Der Winter 1978/79 hat sich tief ins kollektive Gedächtnis der Norddeutschen eingebrannt. Was erlebten die Menschen damals? Stimmen von Zeitzeugen.
mehr
Seine 120.000 Graffiti in Hamburg polarisieren noch immer. Über den Sprayer gibt es in der ARD-Audiothek jetzt die Serie "OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell".
mehr
Der US-Bürger hatte den Hamburger Austauschschüler Diren in seiner Garage erschossen. Am 12. Februar 2015 gab ein US-Gericht das Strafmaß bekannt.
mehr
Das "Plebiszit Schleswig" wurde 1920 eingerichtet, damit am 10. Februar und 14. März über die Zugehörigkeit zu Deutschland oder Dänemark abgestimmt werden konnte.
mehr
1870 verschickt ein Oldenburger Buchhändler die wohl erste mit Bild bedruckte "Correspondenz-Karte". Der 7. Februar ist "Schick einem Freund eine Karte"-Tag.
mehr
Wohnen, arbeiten und einkaufen - alles an einem Ort, in der "Stadt in der Stadt". Das 1974 eröffnete Zentrum verfällt schon lange. Dazu gibt es eine NDR Doku.
mehr
Shlomo Szmajzner hat die Hölle des Vernichtungslagers Sobibor überlebt. Nach mehr als 30 Jahren steht er plötzlich seinem schlimmsten Peiniger gegenüber.
mehr
Sie waren jung, als die Organisierte Kriminalität auf dem Kiez ankam. Vier Menschen erzählen von Glamour und Elend, Familie und Drogen, Sex und einem Virus, das alles veränderte.
mehr