Thema: Arbeitsmarkt

Ver.di-Vorsitzender Frank Wernicke und Andreas Dressel (l.), Hamburgs Finanzsenator und Verhandlungsführer der Länder, bei einer Pressekonferenz zum Ergebnis der Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und dem Öffentlichen Dienst der Länder. © picture alliance / dpa Foto: Michael Bahlo

Öffentlicher Dienst der Länder: Durchbruch bei Tarifverhandlungen

Hamburgs Finanzsenator Dressel einigte sich als Verhandlungsführer der Länder mit der Gewerkschaft ver.di. Der Abschluss soll auf die Beamten übertragen werden. mehr

Lokführer Thorsten Adler sitzt im Büro. © NDR Foto: Privat

Bahn-Streik: Wie viel Lokführer in SH verdienen

Zwei Eisenbahner aus Schleswig-Holstein erklären, warum sie streiken und was ihnen wichtiger ist als Geld. mehr

Logo der Bundesagentur für Arbeit hinter zwei jungen Menschen. © picture alliance Foto: Carsten Rehder

Zahl der Arbeitslosen im Jahresvergleich gestiegen

In allen vier Nordländern gab es im November mehr Erwerbslose als vor einem Jahr. Das gilt auch für den Vergleich mit dem Oktober - mit einer Ausnahme. mehr

Auszubildende sitzen an PCs in einem Raum in Flensburg. © NDR

E-Sport im Auswahlverfahren: Zocken um den Ausbildungsplatz

Die Flensburger Stadtwerke suchen neue Azubis - und testen die Bewerber auch mit einem Videospiel. mehr

Ein Kalender mit den Einträgen "Arbeit" und "frei" liegt auf einem Schreibtisch. © CHROMORANGE Foto: Christian Ohde

Hamburgs Linke macht sich für Vier-Tage-Woche stark

Die Fraktion der Linken in der Bürgerschaft fordert, dass das Modell in der Verwaltung und in Hamburgs öffentlichen Unternehmen getestet wird. mehr

"Bürgergeld" ist auf der Homepage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in einer Illustration zu lesen. © dpa Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Bürgergeld: Was ändert sich mit dem Gesetz?

Das 2023 eingeführte Arbeitslosengeld löst Hartz IV und Sozialgeld ab. Wie hoch ist das Bürgergeld und wer bekommt es? mehr

Bahnanzeige in Flensburg mit Notfallfahrplan. © NDR Foto: Frank Goldenstein

Bahnstreik: Züge in SH fahren wieder nach Plan

Doch neue Warnstreiks schließt GDL-Chef Claus Weselsky nicht aus. mehr

Menschen führen einen Warnstreik in Schleswig durch mit ver.di Flaggen in der Hand. © NDR Foto: Jochen Dominicus

Öffentlicher Dienst: 500 Beschäftigte in SH im Warnstreik

Ver.di hatte die Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst dazu aufgerufen, ihre Arbeit niederzulegen. mehr

Ein Gebäude mit der Aufschrift "Agentur für Arbeit" und dem Logo der Budnesagentur für Arbeit. © picture alliance/dpa/Revierfoto | Revierfoto

Kaum Bewegung auf dem Arbeitsmarkt im Norden

Niedersachsen, SH, MV und Hamburg folgen dem bundesweiten Trend: Eine deutliche Herbstbelebung des Arbeitsmarktes bleibt im Oktober aus. mehr

Eingang zum Arbeitsamt Hamburg © picture alliance Foto: -

Arbeitsmarkt: Schwächelnde Konjunktur bremst Herbstbelebung

In allen Nordländern ist die Zahl der Arbeitslosen im September gesunken. Doch die saisonal typische Belebung fiel schwächer aus als sonst. mehr

Logo der Bundesagentur für Arbeit vor einem Fenster, in dem sich der Himmel spiegelt. © picture alliance Foto: Jens Kalaene

Arbeitsmarkt im August: Sommerflaute setzt dem Norden zu

In allen Nordländern waren mehr Menschen arbeitslos gemeldet als im Juli - aber auch im Vergleich zum Vorjahresmonat. mehr

Eine Schale mit Wellant-Äpfeln steht auf einem Tisch. © NDR Foto: Anja Deuble

Kolumne: Der Obstkorb aus der Hölle

Um sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren, instrumentalisieren Unternehmen Obst. Das ist unfair. Eine Kolumne von Stella Kennedy. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Hochwasser: Klimawandel außer Kontrolle?