Thema: Malerei

Mehrere Gemälde von Emil Nolde hängen im Museum in Seebüll. © NDR Foto: Andreas Rackow

Neue Nolde-Ausstellung in Seebüll: Fantasie kennt keine Grenzen

Leuchtende Blumenbilder und üppige Landschaften? Die neue Ausstellung im Nolde Museum zeigt den Maler von einer weniger bekannten Seite. mehr

Blick auf das Schloss Oldenburg © imagebroker/KarstenxHennig

Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg: Drei Häuser, ein Museum

Das Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg besteht aus drei Häusern: dem Schloss, dem Augusteum und dem Prinzenpalais. mehr

Jawlensky, Alexej. “Mystischer Kopf: Galka”, 1917 N. 21. (Galka Scheyer, eigentl. Emmy Esther Scheyer). Öl und Bleistift auf Karton, 39,3 × 30,5 cm. T © picture alliance / akg-images | akg-images

Pionierin in der Kunstwelt: Galka Scheyer und "Die Blaue Vier"

Sie betreute Klee, Jawlensky, Feininger und Kandinsky: Galka Scheyer gilt als eine der ersten Kunstagentinnen. Eine Ausstellung in Braunschweig würdigt ihre Arbeit. mehr

Der Maler Mennicke. © NDR

Zeitreise: Spurensuche nach einem verkannten Künstler

Er ist bis heute ein verkannter Künstler. Aber Experten meinen: Er könnte ein Klassiker der Kunstmoderne werden: Gustav Mennicke. mehr

Ölgemälde von Köln bei Nacht im Mondschein. © picture alliance / akg-images | akg-images

Louis Douzette: Der Mondscheinmaler aus Barth

Vor 100 Jahren starb Louis Douzette in Barth. Das Vineta-Museum widmet ihm eine große Ausstellung: "Der Magier der Nacht". mehr

Eine Frau betrachtet im Sprengel Museum das Werk "Venus et l'Amour" von Pablo Picasso und das Werk "Der verlorene Sohn" von Max Beckmann. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Jahrhundert-Künstler: Picasso und Beckmann im Sprengel Museum

Picassos mediterrane Leichtigkeit trifft auf Beckmanns nordisches Temperament. In Hannover treten beide in einen Dialog. mehr

Auf einer Säule steht das Wort "Jude" © Screenshot NDR

Notwendiges Bekenntnis oder Ende der Kunstfreiheit? Die "Antisemitismusklausel"

In Schleswig-Holstein ist die Kulturförderung an ein Bekenntnis gegen den Antisemitismus gebunden. Karin Prien und Carsten Brosda sprechen über die Klausel. mehr

Ein großes Gemälde mit einer Fratze. © NDR Foto: Isabel Hofmann

"Unter uns, unter Druck": Auf der Suche nach dem "Ich"

Das Stadtmuseum Schleswig präsentiert eine Ausstellung der Domschule Schleswig zur Identität - zwischen Freiheit und Zwang. mehr

Das Kunstobjekt "Behausung 6/2016" der Künstlerin Romana Menze-Kuhn. Eine Reinigungskraft hat Teile der Installation in einen Mülleimer geworfen. © picture alliance / dpa | Uwe Anspach

Aus dem Auge aus dem Sinn? Über den Umgang mit Künstlernachlässen

Kunstwerke, die Künstlerinnen und Künstler hinterlassen, gehen oft den Weg in den Müllcontainer. Aber das muss nicht so bleiben. mehr

Ein Mann steht unter einer Brücke und schaut in die Kamera. © Birgit Rautenberg Foto: Birgit Rautenberg

Arne Rautenberg feiert in seiner Lyrik das Wort und ist immer auf der Jagd

Der Kieler Künstler Arne Rautenberg jongliert mit dem Wort und lässt sich auch von Kindern inspirieren. mehr

Martin Köttering, Präsident der Hochschule für bildende Künste Hamburg, gestikuliert am Podium der HfbK (Archivbild von Oktober 2022) © picture alliance/dpa | Georg Wendt Foto: Georg Wendt

HfbK: Tut die Hochschule genug gegen Antisemitismus?

Eine Veranstaltung der Hochschule wurde vergangene Woche durch eine Pro-Palästina-Demonstration gestört. Dabei soll es zu einer Morddrohung gekommen sein. mehr

Jean Leppien sitzt auf einem Gartenstuhl. © Privat/Stadtarchiv Lüneburg

Nachlass von Jean Leppien: Ein außergewöhnliches Künstler-Leben

Das Archiv Lüneburg hat den Nachlass des Malers aufgearbeitet, der 1910 in der Stadt geboren wurde und 1933 nach Frankreich emigrierte. mehr