaut, nur wenige Meter versetzt. © NDR/Eddy Zimmermann
ARD Mediathek
Die Hochhaus-Skyline von Benidorm galt jahrzehntelang als Bausünde und war Inbegriff der Verschandelung an der Costa Blanca. Nun setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass es durchaus nachhaltig ist, wenn sich viel Tourismus auf relativ wenig Fläche abspielt. © NDR/nonfictionplanet/Manfred Uhlig
ARD Mediathek
Die Felseninsel Santa Clara ist eines der Wahrzeichen von San Sebastian. Im Leuchtturm versteckt sich das Kunstwerk „Hondalea“, übersetzt „Meeres-Abgrund“. © NDR/Florian Melzer
ARD Mediathek
Die ganze Vielfalt Kanadas auf einer Insel: im Inland schneebedeckte Gipfel, an der rauen Westküste breite Sandstrände und dazwischen wilde, unberührt Natur. © NDR/nonfictionplanet/Eddy Zimmermann
ARD Mediathek
Weite Teile des Archipels sind für Menschen unzugänglich: Kodiak gehört zu den am dünnsten besiedelten Regionen der Vereinigten Staaten. © NDR/Johannes Rudolph
ARD Mediathek
Ein Naturschwimmbecken in Porto Moniz auf Madeira. © NDR/nonfictionplanet/Johannes Rudolph
ARD Mediathek
Grün bis an den Atlantik: Die üppige Vegetation hat dieser Küste ihren Namen gegeben, an der „Costa Verde“ reichen die Berge vom Hinterland bis ans Meer. © NDR/Julian Ringer
ARD Mediathek
Der gelbe Turm der Inselgemeinde Nordby wirkt zwar wie ein Leuchtturm, ist aber ein Glockenturm - die dazugehörige Kirche liegt zu weit von den Häusern entfernt, daher ließen die Kirchenoberen den "Klokketårnet" errichten, damit auch ja niemand die Gottesdienste verpasst. © NDR/Till Lehmann
ARD Mediathek
Schweden wie aus dem Bilderbuch: Die Region Halland, südlich von Göteborg, ist in Skandinavien bekannt als "Schwedische Riviera". © NDR/Julian Ringer
ARD Mediathek
Mehr anzeigen Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Profilaufnahme einer lächelnden Frau, im Hintergrund eine grüne, hügelige Landschaft. © Screenshot
ARD Mediathek
Der Luchs kehrt zurück in den Schwarzwald. Seit 1995 fand man mehr als 200 Luchsspuren. Die Luchse wandern von den angrenzenden Vogesen und die Schweizer Alpen in das Mittelgebirge. © NDR/Klaus Weißmann
ARD Mediathek
. © Screenshot
ARD Mediathek
Ein schreiendes Baby liegt auf einem Wickeltisch. © Screenshot
30 Min
Lisa Knittel © Screenshot
ARD Mediathek
Zwei Personen umarmen sich, im Hintergrund eine Hütte und eine Palme. © Screenshot
ARD Mediathek
Die Gottesanbeterin gehört zu den so genannten Fangschrecken. Im Mittelmeerraum besiedelt sie viele unterschiedliche Lebensräume. In Deutschland ist sie auf besonders sonnige "Wärmeinseln" angewiesen. © NDR/Klaus Weißmann
ARD Mediathek
Auf einem Fahrradgepäckträger steht eine Box mit Wildkräutern. © Screenshot
30 Min
Stella Kinne am Sylter Ellenbogen. © NDR
ARD Mediathek
Ein größeres, palastähnliches Staatsgebäude ist bei Nacht von bunten Lichtern angestrahlt. © Screenshot
ARD Mediathek
Hanna Mikkola füttert ihre Rentiere nur mit dem besten Stroh aus biologischer Landwirtschaft. © NDR/Florianfilm
ARD Mediathek
Heidschnucken sind extrem genügsam. In der Südheide sorgen sie dafür, dass die Heideflächen nicht von Büschen und Bäumen bewachsen werden. © NDR/Günter Goldmann
ARD Mediathek
Mehr anzeigen Mehr anzeigen
Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?