45 Min
Montag, 29. Januar 2024, 22:00 bis
22:45 Uhr
Niedriglohnland Deutschland. Fast jeder Fünfte arbeitet hierzulande im Niedriglohnsektor - mehr als in fast allen anderen europäischen Ländern. Es sind Verkäuferinnen und Verkäufer, Beschäftigte in der Erwachsenenbildung oder bei der Post. Es ist ein Leben am Existenzminimum, denn die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise fressen den gestiegenen Mindestlohn mehr als auf. Ein Jahr lang haben die Autorinnen Julia Friedrichs und Caroline Rollinger drei Frauen begleitet, die trotz Arbeits- und Fachkräftemangel so wenig verdienen, dass es kaum zum Leben reicht.
Mindestlohn reicht kaum für das Nötigste
Ilona ist beruflich aufgestiegen. Die Postbotin arbeitet jetzt als Depotleiterin eines privaten Postdienstleisters. Sie hat jetzt mehr Verantwortung, doch an ihrer prekären Lage hat sich nichts geändert. Sie bekommt nur den Mindestlohn, trotz der Erhöhung auf 12,00 Euro reicht das Geld kaum für das Nötigste.
Auch Berna muss sparen. Die Verkäuferin ist alleinerziehend. Ihren Sohn hat sie gerade bei der Hausaufgabenbetreuung abgemeldet, weil das Geld dafür fehlt. Auch bei ihr fressen die hohen Preise die Erhöhung des Mindestlohnes mehr als auf. Für viele ist die wirtschaftliche Lage in Deutschland so schlecht wie lange nicht mehr.
Sinken der Reallöhne: Untere Mittelschicht besonders hart getroffen
Die Inflation lag im Jahr 2022 bei sieben Prozent. Der höchste Wert seit den 1970er-Jahren. Besonders gestiegen sind die Kosten für Energie (plus 24 Prozent) und Lebensmittel (plus 21 Prozent). Das dritte Jahr in Folge sanken die Reallöhne; im vergangenen Jahr um vier Prozent. Das heißt, im Schnitt können sich die Menschen von ihrem Gehalt weniger leisten. Das trifft die untere Mitte, die größte Einkommensschicht Deutschlands, besonders hart.
Auch Menschen mit guter Ausbildung sind davon betroffen. Claudia hat einen Hochschulabschluss und arbeitet als Integrationslehrerin. Der Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich ist nicht erst seit dem Zuzug vieler Ukrainerinnen und Ukrainer groß. Claudia jedoch kann kaum von ihrem Gehalt leben. Wie viele ihrer Kolleginnen und Kollegen in diesem Bereich ist sie nicht festangestellt und muss hohe Abgaben für die Kranken- und Rentenversicherung zahlen. Ihr Arbeitgeber ist der Staat.
Niedriglohnsektor ist zur Sackgasse geworden
Altkanzler Gerhard Schröder rühmte sich einst damit, den "besten Niedriglohnsektor aufgebaut zu haben, den es in Europa gibt". In den 1990er-Jahren war die Arbeitslosigkeit hoch, die Löhne sollten sinken. Tatsächlich verringerte sich die Arbeitslosenzahl. Doch eine andere Hoffnung erfüllte sich nicht: Der Niedriglohnsektor sollte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein Sprungbrett sein, wurde jedoch für viele zur Sackgasse.
Der Mittelschicht im europäischen Ausland geht es besser
Die Folge: In Deutschland arbeiten prozentual mehr Beschäftigte zu niedrigen Löhnen als in fast jedem anderen europäischen Land. Lediglich in den baltischen Staaten sowie in Polen und Bulgarien ist der Anteil des Niedriglohnsektors am Arbeitsmarkt noch größer. In den europäischen Nachbarländern wie Dänemark, Frankreich oder Schweden sind viel weniger Menschen prekär beschäftigt. Während Postbotin Ilona realisiert, dass sie sich im Alter noch nicht einmal ein Tiny House wird leisten können, gehört ihr dänischer Postbotenkollege Anders wie selbstverständlich zur Mittelschicht. Anders als Ilona fährt er regelmäßig in den Urlaub und muss sich auch im Alter keine Sorgen machen.
Trotz harter Arbeit - kein Wohlstand
Die Autorinnen Julia Friedrichs und Caroline Rollinger haben die drei Protagonistinnen Ilona, Claudia und Berna bereits für den Film "Die Krise der Mittelschicht: Viel Arbeit, wenig Geld" begleitet. Ein halbes Jahr später treffen sie die Frauen wieder: Wie sind sie durch den Winter gekommen? Wie geht es ihnen heute? Sie erleben mit, wie jede der drei Frauen auf ihre Weise versucht, aus der prekären Lage herauszufinden. Der Film lässt jene zu Wort kommen, die in politischen Sonntagsreden zwar oft vorkommen, sich aber von der Gesellschaft zunehmend vergessen fühlen: Menschen, die hart arbeiten und dennoch von dem Wohlstand in diesem Land kaum profitieren.
- Redaktionsleiter/in
- Kathrin Becker
- Redaktion
- Julia Saldenholz
- Produktionsleiter/in
- Anja Reingold
- Autor/in
- Julia Friedrichs
- Caroline Rollinger