Ein eingeschneites Fahrzeug auf der Bundesstraße 6 zwischen Bremerhaven und Cuxhaven am 02.01.1979. © picture alliance / Werner Schilling Foto: Werner Schilling

Schneekatastrophe 1978/79: Wie der Norden im Chaos versank

Winter extrem: Ein plötzlicher Temperaturabfall stürzt den Norden im Dezember 1978 ins Chaos. Ab dem 13. Februar 1979 schneit es erneut. mehr

Der völlig verschneite Ortseingang von Seedorf auf Rügen im Winter 1979. © NDR Foto: Gerd Weinhardt

Der Schneewinter 1978/79: Zeitzeugen erinnern sich

Der Winter 1978/79 hat sich tief ins kollektive Gedächtnis der Norddeutschen eingebrannt. Was erlebten die Menschen damals? Stimmen von Zeitzeugen. mehr

Ein Schneeräumfahrzeug aus Köln versucht am 17. Februar 1979, die Bundesautobahn Hamburg-Lübeck von den Schneemassen zu befreien. © picture-alliance / dpa

Schneekatastrophe 1978/79: Eingeschneite Häuser, zugefrorene Häfen

Zum Jahreswechsel 1978/79 und im Februar überzieht eine Kälte- und Schneefront den Norden. Die Schneekatastrophe in Bildern. Bildergalerie

Der Sprayer Walter Fischer alias "OZ" (© SWR/TESE, für die Sendung "City of OZ" in der ARD Audiothek) © SWR/TESE

Serie über Sprayer OZ und seine Graffiti in der ARD-Audiothek

Seine 120.000 Graffiti in Hamburg polarisieren noch immer. Über den Sprayer gibt es in der ARD-Audiothek jetzt die Serie "OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell". mehr

Angehörige und Freunde des in den USA erschossenen Austauschschülers Diren aus Hamburg nehmen am 02.05.2014 in Hamburg an einem Trauermarsch teil und tragen ein Transparent mit der Aufschrift "Amerika kann hier nicht weiterhin Cowboy spielen". © picture alliance / dpa Foto: Bodo Marks

Vor zehn Jahren: Todesschütze von Diren muss 70 Jahre in Haft

Der US-Bürger hatte den Hamburger Austauschschüler Diren in seiner Garage erschossen. Am 12. Februar 2015 gab ein US-Gericht das Strafmaß bekannt. mehr

Der historische Kaiserspeicher im Hamburger Hafen © Stadtentwicklungsbehörde Hamburg

Wo heute die Elphi steht: Kaiserspeicher prägte den Hafen

Am 11. Februar 1875 wird in Hamburg der Kaiserspeicher eröffnet. Ein markantes Lagerhaus, das zugleich den Takt des Hafens vorgibt. mehr

Ein historisches Foto zeigt das Flensburger Zentrum am 14. März 1920 zur Zeit der Grenz-Abstimmung. In der Norderstraße dominierten die deutschen Flaggen - nur ganz klein am oberen Bildrand lugt ein Danebrog ins Bild. © Dansk Centralbibliothek for Sydslesvig/SSF Foto: Unbekannt

Deutsch-dänische Grenze: Ein Staat für 144 Tage

Das "Plebiszit Schleswig" wurde 1920 eingerichtet, damit am 10. Februar und 14. März über die Zugehörigkeit zu Deutschland oder Dänemark abgestimmt werden konnte. mehr

Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

"Jahrhundertliebe": Das Geheimnis einer langen Liebe

Paare um die 100 Jahre berichten über ihre Liebe. Zwei Filme sind bereits online und in der ARD-Mediathek, ein weiterer soll an Ostern laufen. mehr

Retro und Zeitzeichen

Autogrammkarte mit Porträt von Sir Stanley Matthews (1965)
1 Min

So war das: Sir Stanley Matthews geadelt

Der legendäre britische Fußballer wurde 1965 von Queen Elizabeth II. wegen seiner sportlichen Verdienste zum Ritter geschlagen. 1 Min

Die Gebrüder Lumière im Labor, stehend Auguste, sitzend Louis. © picture-alliance / AKG
15 Min

Die Brüder Lumière: Wegbereiter des Kinos

Am 13. Februar 1895 lassen die Brüder Auguste und Louis Lumière den Kinematographen patentieren - eine Art Filmprojektor. 15 Min

