VIDEO: Faszinierende Kreidefelsen auf Rügen (4 Min)

Rügen: Kreidefelsen und Wald im Nationalpark Jasmund

Stand: 23.01.2025 16:27 Uhr

Im Nordosten der Insel Rügen liegt Deutschlands kleinster Nationalpark mit den bekannten Kreidefelsen und Buchenwäldern, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören. Ein "Skywalk" bietet spektakuläre Ausblicke.

Weiße Klippen, dichte Buchenwälder und frische Meeresluft prägen die Halbinsel Jasmund im Nordosten von Rügen. Dort - im kleinsten Nationalpark Deutschlands - steht auch das Wahrzeichen der Ostseeinsel: der 118 Meter hohe Königsstuhl. Er ist der berühmteste Vorsprung der Rügener Kreidefelsen und nicht nur bei heutigen Urlaubern ein beliebtes Fotomotiv. Bereits 1818 verewigte der Maler Caspar David Friedrich die Felsen auf einem Gemälde.

Skywalk: Schwebender Rundweg über dem Königsstuhl

Blick auf den Skywalk und das Nationalpark-Zentrum am Königsstuhl auf Rügen © NDR
Die Aussichtsplattform schwebt in 118 Metern Höhe über Rügens bekanntem Kreidefelsen.

Einen spektakulären Ausblick vom Königsstuhl bietet der "Skywalk". Die schwebende Aussichtsplattform ist ein 185 Meter langer ellipsenförmiger Rundweg, der sogenannte Königsweg. Die Konstruktion wird von einem riesigen Abspannmast gehalten und schwebt über dem bekannten Kreidefelsen. Der alte Aussichtspunkt direkt auf dem Königsstuhl war gesperrt worden, um den Felsen vor Erosion zu schützen. Der Skywalk gehört zum Nationalparkzentrum, dass auch eine Ausstellung bietet.

Auf dem Hochuferweg zum Königsstuhl

Einen guten und kostenlosen Blick auf den Königsstuhl bietet der Aussichtspunkt Viktoriasicht. Er liegt etwa 300 Meter südlich des Nationalparkzentrums am Hochuferweg. Der schöne Wanderweg führt auf gut zwölf Kilometern von Lohme im Norden der Insel Richtung Süden bis nach Sassnitz. Nach etwa vier Kilometern treffen Wanderer auf den Königsstuhl, weiter geht es an der Victoriasicht und den Wissower Klinken vorbei. Oberhalb der Abhänge bieten sich atemberaubende Blicke auf die Kreideküste, das Meer und den Wald. Der Weg ist mit weiß-blau-weißen Markierungen ausgeschildert.

Kreidefelsen im Nationalpark

Der Königsstuhl © NDR Foto: Helge Handschuck aus Stralsund
Der Wald reicht direkt bis an die Felsen und die Ostsee.

Die Kreidefelsenküste Rügens erstreckt sich auf rund 15 Kilometern von Lohme bis Sassnitz und ist Teil des gut 3.000 Hektar großen Nationalparks Jasmund. Die weißen Felsen entstanden vor etwa 70 Millionen Jahren aus kalkhaltigen Schalen, Skeletten und Panzern von Kleinlebewesen. Dies hat zu einem besonders hohen Reinheitsgrad der Jasmunder Kreide geführt.

Besonders nach Regenfällen brechen aber immer wieder Teile der Kreideküste ab. So stürzten etwa 2005 die bekannten Wissower Klinken ab. Besucher sollten daher auf allen Wegen vorsichtig sein, mögliche Absperrungen und Warnhinweise genau beachten und sich am besten zuvor beim Nationalparkamt über die aktuelle Lage informieren.

Ausstellung im Nationalparkzentrum Königsstuhl

Über die Entstehung der Kreidefelsen und die Flora und Fauna im Park informiert das Nationalparkzentrum in einer 2.000 Quadratmeter großen multimedialen Ausstellung. Zahlreiche Exponate zum Anfassen und Ausprobieren lassen die Natur lebendig werden, etwa die detailgetreuen Nachbauten zum Thema "Unter der Erde". Dort riecht es nach frischem Boden, echte Mäuse sind unterwegs und wer mag, kann in einen Dachsbau kriechen.

Anreise zum Königsstuhl

Eine direkte Anreise mit dem Auto zum Nationalparkzentrum ist nicht möglich. Besucher müssen ihren Wagen auf dem Großparkplatz Hagen abstellen. Von dort führt ein etwa drei Kilometer langer Weg durch den Wald zum Königsstuhl. Als bequeme Alternative fahren Pendel-Busse, die von Hagen oder vom Hafen in Sassnitz aus starten. Wer auf dem Hochuferweg wandern möchte, kann sein Auto in Lohme oder Sassnitz abstellen oder mit dem Bus dorthin fahren.

