Die Vorderseite des Zehn-D-Mark-Scheins ziert der Mathematiker Carl Friedrich Gauß. © imago/teutopress

Carl Friedrich Gauß: Das Genie vom Zehn-Mark-Schein

Aus Braunschweig stammt einer der klügsten Köpfe der Naturwissenschaften: Carl Friedrich Gauß. Er starb am 22. Februar 1855 in Göttingen. mehr

Waldemar Bonsels um 1915. © picture-alliance / akg-images

Waldemar Bonsels: Die braune Seite des "Biene Maja"-Schöpfers

1912 erschien erstmals die "Biene Maja". Ihr Erfinder, geboren am 21. Februar 1880, war Frauenschwarm und Wendehals, der sich den Nazis andiente. mehr

Blick auf den oberen Teil der Statue von Maria von Jever. © Screenshot NDR

Jever und sein beliebtes Fräulein Maria

Wer in Jever von Maria spricht, meint nicht die heilige Jungfrau, sondern eine Herrscherin aus dem 16. Jahrhundert. Am 20. Februar 1575 starb sie. mehr

Am 19.02.1995 wird das Iduna-Hochhaus am Millerntorplatz auf St. Pauli gesprengt. © NDR

Vor 30 Jahren: Hochhaus auf St. Pauli wird gesprengt

Das Hochhaus am Millerntor war asbestbelastet, Sanierungen liefen nicht erfolgreich. Am 19. Februar 1995 gab es einen großen Knall. mehr

Das Foto zeigt den deutschen Luxusliner "St. Louis" im Juni 1939 im Hafen von Havanna. An Bord des aus Deutschland kommenden Schiffes waren 936 Passagiere, die Mehrzahl von ihnen jüdische Flüchtlinge. Die Regierungen in Havanna und danach in den USA weigerten sich, die Flüchtlinge aufzunehmen, sodass das Schiff umkehren musste. © picture alliance / dpa Foto: Herbert Kaliner

Die Irrfahrt der "St. Louis": Flüchtlinge, die keiner wollte

Auf dem Hapag-Dampfer "St. Louis" fliehen 1939 rund 900 Juden aus Nazi-Deutschland. Doch Kuba, die USA und weitere Länder verweigern die Einreise. mehr

Rückblicke auf Bundestagswahlen

Eine Aufnahme von Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) 1972 © NDR

Bundestagswahl 1972: Als fast alle ihr Kreuzchen machten

91,1 Prozent Wahlbeteiligung - auch in Schleswig-Holstein war die Wahl 1972 für viele Menschen Anfang ihres politischen Engagements. mehr

Eine Collage von zahlreichen Wahlplakaten aus dem Jahr 1949 © picture-alliance / dpa

Bundestagswahl 1949: Stimmen aus Ruinen

Lautsprecherwagen, Feldtelefone und Politiker mit Popstar-Status - der aufregende Wahlkampf zur ersten Bundestagswahl am 14. August 1949. mehr

Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

"Jahrhundertliebe": Das Geheimnis einer langen Liebe

Paare um die 100 Jahre berichten über ihre Liebe. Zwei Filme sind bereits online und in der ARD-Mediathek, ein weiterer läuft an Ostern. mehr

Retro und Zeitzeichen

Der niedersächsische Staatssekretär Dr. Siegfried Heinke im TV-Interview 1965
6 Min

So war das: Staatssekretär Heinke über die Uni Göttingen

Siegfried Heinke äußert sich im Februar 1965 zur Aufbaugesellschaft für die Universität Göttingen. 6 Min

Kunst am Mahnmal St. Nikolai in Hamburg im Jahr 2020: Ecce Homo von Oskar Kokoschka. © NDR Foto: Anja Deuble
15 Min

Oskar Kokoschka: Maler des Expressionismus

Am 22. Februar 1980 starb Oskar Kokoschka. Der avantgardistische Maler kämpfte im Exil gegen den Nationalsozialismus. 15 Min

"Sieg der Ditmarsen": Schlacht bei Hemmingstedt am 17.Februar 150. Die Dithmarscher siegen über das Ritterheer König Johanns von Dänemark und Herzog. Friedrichs von Schleswig-Holstein. --- Holzstich nach August Beck (1823-1872); spätere Kolorierung. Aus: F. Bülau, Deutsche Geschichte in Bildern, Dresden (C.C.Meinhold) um 1860. © picture alliance / akg-images

Vor 525 Jahren besiegen Dithmarscher Bauern den König

David gegen Goliath: In der Schlacht bei Hemmingstedt vernichten die Dithmarscher am 17. Februar 1500 das Heer des dänischen Königs. mehr

