Possessivpronomen

üsens fering spriak - unsere föhringer Sprache

üsens ist ein Possessivpronomen.

Possesivpronomen
Pers. Männlich Weibl./ Sächl. Plural Plur. alleinsthd.
Singular 1. Pers. man min min minen mein
2. Pers dan din din dinen dein
3. Pers. san sin sin sinen sein
san (hör) sin (hör) sin (hör) sinen (hören) ihr
san sin sin sinen sein
arkens arkens arkens arkensen jedermanns
arken-
eens
arken-
eens
arken-
eens
jedermanns
unpersönlich eens eens eens sein
Plural 1. Pers. üüs/
üsens
üüs/
üsens
üüs/
üsens
üüsen/
üüsensen
unser
2. Pers. jau/
jamens
jau/
jamens
jau/
jamens
jauen/
jamensen
euer
3. Pers. hör/
hörens
hör/
hörens
hör/
hörens
hören/
hörensen
ihr

Weitere Grammatik-Regeln

Roter Sonnenaufgang über dem Meer. © Korinna Neef Foto: Korinna Neef

Lernen Sie Fering mit Lorenz Conrad Peters

Fering ist die friesische Mundart der Insel Föhr. Der bedeutendste Dichter dieses Sprachraumes ist Lorenz Conrad Peters. Lesen Sie drei Gedichte. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Bernd Grawert als Odoardo Galotti und Merlin Sandmeyer als Graf Appiani vor einer Projektion des Gesichts von Maja Schöne als Emilia Galott am Thalia Theater © Krafft Angerer

"Emilia Galotti" am Thalia Theater - eine kühle Machtanalyse

Als letzte Premiere der Spielzeit kommt das bürgerliche Trauerspiel auf die Bühne - so recht gelungen ist es nicht. mehr