Ein angeseilter Bundeswehrsoldat untersucht die Wrackteile einer Transall, die am 9. Februar 1975 beim Landeanflug auf den Militärflughafen von Souda auf der griechischen Insel Kreta abstürzte (Archivfoto von 1975). Bei dem Unglück kamen 42 Angehörige der deutschen Luftwaffe ums Leben. © picture-alliance/ dpa/dpaweb

Vor 50 Jahren stürzt Transall-Maschine auf Kreta ab

An Bord des Bundeswehr-Flugzeugs waren Soldaten aus Süderbrarup. Niemand überlebte den Absturz am 9. Februar 1975 auf der Mittelmeer-Insel. mehr

Sperrmüll in Hamburg: ein Paradies für Schnäppchen-Jäger (70er-/80er-Jahre) © NDR

1990 kam das Aus für den Straßensperrmüll in Hamburg

Bis in die 1980er-Jahre war der Hamburger Straßensperrmüll ein Fest für Trödeljäger und Sammelwütige. Doch es entstand auch viel Chaos. mehr

Das Ministerium für Staatssicherheit im Ostberliner Bezirk Lichtenberg. © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Kumm

Die Stasi: Der DDR-Überwachungsapparat von 1950 bis 1990

Am 8. Februar 1950 wird in der DDR das Ministerium für Staatssicherheit gegründet. Danach wird ein flächendeckendes Überwachungsnetz aufgebaut. mehr

Auf einer alten Postkarte sind Menschen in der Hamburger Kneipe "Verbrecherkeller" abgebildet. © Firma Polster & Rutsch

Verbrecherkeller: Wo Hamburgs Ganoven die Fäuste fliegen ließen

Suff und Eskapaden: Im Verbrecherkeller im Hamburger Gängeviertel trafen sich um 1900 finsterste Halunken. Der Schnaps floss in Strömen. mehr

Der Dampfer "Hanseatic" läuft 1958 in den Hafen von New York ein. © Picture-Alliance / dpa

Als die Nordfriesen nach New York kamen

In Notzeiten suchten etliche Nordfriesen Arbeit in New York. Viele, die dort mit Feinkosthandel zu Geld kamen, kehrten zurück. mehr

Einer der ersten Bildpostkarten vom 16. Juli 1870, auch Correspondenzkarte genannt, gedruckt und verschickt von Buchhändler August Schwartz (1837-1904) aus Oldenburg © Public Domain

"Gruß und Kuss!": Der Siegeszug der Ansichtskarte

1870 verschickt ein Oldenburger Buchhändler die wohl erste mit Bild bedruckte "Correspondenz-Karte". Der 7. Februar ist "Schick einem Freund eine Karte"-Tag. mehr

Röhrenradio Wobbe Knirps, in Rendsburg hergestellt © NDR

"Wobbe Knirps": Das wohl kleinste Röhrenradio der Welt

10,6 mal 7,8 mal 6,5 Zentimeter misst das zwergenhaften Radio, das Bernhard Wobbe Ende der 1940er-Jahre hergestellt hat. mehr

Fußgänger-Zuweg zum Ihme-Zentrum - Bauklotzartiges Gebäude aus Beton, mit Graffiti beschmiert und verspakt. © NDR/Margareta Kosmol

"Stadt in der Stadt": Hat das Ihme-Zentrum in Hannover Zukunft?

Wohnen, arbeiten und einkaufen - alles an einem Ort, in der "Stadt in der Stadt". Das 1974 eröffnete Zentrum verfällt schon lange. Dazu gibt es eine NDR Doku. mehr

Deichbrauch an der Elbe: Menschen in Not auf einer hstorischen Zeichnung der Großen Halligflut von Friedrich Thöming. © Friedrich Thöming (1802-1873), Public domain, via Wikimedia Commons

Vor 200 Jahren: Große Halligflut überrascht die Menschen im Schlaf

Die Sturmflut überschwemmt vom 3. auf den 4. Februar 1825 ganze Nordseeinseln, zahllose Deiche brechen. 800 Menschen sterben. mehr

Der Hubschrauber "Christoph" der ADAC-Luftrettungs GmbH startet mitten von einer Straße in Hamburg, um ein schwerverletztes Brandopfer so schnell wie möglich in das entsprechende Krankenhaus zu transportieren. Aufgenommen am 3. September 1996. © picture-alliance / dpa Foto: Stefan Hesse

Seit 35 Jahren im Einsatz: "Christoph Hansa" fliegt über Hamburg

Am 2. Februar 1990 wurde "Christoph Hansa" in Betrieb genommen. Der Rettungsflieger gehört zur Luftrettungsflotte des ADAC. mehr

