Technik braucht Frauen: Gemischte Teams – „Die Mischung machts“!
Wir im NDR
„Frauen und Technik – das war noch nie ein Widerspruch, jedenfalls kein größerer als Männer und Technik. Trotzdem muss sich in manchen Köpfen noch viel tun, damit sich diese Erkenntnis durchsetzt.
Wer sich für den NDR entscheidet, entscheidet sich für gute Entwicklungsmöglichkeiten und für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wir möchten gerade für unsere technischen Bereiche in Zukunft noch mehr Frauen gewinnen und freuen uns auf Ihre Bewerbung.“
Lutz Marmor, Intendant des NDR
Berufliche Gleichstellung und Förderung von Frauen in technischen Berufen
Der NDR ist öffentlich-rechtlicher Programmanbieter für Hörfunk, Fernsehen und Dienstleister für Multimediaangebote (Online und Videotext) mit Landesfunkhäusern in Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern.
Der NDR bietet damit an verschiedenen Standorten eine breite Palette interessanter Tätigkeiten im Umfeld von Informations-, Medien- und Verbreitungstechnik an. Wir fördern die berufliche Gleichstellung von Frauen in technischen Berufen und möchten Frauen ermuntern, sich für eine Ausbildung und eine berufliche Laufbahn in der Technik zu entscheiden. Denn Technik braucht Frauen!
Schülerinnen und Schülern bietet der NDR vier Ausbildungsberufe mit technischem Schwerpunkt an:
— Informationselektroniker / in
— Fachinformatiker / in
— Mediengestalter / in Bild und Ton
— Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Studierende technischer Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen können im NDR
— Praxissemester absolvieren
— Studienarbeiten erstellen
— Bachelor- oder Masterarbeiten schreiben
Voraussetzung ist ein fortgeschrittenes Studium mit fachlichen Schwerpunkten im Bereich:
— Medientechnik
— Informations- und Kommunikationstechnik
— Wirtschaftsinformatik, technische Informatik
— Elektro- und Nachrichtentechnik, Softwareentwicklung
Stimmen aus der Praxis
Service Mediensysteme /Broadcast HF
„Mein Team besteht aus fünf Kolleginnen und sieben Kollegen. Die Mischung tut dem Umgang miteinander und der Teamarbeit ausgesprochen gut. Die Vielfalt erhöht die Problemlösungskompetenz, die wir täglich im Service brauchen, um den störungsfreien Sendebetrieb im Hörfunk zu gewährleisten. Diese Zusammenarbeit möchte ich nicht missen.“
Jörn Tröndle , Systemingenieur
Fachkoordination Collaboration Systeme
„Männer führen anders, Frauen auch. Vielleicht ist das eines der Erfolgsgeheimnisse meines – von einer Frau geführten – Teams, bestehend aus einer Frau und fünf Männern. Für mich war und ist mein technischer Beruf nicht schwieriger oder einfacher als ein so genannter typischer Frauenberuf.
Denn für beides gilt: Wenn sich dein Herz für eine Sache öffnet, öffnet sich auch dein Kopf. In diesem Sinne führe ich das sehr erfolgreiche und innovative Competence Center Collaboration mit Herz und Verstand – team- und ergebnisbewusst.“
Ines Mauersberger, Wirtschaftsinformatikerin
Service Mediensysteme, Studio und Zentraltechnik Fernsehen
„Nach meiner Elternzeit konnte ich in Teilzeit an meinen Arbeitsplatz zurückkehren, obwohl ich im Schichtdienst tätig bin.
Einsätze im Spätdienst werden kollegial und vorausschauend geplant, so dass ich die Betreuung meines Sohnes entsprechend organisieren kann.“
Bianca Thederan, Ingenieurin
Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie & Beruf im NDR
Flexible Arbeitszeitregelungen
Teilzeitarbeitsmodelle, Vertrauensarbeitszeit, Schichtdienstmodelle und flexible Langzeitkonten
Angebote für den Wiedereinstieg nach der Elternzeit
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Aushilfsbeschäftigungen in der Elternzeit, persönliche Beratung durch die Personalabteilung und die Gleichstellungsbeauftragte
Entgeltbestandteile
Familienzuschlag für Kinder
Service für Familien
Kooperation mit dem Serviceanbieter benefit-at-work.de, Beratung und Vermittlung von Kinderbetreuungen und Hilfe bei pflegebedürftigen Angehörigen, sowie Lebensberatung. Außerdem Kinderferienfreizeiten und Kindertagesstätten in unmittelbarer Nähe des NDR.
Kooperationen
Der NDR ist Partner der bundesweiten MINT-Initiative für mehr Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Weitere Informationen unter komm-mach-mint.de.
Diese Informationen zum Download.