Thema: Medien

Barbara Schöneberger © picture alliance / Geisler-Fotopress | gbrci/Geisler-Fotopress

Barbara Schöneberger gewinnt Deutschen Fernsehpreis für ESC-Vorentscheid

Die Moderatorin erhielt den Preis in der Kategorie "Beste Einzelleistung/Moderation Unterhaltung" für die NDR Koproduktion "Unser Lied für Liverpool". mehr

Mehrere Ausgaben der Zeitung "Hamburger Morgenpost" liegen übereinander. © NDR

Aus für "Hamburger Morgenpost" als Tageszeitung angekündigt

Die "Mopo" soll bald nur noch freitags gedruckt erscheinen. Die Umstellung ist im ersten Vierteljahr 2024 geplant - und geht mit einem Stellenabbau einher. mehr

Harald Maack hängt seine Jacke über die Schulter. © NDR Foto: Frederike Burgdorf

Von "Gentleman-Einbrecher" ausgeraubt – Harald Maack (Notruf Hafenkante) bei NDR 90,3

Im Podcast "Feel Hamburg" von NDR 90,3 erzählt der Schauspieler Harald Maack von einem verstörenden Erlebnis. mehr

Fünf Schülerinnen des Gamynasium Ohmoor in Hamburg sitzen im Studio mit Ole Wackermann. © NDR

Vom Wettbewerb ins Studio: Schülerinnen gestalten Podcast mit

Den Podclass Wettbewerb haben sie zwar nicht gewonnen, dafür durften Hamburger Schülerinnen aber einen NDR Podcast mitgestalten. mehr

Zeitschriften liegen in einem Geschäft nebeneinander, darunter die Magazine "Barbara" und "Guido". © picture alliance Foto: Jörg Carstensen

Printmagazine: Auslaufmodell oder Medium mit Zukunft?

Wie muss sich ein neues Printmagazin ausrichten, um heutzutage eine Chance auf dem Markt zu haben? Ein Gespräch. mehr

Das Literaturmagazin "Der Schnipsel" auf einem roten Terrassenboden. © Der Schnipsel

"Der Schnipsel": Vom Uni-Projekt zum hochwertigen Literaturmagazin

Das Kieler Literaturmagazin begann als Uniprojekt und ist gemeinsam mit seinem Redaktionsteam groß geworden. mehr

Ein junger Mann vor dem Logo der Bundeszentrale für politische Bildung © picture alliance / photothek Foto: Liesa Johannssen

Weniger politische Bildung: Die Sparpläne der Bundesregierung

In einer Zeit, in der das Vertrauen in die Demokratie abnimmt, will die Bundesregierung den Etat für politische Bildung drastisch kürzen. mehr

Michael Rediske © imago

Gewalt und Hetze im Netz: Pressefreiheit in Deutschland "angekratzt"

In Sachen Pressefreiheit liegt Deutschland im internationalen Vergleich auf Platz 21. Ein Gespräch mit Michael Rediske von Reporter ohne Grenzen. mehr

Cover von "Invictus. Der Weg zurück ins Leben" © Avant-Verlag

Graphic Novel: "Invictus. Der Weg zurück ins Leben"

Die "Invictus Games" bringen verwundeten Soldatinnen und Soldaten ein Stück Normalität zurück. Die Graphic Novel zeigt, mit welchen Sorgen Betroffene zu kämpfen haben. mehr

Die deutsche Journalistin und Autoin Wibke Bruhns bei der "Nacht der Süddeutschen Zeitung" 2016 im Humboldt Carrè in Berlin (18.01.2016) © picture alliance / Eva Oertwig/SCHROEWIG Foto: Eva Oertwig/SCHROEWIG

Wibke Bruhns: Die unerschrockene Fernsehjournalistin

Als erste Frau präsentierte Wibke Bruhns 1971 im ZDF eine Nachrichtensendung. Am 8. September 2023 wäre sie 85 Jahre alt geworden. mehr

Mit dieser Trophäe werden die Preisträger des Deutschen Radiopreises 2023 ausgezeichnet. © Deutscher Radiopreis Foto: Philipp Szyza

Deutscher Radiopreis: Große Gala für die Besten der Radiobranche

Die Radiopreise werden heute in Hamburg verliehen. Ob große Landeswelle oder kleiner Privatsender: Die Nominierten kommen aus ganz Deutschland. mehr

Ein Junge hält ein Schild hoch auf dem "Ähm...Mhmm" zu lesen ist. © Photocase Foto: Cydonna

Ähm, äh, hm: Wann sind Füllwörter sinnvoll, wann nerven sie?

Sie rutschen uns oft raus: Füllwörter wie ähm oder äh. Studien belegen: Sie helfen sowohl Sprechenden - und zum Teil auch den Gesprächspartnern. mehr