Eine historische Aufnahme zeigt ein Teil von dem AZUR, dem ersten bundesdeutschen Forschungssatelliten © NDR

Kiel erobert das Weltall mit Satellit AZUR

Am ersten deutschen Forschungssatelliten, der 1969 startet, arbeiten Wissenschaftler aus Schleswig-Holstein mit. mehr

Autodächer ragen aus den Fluten im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg. Im Hamburger Elbgebiet und im norddeutschen Küstenraum verursacht Sturmtief «Vincinette» in der Nacht zum 17. Februar 1962 die bis dahin schwerste Sturmflut des Jahrhunderts in Deutschland. © picture-alliance/ dpa

Sturmflut 1962: Als Hamburg im Wasser versank

Vom 16. auf den 17. Februar 1962 wütet in Hamburg die schlimmste Sturmflut der Stadtgeschichte. Allein dort sterben 315 Menschen. mehr

Zu einem Berg aufgetürmte Autos in Wilhelmsburg nach der Sturmflut von 1962. © NDR Foto: Karl-Heinz Pump

Sturmflut 1962: Eine Stadt steht unter Wasser

Zeitzeugen haben dem NDR Fotos von der Sturmflut 1962 zur Verfügung gestellt. Ganze Stadtteile in Hamburg sind damals von der Außenwelt abschnitten. Bildergalerie

Blick auf einen etwa einhundert Meter breiten Deichbruch bei Uelvelsbüll, fünf Kilometer nördlich von Husum, nach der Sturmflut im Februar 1962. © picture-alliance / dpa Foto: Lothar Heidtmann

Sturmflut 1962 in SH: "Das Wasser war wütend und stürmisch"

Die Sturmflut 1962 richtet nicht nur in Hamburg, sondern auch in Schleswig-Holstein große Schäden an. Deiche brechen, Höfe stehen unter Wasser. mehr

Räumung einer Wagenburg unter Polizeieinsatz in der Hamburger Hafenstraße 1989. © picture alliance/United Archives | United Archives Foto: Frank Hempel

Hafenstraße in Hamburg: Kampf um besetzte Häuser endet mit Verkauf

1981 werden die leerstehenden Gebäude besetzt. Der Konflikt geht über Jahre. Am 15. Februar 1995 wird beschlossen, die Häuser an die Bewohner zu verkaufen. mehr

Der Reeder Aristoteles Onassis mit seiner Frau Jacqueline Onassis (vormals Kennedy) im Jahr 1974 © picture alliance / dpa Foto: -

Aristoteles Onassis: Mit Tankern aus dem Norden an die Spitze

Der unermesslich reiche Reeder umgab sich mit schönen Frauen. Viele Schiffe ließ er im Norden bauen. Der Podcast Hamburger Hafenkonzert beleuchtet sein Leben. mehr

Ein eingeschneites Fahrzeug auf der Bundesstraße 6 zwischen Bremerhaven und Cuxhaven am 02.01.1979. © picture alliance / Werner Schilling Foto: Werner Schilling

Schneekatastrophe 1978/79: Wie der Norden im Chaos versank

Winter extrem: Ein plötzlicher Temperaturabfall stürzt den Norden im Dezember 1978 ins Chaos. Ab dem 13. Februar 1979 schneit es erneut. mehr

Ein Schneeräumfahrzeug aus Köln versucht am 17. Februar 1979, die Bundesautobahn Hamburg-Lübeck von den Schneemassen zu befreien. © picture-alliance / dpa

Schneekatastrophe 1978/79: Eingeschneite Häuser, zugefrorene Häfen

Zum Jahreswechsel 1978/79 und im Februar überzieht eine Kälte- und Schneefront den Norden. Die Schneekatastrophe in Bildern. Bildergalerie

Der Sprayer Walter Fischer alias "OZ" (© SWR/TESE, für die Sendung "City of OZ" in der ARD Audiothek) © SWR/TESE

Serie über Sprayer OZ und seine Graffiti in der ARD-Audiothek

Seine 120.000 Graffiti in Hamburg polarisieren noch immer. Über den Sprayer gibt es in der ARD-Audiothek jetzt die Serie "OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell". mehr

Angehörige und Freunde des in den USA erschossenen Austauschschülers Diren aus Hamburg nehmen am 02.05.2014 in Hamburg an einem Trauermarsch teil und tragen ein Transparent mit der Aufschrift "Amerika kann hier nicht weiterhin Cowboy spielen". © picture alliance / dpa Foto: Bodo Marks

Vor zehn Jahren: Todesschütze von Diren muss 70 Jahre in Haft

Der US-Bürger hatte den Hamburger Austauschschüler Diren in seiner Garage erschossen. Am 12. Februar 2015 gab ein US-Gericht das Strafmaß bekannt. mehr

