1 | 9 Martin Ovelgönne (hier mit Ernie bei der Verleihung des Deutschen Hörfilmpreises) ist im NDR Hörfilmteam für die Planung sowie für die Abnahmen und Aufnahmen der Audiodeskriptionen zuständig. Als Hörfilmautor hat er für zahlreiche NDR Produktionen Manuskripte geschrieben. Als zuständiger Redakteur wurde er achtmal mit dem Deutschen Hörfilmpreis ausgezeichnet. Zu seinen Aufgaben gehören auch die Planung und Durchführung der Live-Audiodeskription von Sendungen wie dem Eurovision Song Contest oder den Übertragungen der Olympischen Spiele.
© NDR
2 | 9 Olaf Koop ist seit 2004 als professioneller Hörfilmautor tätig und hat im Laufe der Jahre an Hunderten Hörfilmproduktionen mitgewirkt. Für den NDR verfasste er unter anderem zahlreiche Folgen von "Der Tatortreiniger", "Neues aus Büttenwarder" und "Tatort" sowie unterschiedlichste Spielfilme und Naturdokumentationen. Seit 2016 erhielt er mehrfach den Deutschen Hörfilmpreis, darunter auch den Sonderpreis der Jury.
3 | 9 Rudolf Beckmann ist Anglist und Museumshistoriker. Neben der Beschreibung von Landschaften, Ausstellungen, Theaterstücken und Planetariumsshows hat er seit 2005 als Texter an rund 500 Hörfilmen mitgewirkt. Mit dem NDR gewann er 2016 den Deutschen Hörfilmpreis für den "Tatort - Borowski und der Himmel über Kiel" und 2021 für "Romys Salon".
4 | 9 Doris Würfel studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften. Seit 2013 ist die Texterin hauptsächlich als Hörfilmautorin tätig, seit 2015 für den NDR. Sie beschreibt Spielfilme, Serien, Dokumentationen und verfasst Beschreibungen für Ausstellungen und Museen. 2021 wurde ihre Audiodeskription zu der Naturdoku "Erlebnis Erde - Auf Wiedersehen Eisbär!" mit dem Deutschen Hörfilmpreis ausgezeichnet.
© Doris Würfel
5 | 9 "Sag mir, was du siehst, und ich sage dir, ob daraus für mich ein verständliches Bild entsteht" - das ist Stefanie Schruhls Job beim NDR. Als blinde Hörfilmautorin erstellt sie mit ihren sehenden Kollegen Filmbeschreibungen zu zahlreichen Produktionen. Außerdem arbeitet sie im Dreierteam für Hörfilm e.V. Nebenberuflich ist die Diplom-Psychologin als Sängerin tätig.
6 | 9 Tarek Youzbachi ist seit vielen Jahren beim NDR in der Programmpräsentation Hörfunk und in vielen Radio- und Fernsehproduktionen zu hören, vor allem aber in den Nachrichten auf NDR Info und NDR Kultur. Er ist außerdem Sprecher der Tagesschau und Moderator im ARD-Infokanal tagesschau24. Im Hörfilmteam spricht er die AD-Fassungen von "Erlebnis Erde", der "Landpartie" sowie von zahlreichen Spielfilmen.
© NDR
7 | 9 Benjamin Kirsch ist seit 1999 in der NDR Programmpräsentation Hörfunk als Sprecher tätig. Er ist die Stimme von zahlreichen NDR Hörfilmproduktionen, unter anderem vom "Tatort" und der Samstagabendshow "Klein gegen Groß".
© NDR
8 | 9 Peter Lindner arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Journalist und Redakteur für verschiedene Print- und Elektronische Medien. Er ist seit 2005 im Norddeutschen Rundfunk beschäftigt und seit 2009 maßgeblich am Aufbau des Bereiches Barrierefreie Angebote beteiligt. Dazu gehört neben der Untertitelung auch die Audiodeskription.
Foto: Martin Ovelgönne, NDR
9 | 9 Uschi Heerdegen-Wessel leitet die Redaktion Barrierefreie Angebote und NDR Text. Dazu gehören neben der Audiodeskription auch die Bereiche Untertitelung, Gebärdensprachprojekte sowie der Teletext. Die Journalistin arbeitet seit über 20 Jahren beim NDR, zunächst als Hörfunk-Reporterin, dann viele Jahre als Nachrichten- und Online-Redakteurin. Seit 2007 ist sie für den Ausbau der barrierefreien Angebote verantwortlich.