Sendedatum: 30.07.2016 | 10:55 Uhr
1 | 16 "It don't mean a thing, if it ain't got that": So wie die meisten Jugendkulturen, die später aufkamen, provozieren die Swing-Jugendlichen durch den Tanz, ihre Kleidung und ihren Habitus. Hier tanzen sie im Jahr 1938 "Big Apple". Swing hatte auch Einfluss auf die spätere Rock'n'Roll-Jugendbewegung.
© Barmbeker Schallarchiv
2 | 16 Der Jungfernstieg 1940: Im Alsterpavillon spielen in den 30er- und 40er-Jahren Tanzorchester und Big Bands. Das "Jugendaquarium" gilt als ein Treffpunkt der Swingjugend.
© picture alliance / akg-images
3 | 16 Der Alsterpavillon ist im Gedächtnis der Swing-Fans, die in den Jahren 1939-42 dazu gekommen sind, haften geblieben. Besonders wegen des Auftritts der holländischen Band von John Kristel. Das Bild zeigt einen Auftritt der Gruppe im Jahr 1941.
© Barmbeker Schallarchiv
4 | 16 Der Alsterpavillon macht sich wegen seiner Konzerte international einen Namen. Auch wenn er, wie hier in einer Anzeige von 1941, den Namen von John Kristel fälschlicherweise mit "Ch" anstat "K" schreibt.
© Barmbeker Schallarchiv
5 | 16 Im Alsterpavillon wird vor 1938 meist sogenannte Salonmusik gespielt. Es darf im großen Hauptraum nicht getanzt werden. Die Nazis fühlen sich von den Musik-Fans provoziert. Jugendliche der Hitlerjugend verprügeln viele Swing-Boys.
© Barmbeker Schallarchiv
6 | 16 1942 wird der Alsterpavillon beim Bombenangriff auf Hamburg zerstört. Anfang der 50er-Jahre wird er neu erbaut. Bis heute befindet sich ein Café in dem Gebäude.
© Barmbeker Schallarchiv
7 | 16 Neben dem Veranstaltungshaus an der Alster ist das Café Heinze einer der wichtigsten Treffpunkte der Hamburger Swing-Szene.
© Barmbeker Schallarchiv
8 | 16 Das Café, hier eine Aufnahme von 1939, ist im Art Deco-Stil eingerichtet. Der Swing-Tanz hatte im gesamten Deutschen Reich Anhänger. Die Hamburger und auch Frankfurter Swing-Cliquen sind Vielen besonders im Gedächtnis geblieben, weil sie in den Städten besonders von den Nazis verfolgt wurden.
© Barmbeker Schallarchiv
9 | 16 Das Trocadero an den Großen Bleichen und ...
© Barmbeker Schallarchiv
10 | 16 ... das Faun am Gänsemarkt befinden sich auf der sogenannten Swing-Meile und werden vor allem von den gut betuchten Hamburger Jugendlichen besucht.
© Barmbeker Schallarchiv
11 | 16 Der Schweizer Bandleader Teddy Stauffer gibt in den 30er-Jahren viele Konzerte in Hamburg und Berlin. Er ist das Stil-Vorbild vieler Swing-Fans.
© Barmbeker Schallarchiv
12 | 16 Szene aus dem Hollywoodfilm "Swing Kids". Der Film von 1993 handelt von der Swing-Jugend in Hamburg während der Nazi-Zeit.
© picture alliance / United Archives/IFTN
13 | 16 Lindy Hop Tänzer 1939 in New York. Der Tanzstil entwickelte sich aus Charleston, Break-Away, Stepp-Tanz und anderen Jazz-Tänzen sowie traditionellen westafrikanischen, aber auch europäischen Tänzen.
© picture-alliance / KPA, Foto: 91050/KPA/TopFoto
14 | 16 Er ist einer der Swing-Pioniere in Hamburg: Günter Discher, 1925 in Eimsbüttel geboren. Er wird von den Nazis als "Rädelsführer" der Swing-Jugend abgestempelt und für Schwarzmarkthandel verhaftet. Bis zu seinem Tod im September 2012 sammelt er Swing- und Jazzplatten und besitzt eine der größten Sammlungen in Europa.
© dpa, Foto: Oliver Soulas
15 | 16 Heute ist die Swing-Szene in Hamburg sogar noch größer als zu ihrer Blütezeit in den 30er- und 40er-Jahren. Tänzer treffen sich regelmäßig zu Workshops und Partys.
© Kirsten Haarmann, Foto: Kirsten Haarmann
16 | 16 Swing ist mehr als nur Tanz und Musik - für einige ist es ein Lebensstil, zu dem stilgerechte Kleidung gehört.
© Kirsten Haarmann, Foto: Kirsten Haarmann