Thema: Energiekrise - News zu Gas, Strom und Inflation im Norden

Eine Wärmepumpe steht an einem Einfamilienhaus. © picture alliance/dpa | Silas Stein Foto: Silas Stein

Heizungsbauer: Wärmepumpen out - Gasheizungen boomen wieder

Das politische Gezerre ums geplante neue Heizungsgesetz verunsichert die Verbraucher. Das zeigen auch Erfahrungen einer Hamburger Firma. mehr

Ein Mitarbeiter einer Sanitär- und Heizungsbaufirma installiert eine moderne Gasbrennwerttherme in einem Einfamilienhaus. © picture alliance Foto: Jan Woitas

Wärmeplanung: Wie wir in Zukunft heizen

Welche Heizungen sind ab 2024 erlaubt? Wie bereiten sich das Land MV und seine Kommunen auf das neue Heizungsgesetz vor? Antworten rund um ein heißes Thema. mehr

Hallenbad: Unterwasseraufnahme eines Beckens. © NDR Foto: Julius Matuschik

Bädersterben: Wie geht es in Niedersachsen weiter?

Viele Bäder bleiben wegen der Energiekrise dicht. Die Stadt Hannover erwägt deshalb, den Betrieb an private Vereine zu übertragen. mehr

Das Spezialschiff «Höegh Esperanza» liegt während der Eröffnung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven vor Anker. © picture alliance/dpa/AP POOL | Michael Sohn Foto: Michael Sohn

Anbindungsleitung für zweites LNG-Terminal genehmigt

Damit rückt der Betrieb des zweiten Terminals näher. Im Spätsommer sollen die Bauarbeiten vor Wilhelmshaven beginnen. mehr

Fraktionsmitglieder der Alternative für Deutschland (AfD) halten Schilder mit Aufschrift "Keine Heizung ist illegal" während der Debatte im niedersächsischen Landtag. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

"Populismus pur": AfD sorgt mit Protest für Eklat im Landtag

Die Fraktion hielt Plakate hoch, auf denen "Keine Heizung ist illegal" stand. Von den anderen Parteien gab es dafür Kritik. mehr

Eine Hand dreht an einer Heizung. © picture alliance/dpa | Marcus Brandt

Heizungsgesetz: Wärmeplanung in Hamburg soll früher stehen

Neue Heizungen müssten dadurch bereits ab 2025 mindestens zu zwei Dritteln mit Erneuerbarer Energie betrieben werden. mehr

Euroscheine liegen auf einer Heizung in einer Wohnung. © picture alliance/dpa Foto: Patrick Pleul

Hamburger Energiewerke wollen Gas- und Strompreis senken

Im Laufe des Jahres sollen Strom und Gas beim städtischen Versorger Hamburg Energie und Wärme Hamburg günstiger werden. mehr

Eine Wärmepumpe steht an einem Einfamilienhaus. © picture alliance/dpa | Silas Stein Foto: Silas Stein

Wärmepumpen und E-Autos: Stromnetze vor dem Kollaps?

In niedersächsischen Städten und Kommunen gibt es bereits Probleme bei der Umrüstung. Das Stromnetz ist darauf nicht ausgerichtet. mehr

Drei Windräder stehen unter leicht bewölktem Himmel. © NDR Foto: Julius Matuschik

Energiewende: Taskforce schlägt 40 Maßnahmen für Niedersachsen vor

Windenergie soll ausgebaut, Solarenergie vereinfacht werden. Die Gruppe hat sich am Mittwoch erstmals getroffen. mehr

Brennende Gasflammen eines Gasherdes. © fotolia.com Foto:  by-studio

Hohe Gaspreise: Worauf sollten Verbraucher achten?

Verbraucher bezahlen weiterhin viel für Gas. Was können sie bei einer Preiserhöhung tun? Wie funktioniert die Gaspreisbremse? mehr

Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch vor einem Tablet und schauen besorgt auf ein Schreiben © colourbox

Gas- und Strompreisbremse: Was tun bei überhöhtem Abschlag?

Die Preisbremsen sind in Kraft getreten. Einige Haushalte erhalten überhöhte März-Abschläge. Das rät die Verbraucherzentrale. mehr

Ein Stromzähler in der Nahaufnahme. © Screenshot

Wärmepläne für Kommunen: Bund will nachziehen, Land begrüßt Pläne

Niedersachsen hatte seine Kommunen schon 2022 verpflichtet, Wärmepläne zu erstellen. Kritik kommt von Städten und Gemeinden. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Hochwasser: Klimawandel außer Kontrolle?