Afrikas geheimnisvolle Welten - Die Insel der Affen

Sendung: Expeditionen ins Tierreich | 02.11.2022 | 20:15 Uhr 43 Min

Vor der Küste Zentralafrikas liegt eine geheimnisvolle Insel im Atlantik: Bioko. Bedeckt von dichten Regenwäldern ist sie die Heimat für eine der seltensten Affenarten der Welt. Bisher gab es noch keinen Film über die scheuen Tiere. Wir folgen Motuku, dem Alphamännchen, und seiner Familie. Das jüngste Mitglied der Gruppe ist der kleine Sipoti. Er wird noch viel lernen müssen, um die Spielregeln der Drills zu beherrschen. - Weitere Folge im Anschluss.

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/expeditionen_ins_tierreich/Afrikas-geheimnisvolle-Welten-Die-Insel-der-Affen,expeditionen1224.html

Mehr Expeditionen ins Tierreich

Im Scorsbysund begegnet Tierfilmer Lars Pfeiffer einer Eisbärenmutter mit ihrem Kind. © NDR/Carsten Egevang
ARD Mediathek
Der Klimawandel macht auch vor Schwedens Gletschern nicht halt. Seit vielen Jahren sind sie auf dem Rückzug. © NDR/Doclights GmbH/Zoltán Török
ARD Mediathek
Der Klimawandel macht auch vor Schwedens Gletschern nicht halt. Seit vielen Jahren sind sie auf dem Rückzug. © NDR/Doclights GmbH/Zoltán Török
ARD Mediathek
Der Eisvogel ist ein schillernder Bewohner der Leineaue. © NDR/NDR Naturfilm/Doclights/MacroTele-Film Schieke GbR/Svenja und Ralph Schieke
ARD Mediathek
Dank strenger Schutzmaßnahmen fühlen sich Uferschnepfen an der Hunte besonders wohl. Hier können sich die Weibchen der andernorts seltenen Vögel in Ruhe auf die Brutzeit vorbereiten. © NDR/Ralph Schieke/Doclights GmbH
ARD Mediathek
Der Luchs kehrt zurück in den Schwarzwald. Seit 1995 fand man mehr als 200 Luchsspuren. Die Luchse wandern von den angrenzenden Vogesen und die Schweizer Alpen in das Mittelgebirge. © NDR/Klaus Weißmann
ARD Mediathek
Die Gottesanbeterin gehört zu den so genannten Fangschrecken. Im Mittelmeerraum besiedelt sie viele unterschiedliche Lebensräume. In Deutschland ist sie auf besonders sonnige "Wärmeinseln" angewiesen. © NDR/Klaus Weißmann
ARD Mediathek
Heidschnucken sind extrem genügsam. In der Südheide sorgen sie dafür, dass die Heideflächen nicht von Büschen und Bäumen bewachsen werden. © NDR/Günter Goldmann
ARD Mediathek
Ein junger Feldhase sitzt im Gras. © NDR/NDR Naturfilm/Günter Goldmann
ARD Mediathek
Im Winter erreicht ein besonderer Besucher aus Russland Japans Norden: Der Riesenseeadler jagt hier an den letzten offenen Stellen nach Fischen. © Doclights Naturfilm/NHK
ARD Mediathek
Kirschblüten sind eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur. Die Bäume bieten zahllosen Vögeln einen sicheren Nistplatz in den Parks von Tokio. © NDR/DOCLIGHTS GMBH/OXFORD SCIENTIFIC FILMS LTD
ARD Mediathek
Murmeltier mit seinem Nachwuchs. © NDR/WDR/Jürgen Eichinger
ARD Mediathek
Mehr anzeigen Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Der 6.380 Meter hohe Vulkan Parinacota liegt östlich der Stadt Arica im Norden Chiles, unweit zur Grenze zu Bolivien. © NDR/Jürgen Hansen/Prospect TV
ARD Mediathek
Bucht von Les Saintes auf Guadeloupe. © picture alliance / Zoonar | Iryna Shpulak
ARD Mediathek
Hendrikje und ihre Mitarbeiter beim Einzäunen eines freien Feldes. © NDR
ARD Mediathek
Die Skyline von Singapur. © Screenshot
29 Min
Der Näsenbär Pablo macht sich über die Gummistiefel her. © NDR
ARD Mediathek
Ellinor (l.) und Ailu Utsi gehören zum indigenen Volk der Samen - sie sind Rentierzüchter. © NDR/Gero von Schneider-Marientre
ARD Mediathek
„Inseln über dem Wind“: Carriacou und Petite Martinique bilden zusammen mit der Hauptinsel den Staat Grenada, Mitglied im Commonwealth of Nations. © NDR/Florian Melzer
ARD Mediathek
Ein kleiner Hund schaut ängstlich © Screenshot
ARD Mediathek
Eine Seniorin aus Singapur feiert ihren hundertsten Geburtstag mit der Familie. © Screenshot
29 Min
Zwei Kamele in Hagenbecks Tierpark. © Screenshot
ARD Mediathek
Eine Profilaufnahme einer lächelnden Frau, im Hintergrund eine grüne, hügelige Landschaft. © Screenshot
ARD Mediathek
Lage, Lage, Lage: In der ersten Reihe haben die Beachhäuser von Wilmington und der Cape Fear Coast einen eigenen Steg direkt an den Strand. © NDR/Florian Melzer
ARD Mediathek
Mehr anzeigen Mehr anzeigen