Buchenwälder sind Weltnaturerbe

Buchenwald und Totholz auf Rügen © Nationalpark-Zentrum Königsstuhl Foto: Ulf Steiner
Die Buchenwälder auf Rügen können sich weitgehend ohne Eingriffe durch den Menschen entwickeln.

Neben den Kreidefelsen prägen naturbelassene Buchen den Nationalpark Jasmund. Auf dem kreidigen Untergrund wächst diese Baumart besonders gut. Gemeinsam mit fünf anderen Waldgebieten in Deutschland, darunter einem Wald bei Serrahn im Nationalpark Müritz, zählen die Buchenwälder des Parks zum UNESCO-Weltnaturerbe. Von den Wissower Klinken aus führt ein Weg landeinwärts durch den Wald zum Welterbeforum, das sich in einem ehemaligen Gasthaus befindet. Das Forum informiert über die Wälder, die vor der Eiszeit Europa prägten. Ein Ranger beantwortet die Fragen der Besucher.

Abstecher nach Sassnitz

Südlich des Nationalparks liegt das Ostseebad Sassnitz. Vom Hafen starten Kutter und Ausflugsschiffe zur Kreideküste und zum Kap Arkona, auch Fahrten zu den Ostseebädern Binz, Sellin und Göhren werden angeboten. Neben dem Hafen lohnt auch die Altstadt einen Besuch. Sie ist über eine markante Fußgängerbrücke mit dem Hafen verbunden. Viele verwinkelte Gassen und die Bäderarchitektur erinnern an die Zeit um 1850, als Sassnitz noch das bekannteste Seebad auf Rügen war.

Zu den Sehenswürdigkeiten zählt zudem das Rathaus aus dem Jahr 1908, das ursprünglich als Warmbad erbaut wurde, sowie ein Schmetterlingsgarten und ein Tierpark, der nach langer Umbauzeit ab Ostern 2025 wieder öffnet.

Spyker: Schloss am See

Außenansicht von Schloss Spyker auf Rügen © imago/blickwinkel
Das Schloss am Spykersee überrascht mit seiner roten Fassade.

Am gleichnamigen See im Nordwesten von Jasmund liegt Schloss Spyker - das älteste Schloss auf Rügen und eines der beliebtesten Fotomotive. Im 14. Jahrhundert war es im Besitz einer Stralsunder Patrizierfamilie. 1649 ging der Sitz als Geschenk der Königin Christine von Schweden an den Generalfeldmarschall Karl-Gustav von Wrangel als Dank für seine Verdienste im Dreißigjährigen Krieg über. Er baute die Burg zum heutigen Schloss um und versah es mit dem für Rügen untypischen roten Putz und prachtvollen Stuckdecken. Seit 1990 wird die Anlage als Hotel genutzt.

Tierriesen im Saurierpark

Im kleinen Ort Bobbin nahe dem Schloss Spyker reisen Touristen mehr als 400 Millionen Jahre zurück in die Vergangenheit: Rund 120 lebensgroße Saurier-Modelle bevölkern das etwa zehn Hektar große Dinosaurierland. Ein etwa 1,5 Kilometer langer Erlebnispfad führt durch den Park und zeigt die Entwicklungsgeschichte der Tiere bis zum Untergang vor rund 65 Millionen Jahren.

Karte: Nationalpark Jasmund auf Rügen

Weitere Informationen
Ein Aufsteller von Caspar David Friedrich steht vor dem Skywalk. © Screenshot
1 Min

Nationalpark-Zentrum Königsstuhl zieht Bilanz

Der große Ansturm auf den Skywalk hat etwas nachgelassen. Das Nationalpark-Zentrum hatte aber auch andere attraktive Angebote. 1 Min

Kreidefelsen auf Rügen © NDR Foto: Marion Schmidt aus Barth

Insel Rügen: Urlaub an Ostsee-Strand und Kreidefelsen

Nationalpark mit Welterbestatus, Bäderarchitektur und feiner Sandstrand: Die größte deutsche Insel hat viel zu bieten. mehr

Buchenwald im Nationalpark Jasmund auf Rügen im Frühling. © picture alliance/imageBROKER Foto: Andreas Vitting

Weltnaturerbe: Die Buchenwälder auf Rügen und an der Müritz

Die urwaldähnlichen Wälder in Mecklenburg-Vorpommern sind etwas ganz Besonderes: Sie zählen zum UNESCO-Weltnaturerbe. mehr

Blick von unten auf die Kreidefelsen, vor blauem Himmel. © NDR Foto: Peter Heydemann aus Sassnitz
2 Min

Wissower Klinken abgebrochen

Rund 50.000 Kubikmeter Kreide stürzten am 24. Februar 2005 ins Meer. Das Nordmagazin berichtete über den Abbruch der Rügener Felsformation. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 25.01.2025 | 18:00 Uhr

Sonnenaufgang am Ostfrieslandwanderweg in Ogenbargen. © NDR Foto: Folkert Christoffers

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung, oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2025/2026 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?