Stand: 06.07.2011 | 14:50 Uhr
1 | 18 Nach 75 Jahren hat sich das Hamburger Ohnsorg-Theater von seiner alten Spielstätte verabschiedet. Neues Zuhause ist seit Juli 2011 das Bieberhaus, vis-à-vis von Hauptbahnhof und Schauspielhaus.
© NDR.de, Foto: Nina Hansen
2 | 18 "Das alte Ohnsorg-Theater war flach wie ein Schuhkarton, was uns immer Ton- und Sichtprobleme bereitet hat", sagt Intendant Seeler über das alte Haus in den Großen Bleichen.
© picture-alliance/dpa/dpaweb, Foto: Maurizio Gambarini
3 | 18 In der neuen Spielstätte ist das anders. Es sei alles irgendwie luftiger geworden, freut sich Intendant Christian Seeler.
© dpa-Bildfunk, Foto: Angelika Warmuth
4 | 18 Für das neue Theater haben Architekten einen Theatersaal entworfen, der wie ein "Haus im Haus" mit Abstand zur Fassade im Inneren des Altbaus steht.
© Architekten Dinse, Feest, Zurl 2010
5 | 18 Grundsteinlegung im April 2010: Mit dabei sind auch Intendant Seeler (links), Schauspielerin Heidi Mahler (2. v. l.) und die damalige Kultursenatorin Karin von Welck (rechts).
© dpa, Foto: Angelika Warmuth
6 | 18 16 Monate wurde gehämmert, geschraubt und gebohrt, 15 Millionen Euro investierte die Immobilienfirma Alstria in Umbau und Umzug.
© Picture Alliance
7 | 18 Vier Tage vor der Eröffnungspremiere im neuen Haus: Während im Foyer der letzte Feinschliff gemacht wird, ...
© NDR.de, Foto: Nina Hansen
8 | 18 ... findet im großen Saal eine Lichtprobe statt. Die neue Bühne ist mit neuneinhalb Metern dreimal so hoch wie die alte in den Großen Bleichen.
© NDR.de, Foto: Nina Hansen
9 | 18 Der große Saal fasst mehr als 400 Zuschauer, allein im Rang finden 150 Besucher Platz.
© dpa-Bildfunk, Foto: Angelika Warmuth
10 | 18 Sowohl Erdgeschoss als auch Obergeschoss erhielten großzügige Fenster, sodass sich den Besuchern ein schöner Blick auf Hamburgs Innenstadt bietet.
© NDR.de, Foto: Nina Hansen
11 | 18 Das Foyer mit einer großzügigen Freitreppe umläuft den Theaterraum auf zwei Ebenen und füllt den Zwischenraum zur Fassade aus.
© NDR.de, Foto: Nina Hansen
12 | 18 Hier können die Zuschauer vor, zwischen und nach den Aufführungen entspannen: die Theaterbar im Erdgeschoss.
© NDR.de, Foto: Nina Hansen
13 | 18 Ein Novum für das Ohnsorg-Theater ist eine zusätzliche Studiobühne als "Versuchslabor". "Wir wollen hier einen Schwerpunkt legen auf Kinder- und Jugendtheater op Platt", erklärt Intendant Seeler.
© NDR.de, Foto: Nina Hansen
14 | 18 Am 28. August 2011 ist es soweit: Premiere im neuen Haus - gespielt wird der "Sommernachtstraum" von William Shakespeare - natürlich op Platt.
© dpa-Bildfunk, Foto: Angelika Warmuth
15 | 18 Ohnsorg-Gründer Richard Ohnsorg darf auch im Bieberhaus nicht fehlen: Er war von 1910 bis 1945 Intendant des Hauses.
© NDR.de, Foto: Nina Hansen
16 | 18 Nicht nur das Theater ist neu: Der Hachmannplatz direkt davor hat einen neuen Namen bekommen - er heißt jetzt Kabel-Platz, ...
© NDR.de, Foto: Nina Hansen
17 | 18 ... gleichzeitig wurde dort ein Bronze-Denkmal der großen Volksschauspielerin eingeweiht.
© dpa, Foto: Malte Christians
18 | 18 Sie hatte mit Stücken wie "Tratsch im Treppenhaus" das Ohnsorg-Theater in der alten Spielstätte legendär gemacht.
© NDR, Foto: Rudolf Ohnesorge