Thema: Zeitgeschichte

Eine Bildmontage des Transrapid in Hamburg © ThyssenKrupp Transrapid GmbH, Magnetschnellbahn Planungsgesellschaft mbH

Vor 30 Jahren: Transrapid Hamburg-Berlin geplant

Schnell, schneller, Transrapid: Am 2. März 1994 beschließt der Bund den Bau einer Magnetschnellbahn. Doch schon im Jahr 2000 wird das Mega-Projekt begraben. mehr

Ein Grenzsoldat trägt den bei seinem Fluchtversuch an der Berliner Mauer erschossenen Peter Fechter am 17. August 1962 davon. © picture alliance Foto: picture alliance

Schulprojekt zum "Mauerschützen-Prozess" auf Rügen gestrichen

Ein Gymnasium beendet die Zusammenarbeit mit einem Historiker. Dessen Verdacht: Ein Lehrer, der selbst DDR-Grenzsoldat war, habe für die Ausladung gesorgt. mehr

Bewohnende des jüdischen DP Camp Bergen-Belsen stehen im Jahr 1947 reisefertig mit Koffern vor einem Gebäude. © Public Domain Foto: Ursula Litzmann

Vor 75 Jahren: Holocaust-Überlebende verlassen Bergen-Belsen

Knapp 600 jüdische Bewohner des Displaced-Persons-Camps in Bergen-Belsen machen sich am 28. Februar 1949 auf den Weg, um in Israel ein Zuhause zu finden. mehr

Blick auf ein Rettungsfahrzeug und Schlauchboote in der überfluteten Veringstraße in Hamburg-Wilhelmsburg nach der Sturmflut 1962. © NDR Foto: Karl-Heinz Pump

Sturmflut 1962: Helmut Schmidt organisiert große Rettungsaktion

Entschlossen reagiert der damalige Polizeisenator Helmut Schmidt auf die Sturmflut in und um Hamburg und ruft das Militär zu Hilfe. mehr

Im November 1994 werden Wrackteile der Fähre "Estonia" geborgen. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: Jaakko Aiikainen

"Estonia"-Untergang: Eine Fähre wird zum Spielball der Wellen

Am 28. September 1994 versinkt die Fähre "Estonia" in der tosenden Ostsee. 852 Menschen sterben bei der Schiffskatastrophe. mehr

Die MS "Estonia" © Accident Investigation Board Finland

"Estonia": Die Tragödie einer Fähre 1994

Am 28. September 1994 sinkt die Ostseefähre "Estonia" mit fast 1.000 Menschen an Bord vor Finnland. Nur 137 überleben. mehr

Zwei Männer graben mit einer Schaufel ein Auto aus den Schneemassen. Aufnahme vom Januar 1979. © picture-alliance / dpa Foto: Spring

Schneekatastrophe vor 45 Jahren: Erneuter Alarm im Februar

Extreme Schneefälle, Verwehungen, Stromausfälle: Mitte Februar 1979 stürzt eine zweite Winterwelle den Norden erneut ins Chaos. mehr

"Ekel Alfred" in "Ein Herz und eine Seele" (Heinz Schubert). © NDR/SWR/WDR

Heinz Schubert: Als "Ekel Alfred" bis heute unvergessen

Die Serie "Ein Herz und eine Seele" machte ihn berühmt, noch immer kennt man "Ekel Alfred". Am 12. Februar 1999 starb Heinz Schubert in Hamburg. mehr

Ortwin Runde (SPD), Bürgermeister von Hamburg a. D., steht im Rathaus vor einem Gemälde, das ihn zeigt, und das in der Rathausgalerie aufgehängt werden wird. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Ortwin Runde: Ein Altbürgermeister ohne Allüren

Seinen größten Erfolg feiert der SPD-Politiker 1997 mit seiner Wahl zum Ersten Bürgermeister von Hamburg. Am 12. Februar 2024 wurde er 80 Jahre alt. mehr

Christian Klar, verurteilter RAF-Terrorist, 1992 © dpa Foto: Norbert Försterling

Christian Klar: Wie der RAF-Terrorist 1982 in die Falle ging

Am 16. November 1982 wird der RAF-Terrorist Christian Klar nahe Hamburg geschnappt. Ein neuartiger Infrarot-Detektor hilft dabei. mehr

Hanns Martin Schleyer in der Gewalt der RAF. © picture-alliance/ dpa

Der Terror der RAF: Morden gegen die deutsche Staatsmacht

Ab den 70ern halten Terroranschläge der RAF die Bundesrepublik in Atem, es gibt Tote. Im "Deutschen Herbst" 1977 eskaliert die Lage. mehr

Blick in die Ausstellungsräume © NDR Foto: Sofia Leikam

Bad Sachsa: Grenzlandmuseum vor dem Aus?

Seit mehr als 30 Jahren wird in Bad Sachsa über die Geschichte der deutsch-deutschen Teilung aufgeklärt. mehr