Die erste "Wappen von Hamburg" (gebaut 1955) beim Ausbooten vor Helgoland © Hadag Archiv

"Wappen von Hamburg": Mit Eleganz nach Helgoland

Mit der "Wappen von Hamburg", die am 1. Februar 1955 getauft wird, fährt wieder ein elegantes Seebäderschiff nach Helgoland. mehr

Das Luftfahrt-Bundesamt in Braunschweig © Luftfahrt-Bundesamt

70 Jahre Luftfahrt-Bundesamt: Von Luftgeräten bis zur Drohne

Am 1. Februar 1955 nimmt Bundesbehörde ihren Dienst in Braunschweig auf. Sie kontrolliert die Sicherheit des deutschen Luftverkehrs. mehr

Mehr Geschichte in Videos und Audios

NDR Retro Highlights: So war das

Drei Personen sind in ABC-Schutzanzügen und Atemschutzmasken an einem Tisch. © Staatsarchiv Hamburg Plankammer

Die Geschichte eines Bildes: NDR Serie "Was war da los?"

Augenblicke und was sich hinter ihnen verbirgt: ein Streifzug durch die Geschichte Norddeutschlands anhand von Fotos aus rund 100 Jahren. mehr

Spezial: Das Vermächtnis der 100-Jährigen

Wilhelm Simonsohn wurde am 9. September 1919 in Hamburg-Altona geboren. © NDR
ARD Mediathek

Ein Jahrhundertleben (1/5)

Neun Norddeutsche erzählen spannend und bewegend aus den rund 100 Jahren ihres Lebens. Video

Irmgard Eiben aus Wilhelmshaven © NDR
ARD Mediathek

Ein Jahrhundertleben (2/5)

Heute 100-Jährige erlebten den Weltkrieg, das Wirtschaftswunder, die Wende. Video

Video-Tipp

Dörte Hirschfeld und Dirk Sonemann lieben nicht nur alte Häuser, sondern auch alte Autos. © NDR/Heike Nikolaus
ARD Mediathek

Hausbesuch: Die Residenzstadt Celle

Viel Fachwerk und ein barockes Schloss: Celles bewegte Geschichte spiegelt sich in vielen Bauten wider. Video

Unsere Geschichte in Videos

TV-Tipp

Patrick Weber ist für das Küchenkonzept der zwei neuen Restaurants, dem Café und dem Dach-Imbiss auf dem grünen Bunker verantwortlich. Und Chef von 30 Köchen. Die Kräuter für Drinks und Speisen will er bald auf dem Hotel-eigenen Kräuterbeet auf 50 Metern Höhe ernten. © NDR/DIE HERREN FERNSEHEN

Über den Dächern von St. Pauli - Ein Bunker wird Hotel und Park

Der Park auf dem Flakbunker auf St. Pauli ist ein weltweit einzigartiges Projekt, das auch von Klimaforschern begleitet wird. mehr

Geschichte in Podcasts

Die besetzte Anklagebank in den Nürnberger Prozesen. © IMAGO / ITAR-TASS / NDR

NDR Retro - Aus den Nürnberger Prozessen

Hören Sie ausgewählte Gerichtsreportagen sowie Ausschnitte aus den Verhandlungen gegen die Hauptkriegsverbrecher im Originalton. mehr

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Filmposter "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi" © NDR / WDR

Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi

Shlomo Szmajzner hat die Hölle des Vernichtungslagers Sobibor überlebt. Nach mehr als 30 Jahren steht er plötzlich seinem schlimmsten Peiniger gegenüber. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Charly Carstens fährt als Kind mit seinem Dreirad über die Hamburger Reeperbahn. © privat / Charly Carstens Foto: Charly Carstens

Kiezkinder

Sie waren jung, als die Organisierte Kriminalität auf dem Kiez ankam. Vier Menschen erzählen von Glamour und Elend, Familie und Drogen, Sex und einem Virus, das alles veränderte. mehr

Holocaust-Überlebende Irene Butter, geborene Hasenberg, in älteren Jahren und als junges Mädchen (Collage) © Taehoon Kim/Concord Monitor | privat

"Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"

Irene Butter wurde als Jugendliche in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier spricht sie mit vier Schülerinnen über ihre Vergangenheit. mehr

Aus dem Archiv

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Die wichtigsten Panorama-Beiträge im History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Norddeutsche Geschichte