Thema: Medizinische Therapie

Prof. Peter W. Radke

Chat-Protokoll: Bluthochdruck

Gefährlicher Bluthochdruck bleibt oft lange Zeit unentdeckt. Er kann Schäden an Herz, Nieren und Nerven verursachen. Prof. Peter Radke hat im Visite Chat Fragen zum Thema beantwortet. mehr

OP-Besteck im Operationssaal © Fotolia.com Foto: Kzenon

Gastroschisis: Wenn Teile des Darms außen liegen

Die Gastroschisis ist eine angeborene Fehlbildung, bei der der Darm außerhalb des Körpers liegt. Eines von 3.000 Neugeborenen ist davon betroffen. Die Ursache ist unklar. mehr

Rohes Geflügel beim Auftauen in einer Küche © PantherMedia Foto: jax10289

Gefährliche Keime im Fleisch vermeiden

Campylobacter gehört zu den häufigsten Erregern bakterieller Durchfälle. Meist befindet sich der Keim in rohem Fleisch. mehr

Frau greift sich an ihr Steißbein © fotolia Foto: absolutimages

Steißbein-Schmerzen vorbeugen und behandeln

Schmerzen am Steißbein machen den Alltag oft unerträglich. Häufig treten die Beschwerden beim Sitzen oder Treppensteigen auf. Wie kann man sie verhindern und behandeln? mehr

Frau mit Hals- und Kopfschmerzen hält sich ein Taschentuch an die Stirn. © Colourbox Foto: -

Warum Medikamente bei Frauen anders wirken

Bei Frauen können Medikamente anders wirken als bei Männern. In Studien untersuchen Forscher die Geschlechter-Unterschiede. Worauf sollten Frauen beim Arztbesuch achten? mehr

Dr. Dirk Czesnik¸ Facharzt für Neurologie.

Chat-Protokoll: Muskelkrämpfe

Viele Menschen werden regelmäßig von Muskelkrämpfen gequält. An Schlaf ist dann kaum zu denken. Der Neurologe Dr. Dirk Czesnik hat im Visite Chat Fragen zum Thema beantwortet. mehr

Svea Köhlmoos sitzt an der Wand und streckt die Arme zur Seite aus. © NDR

Bewegungstherapie bei Fatigue

Ausdauersport und überwachtes Krafttraining sind gut geeignet, um chronische Erschöpfung zu überwinden. mehr

Porträtfoto von Dr. Christian Sturm © NDR

Chat zu Kniebeschwerden, Fatigue und Osteoporose

Dr. Christian Sturm hat Ihre Fragen zu den Themen Knie-Fehlstellungen und -Arthrose, Erschöpfungssyndrom und Knochenschwund im Chat beantwortet. Das Protokoll zum Nachlesen. mehr

Die Zeichnung zeigt einen Kopf.  Foto: Fritz Gnad

Chatprotokoll zur Recherche #ImplantFiles

Woher weiß ich, wie gut mein Medizinprodukt ist? Wie kommen Patienten überhaupt an Informationen über Implantate und Prothesen? Experten haben im #ImplantFiles-Chat Fragen beantwortet. mehr

Grafik zeigt einen Herzschrittmacher © NDR/ARD

Das gefährliche Geschäft mit der Gesundheit

Wegen defekter Herzschrittmacher oder Prothesen leiden Hunderttausende Menschen weltweit. Eine weltweite Recherche zu Medizinprodukten zeigt, dass Probleme verheimlicht werden. mehr

Grafik zeigt einen Herzschrittmacher © NDR/ARD

Implantate und Co: Was können Patienten tun?

Wenn Patienten eine Prothese, einen Schrittmacher oder ein anderes Implantat brauchen, sollten sie einiges beachten. Eine zentrale Informationsstelle gibt es leider nicht. mehr

Stethoskop liegt auf einem ausgedruckten Elektrokardiogramm. © fotolia Foto: weyo

Was hilft bei diastolischer Herzschwäche?

Bei der diastolischen Herzschwäche füllt sich das Herz nicht richtig mit Blut. Oft bleibt die Erkrankung unerkannt - und wird deshalb falsch behandelt. mehr