NDR Retro - Aus den Nürnberger Prozessen

Der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof nach dem Londoner Statut sowie die darauf folgenden zwölf weiteren Nachfolgeprozesse markierten den Anfang und den Höhepunkt der juristischen Aufarbeitung der Verbrechen des Dritten Reichs sowie insbesondere des Holocaust. Die Prozesse fanden zwischen dem 20. November 1945 und dem 14. April 1949 statt.

Weitere Informationen
Die besetzte Anklagebank in den Nürnberger Prozesen. © IMAGO / ITAR-TASS / NDR

NDR Retro - Aus den Nürnberger Prozessen

Hören Sie ausgewählte Gerichtsreportagen sowie Ausschnitte aus den Verhandlungen im Originalton - in der ARD Audiothek. extern

Die Nürnberger Prozesse werden aus heutiger Sicht im Allgemeinen positiv bewertet. Sie trugen zur Aufklärung und Ahndung der Verbrechen der Nationalsozialisten bei. Außerdem stellten die angewandten Prinzipien eine bedeutende Weiterentwicklung im Völkerrecht dar. So darf es für einen Kernbestand von Verbrechen keine Immunität geben. Außerdem bieten nationale Gesetze oder ein staatliches Amt seit den Nürnberger Prozessen keinen absoluten Schutz mehr vor einer Verfolgung durch das Völkerstrafrecht.

Blick auf die Anklagebank beim Nürnberger Kriegsverbrecher-Hauptprozesses am 20. November 1945 im Gerichtssaal des Justizpalastes in Nürnberg. © picture alliance/DB/dpa Foto: DB

Nürnberger Prozesse: Ein Meilenstein des Völkerrechts

Mit den Nürnberger Prozessen begann ein wichtiges Kapitel der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Ein Gespräch mit dem Historiker Norbert Frei. mehr

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Sogenannte Trümmerfrauen entsorgen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg Schutt mit Loren. © picture alliance / akg-images

Nachkriegszeit: Trauer, Trümmer, Teilung - und Aufbruch

Nach dem Krieg sind die deutschen Städte eine Trümmerlandschaft. Das Land wird in vier Besatzungszonen aufgeteilt. mehr

Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz am 8. Mai 1949 © dpa/picture-alliance

Die 40er-Jahre: Aus einem Land werden zwei Staaten

Der Zweite Weltkrieg in der ersten Hälfte der 40er-Jahre schreibt das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte. Im Nachkriegsdeutschland werden mit Bundesrepublik und DDR zwei Staaten gegründet. mehr

Mehr Geschichte

Das Passagierschiff "Cap Arcona" bei einer Probefahrt 1927. © picture-alliance Foto: akg-images

Tragödie am Kriegsende: Bomben auf die "Cap Arcona"

Am 3. Mai 1945 versenken die Briten das Passagierschiff und den Frachter "Thielbeck". An Bord sind aber keine deutschen Truppen, sondern KZ-Häftlinge. mehr

Norddeutsche Geschichte