Thema: Landwirtschaft

Die Gründer der Regionalwert AG Malte Bombien und Ulf Schönheim. © Regionalwert AG Hamburg

Regionalwert AG stärkt Betriebe im Norden

Die Hamburger Regionalwert AG bietet Bürgern Aktien zur Investition in regionale Landwirtschaftsbetriebe. Das Versprechen: Ökologische und soziale Standards werden eingehalten. mehr

In einem Stall lächelt die auszubildene Landwirtin Evje in die Kamera. © NDR Foto: Cassandra Jane Arden

"Immer mehr Frauen haben Bock auf Landwirtschaft"

Evje Wieck macht seit Mitte Juli eine Ausbildung zur Landwirtin. Die Abiturientin wollte unbedingt erst mal weg vom Schreibtisch. Zwischen Kuhmist und Trecker fahren fühlt sie sich wohl. mehr

Kühe © NDR Foto: Screenshot

Kein Futter: Bauern müssen ihre Kühe schlachten

Aufgrund der langen und anhaltenden Dürre sowie der Futtermittelknappheit gibt es deutlich mehr Schlachtungen als in den Vorjahren. Die Landwirtschaft von heute steht kurz vor dem Kollaps. mehr

Ein Landwirt erntet mit einem Mähdrescher ein Weizenfeld © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Zukunft auf dem Acker: Mini-Roboter statt schwere Maschinen

Dürre und anhaltende Hitze bereiten der Landwirtschaft große Probleme. In Braunschweig tüfteln Forscher an Mini-Robotern, die Felder schonender und ökonomischer bewirtschaften sollen. mehr

Tweet mit Bildern aus einem Schweinestall © NDR Foto: Screenshot

Das Bild der Bauern

Immer mehr Landwirte sind im Netz aktiv, auch aus Ärger über kritische Medienberichte. Sie wollen Einblicke in ihre Arbeit geben, ihr Image verbessern - etwa mit Fotos von rosa Ferkeln. mehr

Schweine in einem Stall. © NDR Foto: Hauke von Hallern

Norddeutschland rüstet sich für Schweinepest

Greift die Afrikanische Schweinepest bald auf Norddeutschland über? Um sich vor der für die Tiere tödlichen Seuche zu schützen, ergreifen Landwirte Vorsichtsmaßnahmen. mehr

Ein Mann und eine Frau stehen Arm in Arm vor einem Kuhstall. © NDR Foto: Claudia Plaß

Weidemilch ist eine Chance für Milchbauern

Die Mehrheit der Verbraucher wünscht sich Weidemilch von Kühen aus artgerechter Haltung. Eine Vermarktungschance für Milchbauern? Die "NDR Info Perspektiven" fragen nach. mehr

Panorama 3-Autorin Oda Lambrecht (3. v. r.) und die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (r.) bei der Verleihung des Journalistenpreises der Landwirtschaftskammer Niedersachsen © Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Auszeichnung für "Gedanken einer Schweinemästerin"

Oda Lambrecht hat mit dem Panorama 3 Beitrag "Gedanken einer Schweinemästerin" den Journalistenpreis der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gewonnen. mehr

Männliches Hühner-Küken sitzt auf einer Handfläche © dpa Foto: Peter Endig

Wenn Bruderküken am Leben bleiben

Manche Landwirte im Norden ziehen männliche Küken auf, anstatt sie - wie üblich - gleich zu töten. Sie sind darauf angewiesen, dass Verbraucher ein paar Cent mehr für Eier ausgeben. mehr

Blick über ein weites Feld. © NDR Foto: Helge Albrecht

Was bedeutet Greening?

Was ist die Greening-Prämie, die deutsche Landwirte beziehen? Und was müssen sie dafür tun? Ein kurzer Überblick zu einem umstrittenen Thema. mehr

Eine Bildcollage zeigt Luftaufnahmen von Landwirten bei der Feldarbeit. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Insektensterben: Können Landwirte mehr tun?

Zu viel Dünger, zu wenig Rücksicht auf die Umwelt: Landwirte diskutieren über eine Neuverteilung der Subventionen. Doch könnten sie damit wirtschaftlich existieren? mehr

Ein großer Maststall mit Zehntausenden Hühnern. © picture alliance/dpa/Carmen Jaspersen Foto: Carmen Jaspersen

Antibiotika im Stall: Wir brauchen Klartext!

Der Antibiotikaeinsatz bei Tieren geht laut aktueller Zahlen zwar zurück, doch wichtige Daten werden gar nicht veröffentlicht - und notwendige Verbesserungen in Ställen verschleppt. mehr