Stand: 04.10.2013 11:45 Uhr

"65 Jahre RadioKultur" - 32-teilige Serie von Hanjo Kesting

Start: Dienstag, 8. Oktober, 9.20 Uhr, NDR Kultur

Kurztext:
Vor 90 Jahren begann die Erfolgsgeschichte des Radios in Deutschland. Vor 65 Jahren wurde der Vorläufer des NDR, der Nordwestdeutsche Rundfunk, kurz NWDR, als öffentlich-rechtlicher Sender gegründet. Für NDR Kultur Anlass, mit einer aufwendig produzierten Serie an Höhepunkte aus 65 Jahren Radiokultur zu erinnern. Die 32 Folgen der Serie von und mit Hanjo Kesting sendet NDR Kultur in zwei Staffeln: vom 8. Oktober bis zum 28. November 2013 und vom 7. Januar bis zum 27. Februar 2014 immer dienstags und donnerstags um 9.20 Uhr.

Langtext:
"Der Vorhang zu und alle Fragen offen" - wer hat´s erfunden? Das Brecht-Zitat als Schlusswort gab´s von Marcel Reich-Ranicki zuerst im Radio, im legendären "Literarischen Caféhaus" im Dritten Programm, der früheren Kulturwelle des NDR. Sein Disput mit Ernst Bloch über Old Shatterhand ist nur ein Highlight der neuen Reihe "65 Jahre RadioKultur" auf NDR Kultur.

Vor 90 Jahren begann die Erfolgsgeschichte des Radios in Deutschland. Vor 65 Jahren wurde der Vorläufer des NDR, der Nordwestdeutsche Rundfunk, kurz NWDR, als öffentlich-rechtlicher Sender gegründet. Für NDR Kultur Anlass, mit einer aufwendig produzierten Serie an Höhepunkte aus 65 Jahren Radiokultur zu erinnern Die 32 Folgen der Serie von und mit Hanjo Kesting sendet NDR Kultur in zwei Staffeln: vom 8. Oktober bis zum 28. November 2013 und vom 7. Januar bis zum 27. Februar 2014 immer dienstags und donnerstags um 9.20 Uhr.

Der NDR-Hörfunk war und ist Kulturproduzent, -unterstützer und -vermittler: Hier wurde 1954 Schönbergs "Moses und Aron" uraufgeführt, hat Thomas Mann ein Jahr später seinen "Tonio Kröger" gelesen. Sehr eindrucksvoll und bezwingend präsentiert - nur wenige Monate vor seinem Tod. Die NDR Radiophilharmonie in Hannover war Sprungbrett für große Dirigenten. "65 Jahre RadioKultur" erinnert an die Debüts von Gustavo Dudamel und Andris Nelsons. Der kleine Sendesaal des NDR Funkhauses in Hannover war häufig Ort beeindruckender Autoren-Lesungen, hier traten z. B. 1977 Alfred Andersch und 2009 Herta Müller auf. Ein Dokument gehobener Streitkultur ist das Gespräch zwischen Günter Grass und Martin Walser, das sie 1994 über Deutschland führten, eine erhitzte Debatte fünf Jahre nach der Wiedervereinigung.

Erinnert wird auch an Höhepunkte der Traditionsreihen "Am Morgen vorgelesen" und "Am Abend vorgelesen" - und an die großen Stimmen, etwa die von Gert Wesphal in der "Zauberberg"-Produktion aus dem Jahre 1984. Ein Höhepunkt ist sicher auch die derzeit auf NDR Kultur zu hörende neue Gesamtaufnahme von Tolstois "Anna Karenina" mit Ulrich Noethen. Die Königsklasse des Hörfunks ist und bleibt aber das Hörspiel. Ein historisches Muss ist Wolfgang Borcherts "Draußen vor der Tür" aus dem Jahr 1947. Gesendet zehn Monate vor der Uraufführung an den Hamburger Kammerspielen, polarisierte die Geschichte des Spätheimkehrers Beckmann das Publikum. Ein Mammutprojekt des Jahres 1995 war die Produktion "Der Krieg geht zu Ende" nach Walter Kempowski, hochrangig besetzt u. a. mit Rolf Boysen, Otto Sander und Rosemarie Fendel. Im Jahr 2011 gelang dem chinesischen Schriftsteller und Regimekritiker Liao Yiwu die Flucht aus seinem Heimatland. Noch im selben Jahr nahmen sich Hörspiel und Feature des NDR seiner Werke an. "Vier Lehrmeister" sowie "Schrei und Stille" dokumentieren auf erschütternde Weise staatliche Gewalt und Willkürherrschaft in China.

Im Fokus von "65 Jahre RadioKultur" steht auch das NDR Sinfonieorchester. Zurückgeblickt wird u.a. auf die Dirigenten Hans Schmidt-Isserstedt und Günter Wand, den Eklat um die Uraufführung von Hans Werner Henzes "Das Floß der Medusa" in Hamburg und Strawinskys "Threni" in Venedig.

Die Themen:
Staffel I
1 Literarisches Caféhaus: Hans Mayer, Reich-R., E. Bloch 1967

2 Musikalisches Selbstporträt: Hans Schmidt-Isserstedt 1948

3 Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür 1947

4 Gert Westphal liest "Zauberberg" 1984

5 Ernst Schnabel: Anne Frank - Spur eines Kindes 1958

6 Siegfried Lenz: Zeit der Schuldigen 1959

7 das neue werk (100. Konzert unter Pierre Boulez) 1966

8 Günter Eich: Träume (19.04.51) 1951

9 Thomas Mann liest Tonio Kröger (19.-23.04.55) 1955


10 Vladimir Horowitz in Hamburg 1987

11 Jubiläumstagung der Gruppe 47 in Saulgau 1977

12 Heinrich Böll: Ich bin kein Repräsentant 1977

13 Hans Werner Henze: Das Floß der Medusa1968

14 Günter Grass/Martin Walser: Über Deutschland 1994

15 Ella Fitzgerald im NDR-Jazzworkshop 1976

16 Walter/Inge Jens lesen »Frau Katia Mann« 2003

Staffel II

17 Axel Eggebrecht: Was wäre, wenn 1947

18 Uraufführung Schönberg: Moses und Aron 12.03.54
1954

19 Autoren lesen im Funkhaus: Alfred Andersch
1977

20 Konzert Chet Baker 1988

21 I. Bachmann: Anrufung des Großen Bären 1957

22 Peter Handke: Meine Schallplatten 1968

23 Uraufführung Threni von Igor Strawinsky in Venedig
(NDR Sinfonieorchester) 1958

24 Elias Canetti liest Komödie der Eitelkeit 1970

25 Arno Schmidt liest Zettels Traum 1969

26 Günter Wand dirigiert Bruckner: SHMF 1999

27 Kempowski: Kriegsende (Echolot-Hörspiel) 1995

28 Rühmkorf und Enzensberger: Jahrgang 1929
1999

29 Konzerte Dudamel/A. Nelsons bei der NDR Radiophilharmonie 2004/2008

30 Herta Müller: Autoren lesen im Funkhaus 2009

31 Gesamtaufnahme "Anna Karenina" mit Ulrich Noethen 2013

32 "Vier Lehrmeister" von Liao Yiwu/Feature und Hörspiel 2011/2012


4. Oktober 2013 / RC

***************************************
NDR Presse und Information
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
presse(at)ndr.de
www.ndr.de

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/pressemeldungndr13113.html