1 | 20 Carsten Diercks war von 1952 bis 1986 beim NWDR/NDR. In der Fernsehversuchsabteilung (1953-1954) experimentierte er mit der damals neuen Pilot-Film-Synchrontechnik (16 mm) und erprobte dieses Verfahren zum ersten Mal auf einer Auslandsexpedition nach Belgisch-Kongo 1954.
© NDR
2 | 20 Das Hotel Kasch in Niendorf an der Ostsee ist das Ferienheim des NWDR gewesen.
© NDR
3 | 20 Martin S. Svoboda (mit Pfeife, Leiter der Tagesschau) und der Tagesschauredakteur Horst Jädicke im Büro in der Heilwigstraße.
© NDR
4 | 20 Fernsehkamera von 1949.
© NDR
5 | 20 Kindersendung am (11.03.1951)
© NDR
6 | 20
© NDR
7 | 20 Dr. Adolf Grimme - Generaldirektor des NWDR. Anfang September 1948 wurde er vom Verwaltungsrat des NWDR zum Generaldirektor gewählt und blieb es bis zu seiner Pensionierung 1956. ARD-Vorsitzender vom 03.08.1951 bis 03.02.1952.
© NDR
8 | 20 Martin S. Svoboda (mit Pfeife, Leiter der Tagesschau) und der Tagesschauredakteur Horst Jädicke im Büro in der Heilwigstraße.
© NDR
9 | 20 Großer und kleiner Bunker auf dem Heiligengeistfeld. Von hier wurde 1950 das erste Testbild gesendet.
© NDR
10 | 20 Bunker in der Budapester Straße. Von hier wurde 1950 das erste Testbild gesendet.
© NDR
11 | 20 Kindersendung am (11.03.1951)
© NDR
12 | 20 Die vom NWDR produzierte Serie lief vom 15.09.1954 bis 25.03.1960, zwischen 20.15 und 21.00 Uhr und brachte es auf insgesamt 111 Folgen. Mit den Schauspielern: Evchen (Margit Argill), Matthias (Willy Krüger), Trudchen (Lotte Rausch), Jockeli (Harlad Martens) und Heinz (Charles Brauer). Dr. Werner Pleister (Intendant des NWDR, 1952-1959) besucht Familie Schölermann.
© NDR
13 | 20 Erste Fernsehansagerin, deutsche Schauspielerin und Kinderbuchautorin, geb 1928, gest. 1996, kam 1950 nach Hamburg zum Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR).
© NDR
14 | 20 Fernsehproduktion "Spiel mit dem Glück" - am 07.06.1953, Studioaufnahme.
© NDR
15 | 20 NWDR Fernsehen - Internationaler Früschoppen mit Werner Höfer (Leiter) ursprunglich eine HF-Sendung, ab 30.08.1953 jeden Sonntagvormittag im FS, mit Journalisten als Gäste.
© NDR
16 | 20 Das Studio wurde im Dezember 1950 eingeweiht. Rückfront mit Garageneinfahrt, NWDR Wagen
© NDR
17 | 20 Kameramann bei den Aufnahmen zur Sendung "Öffentliche Diskussion - Bauen", 1952.
© NDR
18 | 20 Das Fernsehhaus des NWDR in Hamburg-Lokstedt wurde im Sommer 1953 in Betrieb genommen.
© NDR
19 | 20
© NDR
20 | 20 Hans Farenburg, der erste Oberspielleiter des deutschen Fernsehens nach dem Kriege am Regiepult (Studio C) mit Bildmischerin Helga Stumpf.
© NDR