Faszination Tauchen - Tierfilmer erzählen

Sendung: Expeditionen ins Tierreich | 10.11.2011 | 21:00 Uhr 3 Min

Sie tauchen mit Haien und schweben durch magische Unterwasserwälder - Christina Karliczek und Thomas Behrend erzählen von ihrer Leidenschaft: dem Tauchen.

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/expeditionen_ins_tierreich/hinter_den_kulissen/naturfilm279.html

Aus dieser Sendung

Mondfisch an der Wasseroberfläche © © NDR/NDR Naturfilm/Mike Johnson
3 Min
Mondfisch © picture alliance Foto: Lou Avers
3 Min

Mehr Expeditionen ins Tierreich

Die Gottesanbeterin gehört zu den so genannten Fangschrecken. Im Mittelmeerraum besiedelt sie viele unterschiedliche Lebensräume. In Deutschland ist sie auf besonders sonnige "Wärmeinseln" angewiesen. © NDR/Klaus Weißmann
ARD Mediathek
Heidschnucken sind extrem genügsam. In der Südheide sorgen sie dafür, dass die Heideflächen nicht von Büschen und Bäumen bewachsen werden. © NDR/Günter Goldmann
ARD Mediathek
Ein junger Feldhase sitzt im Gras. © NDR/NDR Naturfilm/Günter Goldmann
ARD Mediathek
Im Winter erreicht ein besonderer Besucher aus Russland Japans Norden: Der Riesenseeadler jagt hier an den letzten offenen Stellen nach Fischen. © Doclights Naturfilm/NHK
ARD Mediathek
Kirschblüten sind eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur. Die Bäume bieten zahllosen Vögeln einen sicheren Nistplatz in den Parks von Tokio. © NDR/DOCLIGHTS GMBH/OXFORD SCIENTIFIC FILMS LTD
ARD Mediathek
Murmeltier mit seinem Nachwuchs. © NDR/WDR/Jürgen Eichinger
ARD Mediathek
Steinadler vor Matterhorn © NDR/Terra Mater Factual Studios/Wild Nature Film/Toni Nemeth
ARD Mediathek
Am Kadaver kommt es immer wieder zu Kämpfen zwischen den Geiern. © NDR/NDR Naturfilm/Altayfilm
ARD Mediathek
Am Kadaver kommt es immer wieder zu Kämpfen zwischen den Geiern. © NDR/NDR Naturfilm/Altayfilm
ARD Mediathek
Bergwisente waren seit den 20er Jahren ausgestorben. Dank Rückzüchtungen leben heute wieder um die 500 der tonnenschweren Tiere in freier Wildbahn. © NDR/Altayfilm/NDR Naturfilm, honorarfrei
ARD Mediathek
Bergwisente waren seit den 20er Jahren ausgestorben. Dank Rückzüchtungen leben heute wieder um die 500 der tonnenschweren Tiere in freier Wildbahn. © NDR/Altayfilm/NDR Naturfilm, honorarfrei
ARD Mediathek
Zwei Jungtier-Kegelrobben liegen müde auf einem Kiesstrand. Beide haben weißes Fell. © Screenshot
ARD Mediathek
Mehr anzeigen Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Profilaufnahme einer lächelnden Frau, im Hintergrund eine grüne, hügelige Landschaft. © Screenshot
ARD Mediathek
Die Küste der westlichsten Kanareninsel El Hierro ist karg und zerklüftet. Die bizarren Formationen aus erkalteter Lava haben ihre "Fundamente" unter Wasser – sie ziehen Taucher aus aller Welt an. © NDR/nonfictionplanet/Till Lehmann
ARD Mediathek
Einlaufen der Schnellfähre in den Sassnitzer Hafen © NDR/Clip film- und fernsehproduktion
ARD Mediathek
Ein schreiendes Baby liegt auf einem Wickeltisch. © Screenshot
30 Min
Der Näsenbär Pablo macht sich über die Gummistiefel her. © NDR
ARD Mediathek
Zwei Personen umarmen sich, im Hintergrund eine Hütte und eine Palme. © Screenshot
ARD Mediathek
Rot, schwarz, braun: die auf dem Weg zum Meer erstarrten Lavaströme bilden das Herz der Insel Lanzarote – einer der schroffsten und gleichzeitig jüngsten Landschaften der Welt. © NDR/nonfictionplanet/Steffen Schneider
ARD Mediathek
Ein Trecker fährt auf einer überfluteten Straße. © Screenshot
ARD Mediathek
Auf einem Fahrradgepäckträger steht eine Box mit Wildkräutern. © Screenshot
30 Min
Zwei Kamele in Hagenbecks Tierpark. © Screenshot
ARD Mediathek
Hanna Mikkola füttert ihre Rentiere nur mit dem besten Stroh aus biologischer Landwirtschaft. © NDR/Florianfilm
ARD Mediathek
Die Shetlandinseln liegen dort, wo Nordsee und Nordatlantik aufeinandertreffen. Wilde Inseln im wilden Meer. © NDR/Till Lehmann/nonfictionplanet
ARD Mediathek
Mehr anzeigen Mehr anzeigen