NDR Kultur - Das Journal

Montag, 31. März 2025, 22:45 bis 23:15 Uhr
Dienstag, 01. April 2025, 01:55 bis 02:25 Uhr

Richtig oder falsch? Diskussion um Handyverbot an Schulen

Weitere Informationen
Schülerinnen sitzen mit Handys auf einer Bank © picture alliance / MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com | MAX SLOVENCIK Foto: MAX SLOVENCIK
6 Min

Richtig oder falsch? Diskussion um Handyverbot an Schulen

Inmitten der Debatte ist "NDR Kultur - Das Journal" in Niedersachsen unterwegs und spricht mit Schüler*innen und Lehrpersonal. 6 Min

Vorübergehend wegschließen, Nutzung nur mit strengen Auflagen oder Handys grundsätzlich an Schulen verbieten? Was ist der richtige Umgang mit privaten Smartphones an Deutschlands Schulen? Und ist nicht ein generelles Social-Media-Verbot für Schüler*innen die bessere Maßnahme zum Schutz der Heranwachsenden? Darüber wird gerade landauf, landab heftig diskutiert. Die Befürworter eines Handyverbots sehen nur so die Chance auf persönlichen Austausch der Schüler*innen und gemeinsames konzentriertes Arbeiten ohne Ablenkung. Andere plädieren für bessere Medienbildung der Kinder und Jugendlichen. Und dazu gehört ein adäquater und gesunder Umgang mit digitalen Endgeräten, auch im Unterricht. Von Social Media mal ganz abgesehen. Inmitten der Debatte ist "NDR Kultur - Das Journal" in Niedersachsen unterwegs und spricht mit Schüler*innen und Lehrpersonal, der Digitalbotschafterin des Landes und der zuständigen Kultusministerin.

Weitere Informationen
Ein Daumen schwebt über einem Smartphone-Bildschirm mit vielen Social Media Apps. © picture alliance / empics Foto: Yui Mok

Handyverbot an Schulen: In Dänemark sind die Smartphones weggepackt

Bei unseren Nachbarn teils schon lange Alltag: Handyverbot im Unterricht - auch an der Schule der Deutschen Minderheit. mehr

"Ich will alles": Dokumentarfilm über Hildegard Knef

Sie war einer der wirklichen Weltstars aus Deutschland und lebte ihre Leben öffentlich. Mit allen Höhen und Tiefen: Hildegard Knef. Die Schweizer Regisseurin Luzia Schmid hat jetzt einen bemerkenswerten Dokumentarfilm über die Knef mit Archivmaterial aus sechs Jahrzehnten gemacht: schonungslos offen, immer nah dran: "Ich will alles". Filmstart ist am 3. April 2025.

Hamburger Autorin Kristine Bilkau: Gewinnerin des Leipziger Buchpreises im Porträt

Videos
Kristina Bilkau im Gespräch mit Julia Westlake © NDR.de
6 Min

Kristine Bilkau: Gewinnerin des Leipziger Buchpreises

Die Hamburger Schriftstellerin Kristine Bilkau hat gerade den begehrten Preis der Leipziger Buchmesse bekommen. Ein Besuch. 6 Min

Die Hamburger Schriftstellerin Kristine Bilkau hat gerade den begehrten Preis der Leipziger Buchmesse bekommen. In ihrem Roman "Halbinsel" erzählt sie einfühlsam von der Beziehung zwischen Mutter und Tochter und dem Ringen um Verständnis füreinander: Die Mutter lebt verwitwet in einem kleinen Nordseedorf, die Tochter zog nach dem Abi aus, studierte Umweltwissenschaften und hat gerade ihren ersten Job begonnen. Sie will etwas gegen den Klimawandel tun, doch dann bricht sie erschöpft zusammen und kehrt zur Mutter zurück. Plötzlich müssen sich die beiden wieder aneinander gewöhnen und mit ihren Lebensentwürfen auseinandersetzen. "Halbinsel" ist ein vielschichtiger Roman über eine Mutter-Tochter-Beziehung, über Generationengerechtigkeit und Klimaaktivismus. Das "NDR Buch des Monats" im April.

Weitere Informationen
Die Autorin Kristine Bilkau wird für ihren Roman "Halbinsel" mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik ausgezeichnet. © Hendrik Schmidt/dpa

Kristine Bilkau bekommt den Preis der Leipziger Buchmesse

Die Hamburger Autorin erhält den Preis für ihren Roman "Halbinsel". Nominiert war auch Wolf Haas mit seinem Buch "Wackelkontakt". mehr

Trost spenden mit und in der Musik: das neue Album der Pianistin Sophie Pacini

Musik als Medizin. Begonnen hatte alles mit einem Konzert in einem Frauenhaus. Danach stellte sich die Pianistin Sophie Pacini die Frage: Brauchen nicht alle gerade Trost? Wollen nicht alle von Musik umarmt sein? So stellte Pacini eine Auswahl persönlicher Lieblings-Stücke zusammen, die ihr selbst Trost spenden. Das Ergebnis: das Album "bittersweet". Es zeugt von der heilenden Kraft des Klaviers, im Norden mit Sophie Pacini zu erleben bei einem Konzert in der Elbphilharmonie am 23. April 2025.

Engagement für Nachwuchstalente: Dokumentation über Peter Fox

Der Berliner Superstar Peter Fox will seiner Stadt etwas schenken: Konzerte für alle, für lau. Aber Berlin schenkt keinem was, da könnte ja jeder kommen. Über Peter Fox` steinigen Weg von der guten Idee bis zu den Konzerten erzählt jetzt eine neue Dokumentation: "BLOCK PARTY – Peter Fox feiert mit Berlin" (ARD-Mediathek). Regisseur David Seeberg vereint Konzertaufnahmen mit authentischen Großstadtgeschichten. Neben Peter Fox wird von drei jungen Newcomer*innen erzählt, die mit ihm auf der Bühne stehen sollen.

 

Redaktionsleiter/in
Christine Gerberding
Produktionsleiter/in
Katja Theile
Moderation
Julia Westlake

JETZT IM NDR FERNSEHEN

Tagesschau 20:00 bis 20:15 Uhr