Sendedatum: 15.05.2024 | 20:15 Uhr
1 | 8 Speisekammer Wald: Anfang des Jahres sind Frühblüher wie das Buschwindröschen eine wichtige Nahrungsquelle für Honigbienen.
© NDR/nautilusfilm GmbH/Jan Haft
2 | 8 Flugkünstler: Dunkle Biene, Arbeiterin.
© NDR/nautilusfilm GmbH/Jan Haft
3 | 8 Eine Drohne: Dank ihrer großen Komplexaugen, lassen sich die männlichen Drohnen der Honigbienen gut von den weiblichen Arbeiterinnen unterscheiden.
© NDR/nautilusfilm GmbH/Jan Haft
4 | 8 Wohnung in schwindelerregender Höhe: Schwarzspechte bauen ihre großen Höhlen oft weit oben in alten Bäumen. Als Nachmieter ziehen Hohltauben oder Kleiber ein – oder auch wildlebende Honigbienen.
© NDR/nautilusfilm GmbH/Jan Haft
5 | 8 Hier lässt es sich trommeln: Die dicke, alte Buche ist ein perfekter Nistplatz für Schwarzspechte.
© NDR/nautilusfilm GmbH/Jan Haft
6 | 8 Wohnraum im Wald: Ein verwildertes Bienenvolk hat seine Waben in eine Baumhöhle gebaut.
© NDR/nautilusfilm GmbH/Jan Haft
7 | 8 Ein Honigdieb, der für sich arbeiten lässt: Der Totenkopfschwärmer plündert die Waben der Bienen. Pflanzennektar kann der größte Nachtfalter Europas mit seinem Rüssel nicht aufnehmen.
© NDR/nautilusfilm GmbH/Jan Haft
8 | 8 Enge Kiste: Zusammengepfercht warten die jungen Schwarzspechte auf die Rückkehr ihrer Eltern – und Nahrung.
© NDR/nautilusfilm GmbH/Jan Haft