Thema: Steuern

Ein Haufen Biomüll mit Plastiktüten dazwischen. © NDR

Wenn Plastik im Biomüll zum Problem wird

Je mehr sogenannte "Störstoffe" wie Plastik im Biomüll landen, desto schwieriger ist es, den Dreck wieder zu entfernen. Das ständige Aussortieren kostet eine Menge Geld. mehr

Häuseraufnahme © NDR Foto: Screenshot

Wie gerecht wird die neue Grundsteuer?

Ein Altbau kostet häufig weniger Grundsteuer als ein Neubau - auch wenn beide Gebäude ähnlich viel wert sind. Deshalb soll die Grundsteuer überarbeitet werden. Wird sie gerechter? mehr

Eine Bildmontage zeigt einen Mann mit Koffer in der Hand neben einer Palme und Dollar-Noten im Hintergrund. © Imago/STPP Foto: Bildmontage/Paradise Papers

"Paradise Papers" legen den Finger in die Wunde

Die "Paradise Papers"-Recherchen zeigen, wie mit Steuertricks und Offshore-Machenschaften Geld verschoben und versteckt wird. NDR Info Politik-Chef Adrian Feuerbacher kommentiert. mehr

Burger © NDR

Tricksen Fast-Food-Ketten bei Umsatzsteuer?

Flüchtigkeitsfehler oder Absicht? In mehreren Schnellrestaurants wurde bei Testkäufen ein falscher Steuersatz berechnet. Für die Fast-Food-Kette bedeutet das höhere Gewinne. mehr

Die Redaktionsräume von Le Monde.

Weltweite Recherche: Die Anfänge von Swissleaks

Riesige Summen werden mithilfe von einer Bank in Genf am Fiskus vorbei manövriert. ZAPP berichtet über die Journalisten hinter der Aufdeckung der "Swissleaks". mehr

Gebäude der HSBC Private Bank in Genf © Picture-Alliance/KEYSTONE Foto: Gaetan Bally

Steueroasen systematisch trockenlegen

Eine der größten Banken der Welt hat Drogendealer und Waffenhändler hofiert. Das schlägt dem Fass den Boden aus, kommentiert Benedikt Strunz und fordert, den Druck auf Steueroasen zu erhöhen. mehr

Schließfächer in einer Filiale der Credit Suisse in Rapperswil, Schweiz. © dpa picture alliance Foto: Keystone Martin Ruetschi

Finanzstandort Schweiz: Was Sie wissen müssen

Ist die Schweiz ein Steuerparadies? Was ist ein Nummernkonto? Wann wird Geld zu Schwarzgeld und wie wird es "gewaschen"? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier. mehr

.

"Die Daten sind ein unglaublich guter Fang!"

2009 ist Eric de Montgolfier Staatsanwalt in Nizza. Er soll Falciani und seine Daten an die Schweiz ausliefern - doch er widersetzt sich. Im Interview mit dem NDR erklärt er, warum. mehr

Gebäude der HSBC Private Bank in Genf © Picture-Alliance/KEYSTONE Foto: Gaetan Bally

Wie eine Bank um zwielichtige Kunden wirbt

Extra-Services für reiche Kunden: Ob Hotelbuchungen oder maßgeschneiderte Steuervermeidungs-Konstrukte - interne Protokolle verraten, wie HSBC-Berater Kunden umgarnt haben. mehr

Hervé Falciani © NDR

Swissleaks-Daten: Falcianis Odyssee

Schweiz, Libanon, Frankreich, Spanien: Hervé Falciani hat eine lange Reise hinter sich - mit einer brisanten Fracht, Daten von 100.000 HSBC-Kunden. Er bot sie mehreren Behörden an. mehr

Ein mit Dollar-Noten gefüllter und mit Schweiz Fahne markierter Metallkoffer steht in einem Serverraum (Montage). © fotolia.com Foto: Africa Studio, designsoliman, Fabian Schmidt

Die schmutzigen Geschäfte der HSBC

Die Privatbank HSBC hat über Jahre Konten und Depots von Steuerhinterziehern und Kriminellen verwaltet. Zehntausende Dokumente zeigen nun erstmals Details der Schweizer Bankgeschäfte. mehr

Eine Passantin vor der HSBC in London © picture alliance / dpa-report Foto: Andy Rain

Was für eine Bank ist die HSBC?

Die Hongkong & Shanghai Banking Corporation ist eine international tätige Großbank mit Hauptsitz in London. Ihre Kunden sind sehr vermögend, die Geschäftspraktiken manchmal umstritten. mehr