Thema: Artenschutz

Dachbegrünung mit gelben Blumen auf einem Firmengelände. © Bundesamt für Naturschutz Foto: Sven Schulz

Außenstelle Natur: Insektenparadies auf dem Firmengelände

Das Projekt Außenstelle Natur unterstützt Unternehmen dabei, ihre Freiflächen in naturnahe Gärten zu verwandeln. mehr

In Niedersachsen gibt es immer mehr Blühstreifen. © NDR/Nora Stoewer

Insektenschutz im Norden: Blühstreifen und Wilde Wiesen

Blühpatenschaften und andere Projekte zum Naturschutz sorgen für mehr Artenvielfalt und neue Lebensräume für Insekten. mehr

Eine Blattscheiderbiene bei der Nahrungsaufnahme auf Gewöhnlichem Hornklee (Lotus corniculatus). © picture alliance / blickwinkel Foto: R. Guenter

Braunschweig blüht auf - für Wildbienen

Braunschweig will Wildbienen ein Zuhause bieten - und hat deshalb auf öffentlichen Flächen spezielle Blumensamen ausgesät. mehr

Ein Rotkehlchen sitzt auf einen Baumstumpf © dpa-Zentralbild/dpa Foto: Patrick Pleul

Rotkehlchen ist "Vogel des Jahres" 2021

Erstmals haben Vogelfreunde online über den Sieger entschieden. Mehr als 340.000 Menschen beteiligten sich. mehr

Einfamilienhäuser im Hintergrund, im Vordergrund eine blühende Wiese © picture-alliance Foto: Sina Schuldt

Falsche Flächenpolitik: Der zugebaute Norden

Deutschland wandelt rund 60 Hektar grüne Wiese in Verkehrs- und Siedlungsfläche um - jeden Tag. Ein großes ökologisches Problem. mehr

Ausschnitt aus einem Bildnis von Johann Adolf Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf, Maler unbekannt © Landesmuseen Schleswig-Holstein

Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf und die Biberrettung

Johann Adolf nimmt sich bereits im 17. Jahrhundert der Biberrettung an. Denn der Nager ist heiß begehrt. mehr

Ein Teller mit kurz angebratenem Tunfisch © picture alliance / Zoonar Foto:  H.LEITNER

Thunfisch: Qualität erkennen und richtig einkaufen

Thunfisch ist nicht nur bei Sushi-Fans beliebt. Aber wie erkennen Verbraucher eine gute und nachhaltige Qualität? mehr

Das Nienwohlder Moor.

Wie Experten Moore vor Austrocknung schützen wollen

Moor-Experten wollen das Nienwohlder Moor durch Renaturierung besser schützen. Es droht auszutrocknen - und würde damit als CO2-Speicher verloren gehen. mehr

Über den neuen Gartenteich freut sich auch die Katze der Familie Armbrust. © NDR Foto: Sabine Mierisch

Einen Mini-Gartenteich anlegen

Für einen kleinen Gartenteich braucht man nicht viel: eine große Wanne oder einen Bottich, ein paar Steine, Erde, Wasser und Pflanzen. Und schon ist ein kleines Biotop angelegt. mehr

Blattschneiderbiene auf einer Blüte © NDR/Labo M GmbH

Was tun gegen das Insektensterben?

Die Zahl der Insekten hat in den vergangenen Jahren stark abgenommen. Die Folgen für unser Ökosystem sind dramatisch. mehr

Paul Starosta: "Eier - Ursprung des Lebens" © Elisabeth Sandmann Verlag Foto: Paul Starosta

Vogeleier in unglaublicher Vielfalt und Buntheit

Ein Bildband "Eier - Ursprung des Lebens" mit Fotografien von Paul Staroste ist ein Buch für Vogelfreunde und Kunstliebhaber gleichermaßen, in dem man andächtig und vorsichtig blättern sollte. mehr

Ein Eichelhäher sitzt in einem schneebedeckten Vogelhaus. © imago images/blickwinkel

Stunde der Wintervögel: Milder Winter, weniger Tiere

Mehr Spatzen und Eichelhäher, weniger Finken - das ist die Bilanz der "Stunde der Wintervögel 2020". Für die Zählaktion meldet der NABU eine Rekordbeteiligung, aber weniger Tiere. mehr