Der historische Kaiserspeicher im Hamburger Hafen © Stadtentwicklungsbehörde Hamburg

Wo heute die Elphi steht: Kaiserspeicher prägte den Hafen

Am 11. Februar 1875 wird in Hamburg der Kaiserspeicher eröffnet. Ein markantes Lagerhaus, das zugleich den Takt des Hafens vorgibt. mehr

Mehr Geschichte in Videos und Audios

NDR Retro Highlights: So war das

Spezial: Das Vermächtnis der 100-Jährigen

Wilhelm Simonsohn wurde am 9. September 1919 in Hamburg-Altona geboren. © NDR
ARD Mediathek

Ein Jahrhundertleben (1/5)

Neun Norddeutsche erzählen spannend und bewegend aus den rund 100 Jahren ihres Lebens. Video

Irmgard Eiben aus Wilhelmshaven © NDR
ARD Mediathek

Ein Jahrhundertleben (2/5)

Heute 100-Jährige erlebten den Weltkrieg, das Wirtschaftswunder, die Wende. Video

Die Welt der 100-Jährigen: Gerda Borck, geboren 1920, erzählt in der NDR Dokumentation "Ein Jahrhundertleben" aus ihrem bewegten Leben. © NDR / Magdalena Stengel Foto: Magdalena Stengel
ARD Mediathek

Ein Jahrhundertleben (3/5)

Menschen, die um die 100 Jahre alt sind, haben politische Umbrüche in einem schier unvorstellbaren Ausmaß miterlebt. Video

Die Welt der 100-Jährigen: Eckhardt Erbguth, geboren 1923 - hier in seinem Atelier in Dabel -, gibt in der NDR Dokumentation "Ein Jahrhundertleben" Einblicke in sein bewegtes Leben. © NDR / Magdalena Stengel Foto: Magdalena Stengel
ARD Mediathek

Ein Jahrhundertleben (4/5)

Wie blicken Menschen, die um die 100 Jahre alt sind, auf Vergangenheit und Gegenwart? Welche Ereignisse haben sie geprägt? Video

Seniorin Helga Rode schaut sich ein Schwarzweiß-Foto an. © NDR Foto: André Bacher
ARD Mediathek

Ein Jahrhundertleben (5/5)

Die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind um die 100 Jahre alt. Sie erzählen spannend und bewegend aus ihren Leben. Video

Video-Tipp

Bundeswehrsoldaten und freiwillige Helfer retten Opfer aus dem Überschwemmungsgebiet der Sturmflutkatastrophe vom 16. auf den 17. Februar 1962. © NDR/dpa/picture-alliance
ARD Mediathek

Die Sturmflut 1962

In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 rollt eine gewaltige Flutwelle die Elbe hinauf. Allein in Hamburg sterben 315 Menschen. Video

Unsere Geschichte in Videos

TV-Tipp

Blick in die Blutstraße, heute ein Teil der Kröpeliner Straße. © NDR/Kulturhistorisches Museum Rostock

Rostocks Shoppingmeile - Die "Kröpi" zwischen gestern und morgen

Die Kröpeliner Straße war die erste Fußgängerzone der DDR und ist noch heute die angesagte Shoppingmeile von Rostock. mehr

Geschichte in Podcasts

Die besetzte Anklagebank in den Nürnberger Prozesen. © IMAGO / ITAR-TASS / NDR

NDR Retro - Aus den Nürnberger Prozessen

Hören Sie ausgewählte Gerichtsreportagen sowie Ausschnitte aus den Verhandlungen gegen die Hauptkriegsverbrecher im Originalton. mehr

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Filmposter "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi" © NDR / WDR

Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi

Shlomo Szmajzner hat die Hölle des Vernichtungslagers Sobibor überlebt. Nach mehr als 30 Jahren steht er plötzlich seinem schlimmsten Peiniger gegenüber. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Charly Carstens fährt als Kind mit seinem Dreirad über die Hamburger Reeperbahn. © privat / Charly Carstens Foto: Charly Carstens

Kiezkinder

Sie waren jung, als die Organisierte Kriminalität auf dem Kiez ankam. Vier Menschen erzählen von Glamour und Elend, Familie und Drogen, Sex und einem Virus, das alles veränderte. mehr

Holocaust-Überlebende Irene Butter, geborene Hasenberg, in älteren Jahren und als junges Mädchen (Collage) © Taehoon Kim/Concord Monitor | privat

"Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"

Irene Butter wurde als Jugendliche in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier spricht sie mit vier Schülerinnen über ihre Vergangenheit. mehr

Aus dem Archiv

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Die wichtigsten Panorama-Beiträge im History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Norddeutsche Geschichte